🕓

Geschätzte Lesedauer: 10 Minuten

Das Wich­tigs­te auf einen Blick

  1. 🎯 Zweck: Nagel­span­gen kor­ri­gie­ren ein­ge­wach­se­ne Nägel und Fehlstellungen.
  2. 🧷 Arten: Draht­span­gen, Kunst­stoff­span­gen und Kombispangen.
  3. 🔎 Behand­lungs­ab­lauf: Unter­su­chung, Span­ge anpas­sen, anbrin­gen, Nachsorge.
  4. 🌟 Vor­tei­le: Schmerz­lin­de­rung und Kor­rek­tur ohne Operation.
  5. 👣 Anwen­dungs­ge­bie­te: Ein­ge­wach­se­ne und ver­dick­te Nägel.

Eine Nagel­span­ge, auch Nagel­kor­rek­tur­span­ge oder Orthony­xie­span­ge genannt, kommt bei Fehl­stel­lun­gen von Fin­ger- und Fuß­nä­geln zum Einsatz.

Ins­be­son­de­re bei einem ein­ge­wach­se­nen Nagel kann eine Nagel­span­ge Schmer­zen lin­dern und hel­fen, die natür­li­che Form wiederherzustellen.

Doch wie funk­tio­niert die Behand­lung genau?

Bild #1: Akti­vier­te Nagelspange

In der Pra­xis habe ich erlebt, dass vor allem Pati­en­ten mit wie­der­keh­ren­den Pro­blem­nä­geln von einer früh­zei­ti­gen Span­gen­the­ra­pie lang­fris­tig profitieren.

Sanya Mil­ler

ang. Podo­lo­gin, Podo­lo­gie Ostalb

Ver­wen­dung von Nagel­span­gen in der Podologie

Es gibt ver­schie­de­ne Arten von Nagel­span­gen, die in der Podo­lo­gie in Abhän­gig­keit von den indi­vi­du­el­len Beschwer­den des Pati­en­ten ver­wen­det werden.

Zu den Gän­gigs­ten gehören: 

Art

Auf­bau

Anwen­dung

Auf­bau

Auf­bau

Draht­span­genFei­ner Draht in Form einer Schlei­fe oder eines BogensWird an den Nagel­rän­dern ein­ge­hängt und übt Span­nung ausAnpass­bar, effek­tiv bei ver­schie­de­nen Schwe­re­gra­den von ein­ge­wach­se­nen Nägeln 3TO-Span­ge, Goldstadtspange
Kunst­stoff­span­genFle­xi­bler KunststoffDirek­te Auf­brin­gung auf den Nagel, um eine sanf­te Anhe­bung zu erreichenGeeig­net für Pati­en­ten mit Metall­all­er­gie, weni­ger sichtbarOny­clip, PodoFix
Kom­bi­na­ti­ons­span­genKom­bi­na­ti­on aus Draht und KunststoffSta­bi­li­tät dank Draht, Kunst­stoff sorgt für FlexibilitätViel­sei­tig und anpass­bar an unter­schied­li­che NagelproblemeVHO-Ost­hold-Span­ge

Bild #2: Mög­lich­kei­ten der Nagelkorrektur

Am häu­figs­ten wer­den Nagel­span­gen ein­ge­setzt, um ein­ge­wach­se­ne Zehen­nä­gel zu behandeln.

Schmerz­haf­te Entzündung

Zu einem ein­ge­wach­se­nen Nagel kann es kom­men, wenn die Nagel­kan­ten in die umlie­gen­de Haut wachsen.

Das führt häu­fig zu Schmer­zen und Entzündungen.

Ohne Behand­lung kommt es nicht sel­ten auch zu Infektionen. 

Die Nagel­span­ge hilft, den Druck von der Haut zu neh­men und die Wuchs­rich­tung des Nagels zu lenken.

Es han­delt sich dabei um eine nicht inva­si­ve Metho­de!

Das Anbrin­gen einer Nagel­span­ge ist in aller Regel nicht mit Schmer­zen ver­bun­den, wenn man die Pro­ze­dur von einem geschul­ten Podo­lo­gen vor­neh­men lässt.

Viele Pati­en­ten emp­fin­den eine sofor­ti­ge Erleich­te­rung, sobald die Nagel­span­ge kor­rekt sitzt.

Der typi­sche Ablauf einer Behand­lung sieht wie folgt aus:

1. Unter­su­chung

Der betrof­fe­ne Nagel und die umlie­gen­de Haut wer­den vom Podo­lo­gen sorg­fäl­tig unter­sucht, um den Schwe­re­grad der Pro­ble­ma­tik festzustellen.

2. Rei­ni­gung und Vorbereitung 

Anschlie­ßend wird der betrof­fe­ne Zeh gründ­lich des­in­fi­ziert und der Nagel bear­bei­tet, um eine opti­ma­le Haf­tung der Span­ge zu gewährleisten.

Das kann das Schnei­den, Schlei­fen und Polie­ren des Nagels umfassen.

Bild #3: Rei­ni­gung und Vor­be­rei­tung des betrof­fe­nen Zehs

3. Aus­wahl

Basie­rend auf der Form und des Zustands des Nagels wählt der Podo­lo­ge die geeig­ne­te Art und Größe der Nagelspange.

4. Anpas­sung

Nun wird die Span­ge indi­vi­du­ell ange­passt, damit sie rich­tig sitzt und den gewünsch­ten Druck auf den Nagel ausübt.

5. Anbrin­gen

Vor­sich­tig setzt der Podo­lo­ge die Nagel­span­ge auf den Nagel.

Je nach Modell kann sich die Anbrin­gung unterscheiden.

Bei Draht­span­gen wer­den die Enden des Drah­tes unter die seit­li­chen Nagel­rän­der gescho­ben und in Posi­ti­on gebracht.

Kunst­stoff­span­gen wer­den dage­gen direkt auf den Nagel geklebt.

Bild #4: Auf­set­zen der Nagelspange

Bild #5: Ein­set­zen einer Tam­po­na­de im Nagelrand

Bild #6: Verhärtung/Trocknung mit Blautlicht

Bild #7: Akti­vie­rung der Nagelspange

Bild #8: Auf­tra­gen eines Gels zur Versiegelung

6. Kon­trol­le und Feinjustierung

Die Span­nung der Nagel­span­ge wird über­prüft, um einen opti­ma­len Sitz sicher­zu­stel­len, denn die Span­ge soll­te weder zu locker noch zu fest sitzen.

Wenn sich der Pati­ent unwohl fühlt, kann der Podo­lo­ge die Span­ge nachjustieren.

7. Nach­sor­ge

Im Nach­ge­spräch erhält der Pati­ent detail­lier­te Anwei­sun­gen zur Pfle­ge des Nagels und der Spange.

Anschlie­ßend wird ein Nach­sor­ge­ter­min ver­ein­bart, um den Fort­schritt der Behand­lung wei­ter zu verfolgen.

Kri­tisch betrach­tet löst die Span­ge die Ursa­che nicht immer voll­stän­dig: Bei stark defor­mier­ten Nägeln kann eine zusätz­li­che ortho­pä­di­sche Ein­la­ge oder Fuß­gym­nas­tik nötig sein.

Sanya Mil­ler

ang. Podo­lo­gin, Podo­lo­gie Ostalb

Ablauf im Video

Im nach­fol­gen­den Video von Maria Magrit­ta sehen wir wie eine Nagel­kor­rek­tur­span­ge ange­bracht wird.

Nagel­span­gen wer­den nicht nur bei ein­ge­wach­se­nen Nägeln ein­ge­setzt, son­dern auch wenn ein ver­dick­ter Zehen­na­gel Pro­ble­me macht.

Wachs­tum normalisieren

Nagel­ver­di­ckun­gen bzw. soge­nann­te Holz­nä­gel kön­nen durch Ver­let­zun­gen oder Pilz­in­fek­tio­nen ent­ste­hen und zu auf­fäl­li­gen äuße­ren Ver­än­de­run­gen führen.

Der Ein­satz einer Nagel­span­ge kann hel­fen, den Nagel zu for­men und eine Nor­ma­li­sie­rung des Wachs­tums zu unterstützen.

Eine wei­te­re Nagel­fehl­bil­dung, die mit einer Nagel­span­ge kor­ri­giert wer­den kann, ist der Kral­len- bzw. Roll­na­gel.

Bei die­ser Pro­ble­ma­tik wächst der Nagel stark gekrümmt oder gewölbt und drückt auf das umlie­gen­de Gewebe.

Eine Nagel­span­ge nimmt den Druck auf die Haut und stützt den Nagel, damit er wie­der rich­tig wach­sen kann.

Wei­ter­hin wer­den Nagel­span­gen auch zur post­ope­ra­ti­ven Unter­stüt­zung verwendet.

Muss­te ein Teil des Nagels z.B. chir­ur­gisch ent­fernt wer­den, kann eine Nagel­span­ge das erneu­te Ein­wach­sen ver­hin­dern und zur Hei­lung des Zehs beitragen.

Prä­ven­ti­ver Einsatz

Damit es gar nicht erst soweit kommt, soll­ten Pati­en­ten, die häu­fig unter ein­ge­wach­se­nen Nägeln lei­den, unbe­dingt einen Podo­lo­gen aufsuchen.

Nagel­span­gen kön­nen prä­ven­tiv ein­ge­setzt wer­den, um die Wuchs­rich­tung des gefähr­de­ten Nagels dau­er­haft zu steuern.

NEUHEIT: eBook für gesun­de und schmerz­freie Füße!

Ent­de­cken Sie unser neues eBook “Podo­lo­gie im Fokus” – Ein umfas­sen­der Gesund­heits­rat­ge­ber für alles rund um Fuß­ge­sund­heit und prä­ven­ti­ve Pflege.

Erfah­ren Sie, wie Sie Ihre Füße opti­mal ver­sor­gen und häu­fi­gen Pro­ble­men vor­beu­gen kön­nen. Ideal für alle, die Wert auf Mobi­li­tät und Wohl­be­fin­den legen.

Natür­lich las­sen sich nicht nur krank­haft ver­än­der­te Nägel mit Nagel­span­gen behandeln.

Bei kos­me­tisch stö­ren­den Ver­än­de­run­gen, die zwar keine Schmer­zen ver­ur­sa­chen, aber den­noch optisch nega­tiv auf­fal­len, kann eine Nagel­span­ge eben­falls helfen.

Auch wenn keine medi­zi­ni­sche Not­wen­dig­keit vor­liegt, ist die Nagel­span­gen­the­ra­pie eine Mög­lich­keit, um die Nagel­form zu verbessern.

Kos­ten im Check: Wer bezahlt eine Nagelspange?

Die Kos­ten für eine Nagel­span­ge kön­nen seit Juli 2022 von der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung über­nom­men wer­den, sofern eine Indi­ka­ti­on vorliegt.

Die Vor­aus­set­zung für die Über­nah­me der Kos­ten ist eine Ver­ord­nung durch einen Facharzt.

Das kann ein Der­ma­to­lo­ge oder Ortho­pä­de sein, der die medi­zi­ni­sche Not­wen­dig­keit der Behand­lung mit einer Nagel­span­ge bestätigt.

Die genau­en Vor­aus­set­zun­gen kann man bei der jewei­li­gen Kran­ken­ver­si­che­rung erfragen.

Oft fin­det man ent­spre­chen­de Infor­ma­tio­nen auch online.

In wel­chen Fäl­len z.B. die AOK die Kos­ten für die Nagel­span­ge über­nimmt, kön­nen Sie hier nachlesen.

Aller­dings über­neh­men nicht alle gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen die Kos­ten vollständig.

Es kann durch­aus sein, dass Pati­en­ten einen Teil der Kos­ten selbst tra­gen müs­sen, des­halb ist es wich­tig, sich vor Beginn der Behand­lung aus­führ­lich zu informieren.

Kas­sen­zu­las­sung

Eine wei­te­re Vor­aus­set­zung für die Über­nah­me durch die Ver­si­che­rung ist, dass der behan­deln­de Podo­lo­ge über eine Kas­sen­zu­las­sung verfügt.

Ist das nicht der Fall, wer­den die Kos­ten mög­li­cher­wei­se nicht über­nom­men oder erstattet.

Die Prei­se für die Nagel­span­gen­be­hand­lung kön­nen je nach Regi­on und Auf­wand sehr stark variieren.

Jeder Podo­lo­ge legt die Kos­ten für pri­va­te Podo­lo­gie Behand­lun­gen selbst fest.

Wie sich die Kos­ten in der Podo­lo­gie zusam­men­set­zen, hängt meis­tens von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab.

Soll­ten Sie sich für eine pri­va­te Nagel­span­gen­be­hand­lung ent­schei­den, wird Ihnen Ihr Podo­lo­ge im Vor­feld eine detail­lier­te Kos­ten­auf­stel­lung vor­le­gen, damit Sie genau wis­sen, wel­che Pos­ten die The­ra­pie umfasst.

Bild #9: Anbrin­gen der Nagelspange

Nagel­span­gen online kau­fen: Gefahr bei Selbsttherapie

Nagel­span­gen sind auch ohne Rezept güns­tig in Online-Shops erhält­lich, aller­dings soll­te man auf kei­nen Fall auf diese Ange­bo­te zurückgreifen!

Feh­len­de Fachkenntnisse

Den genau­en Zustand eines Nagels kann nur ein Fach­arzt oder Podo­lo­ge kor­rekt diagnostizieren.

Das gilt eben­falls für die Aus­wahl der rich­ti­gen Art und Größe einer Nagelspange.

Wird eine Nagel­span­ge falsch ange­bracht, kön­nen sich die bestehen­den Beschwer­den verschlimmern.

Eine nicht sach­ge­mä­ße Anpas­sung kann sogar zu Schmer­zen oder Ver­let­zun­gen führen.

Außer­dem erhöht sich das Risi­ko einer Infek­ti­on dras­tisch, wenn die Anwen­dung daheim ohne ste­ri­le Instru­men­te und Tech­ni­ken durch­ge­führt wird.

Ins­be­son­de­re bei Pati­en­ten mit Dia­be­tes soll­te einer Nagel­span­gen­the­ra­pie unbe­dingt eine Podo­lo­gi­sche Kom­plex­be­hand­lung und eine gründ­li­che Ana­mne­se durch einen Podo­lo­gen vorangehen.

Bild #10: Behand­lung durch einen Podologen

Wie lange muss man eine Nagel­span­ge tragen?

Wie lange man eine Nagel­span­ge tra­gen muss, kommt ganz dar­auf an, wie sehr der Nagel ein­ge­wach­sen ist und wie der Kör­per auf die Behand­lung reagiert.

All­ge­mein geht man von einer Tra­ge­dau­er von eini­gen Wochen bis hin zu meh­re­ren Mona­ten aus.

Bei mil­den For­men von ein­ge­wach­se­nen Nägeln wird die Span­ge etwa 4 bis 6 Wochen getragen.

Han­delt es sich um ein chro­ni­sches Pro­blem, kann die Tra­ge­dau­er bis zu 6 Mona­te oder län­ger betra­gen, um eine lang­fris­ti­ge Kor­rek­tur des Wuch­ses zu erreichen.

Regel­mä­ßi­ge Kontrollen

In man­chen Fäl­len kann es not­wen­dig sein, die Span­ge im Ver­lauf der Behand­lung zu wech­seln oder anzu­pas­sen, um eine opti­ma­le Kor­rek­tur des Nagels sicherzustellen.

Des­halb über­prüft der behan­deln­de Podo­lo­ge etwa alle vier bis sechs Wochen den Sitz der Nagelspange.

Aus­schlag­ge­bend für die Tra­ge­dau­er einer Nagel­span­ge ist außer­dem das Wachs­tum des Nagels.

In der Regel wach­sen Nägel ein bis zwei Mil­li­me­ter pro Monat.

Diese Anga­be kann indi­vi­du­ell variieren.

Häu­fig gestell­te Fra­gen (FAQ) zur Nagelspange

In die­sem Kapi­tel beant­wor­ten wir kurz und knapp die häu­figs­ten Fragen.

1. Was ist eine Nagel­span­ge und wofür wird sie eingesetzt?

Eine Nagel­span­ge ist ein medi­zi­ni­sches Hilfs­mit­tel zur Kor­rek­tur von ver­form­ten oder ein­ge­wach­se­nen Fuß­nä­geln. Sie ent­las­tet den Nagel­rand, rich­tet den Nagel sanft auf und beugt Ent­zün­dun­gen vor.

2. Bei wel­chen Beschwer­den hilft eine Nagelspange?

Nagel­span­gen kom­men bei ein­ge­wach­se­nen Nägeln, ein­ge­roll­ten Nägeln (Ungu­is con­vo­lu­tus) oder schmerz­haf­ten Nagel­ver­for­mun­gen zum Ein­satz. Ziel ist es, Druck und Schmer­zen zu redu­zie­ren und das natür­li­che Nagel­wachs­tum zu fördern.

3. Wie funk­tio­niert eine Nagelspange?

Die Span­ge wird indi­vi­du­ell ange­passt und auf den Nagel gespannt. Durch ihre Zug­kraft hebt sie die Nagel­rän­der leicht an und bringt den Nagel nach und nach in eine natür­li­che­re Form.

4. Ist die Behand­lung mit einer Nagel­span­ge schmerzhaft?

In der Regel ist die Behand­lung schmerz­frei und wird sogar als ent­las­tend emp­fun­den. Kurz­zei­tig kann es ein leich­tes Span­nungs­ge­fühl geben, das meist schnell nachlässt.

5. Wie lange muss eine Nagel­span­ge getra­gen werden?

Die Tra­ge­dau­er beträgt je nach Schwe­re­grad der Ver­for­mung meist 3 bis 12 Mona­te. Die Span­ge wird regel­mä­ßig kon­trol­liert und bei Bedarf angepasst.

6. Wird die Nagel­span­ge von der Kran­ken­kas­se bezahlt?

Bei medi­zi­ni­scher Not­wen­dig­keit und ent­spre­chen­der ärzt­li­cher Ver­ord­nung über­neh­men viele gesetz­li­che Kran­ken­kas­sen die Kos­ten. Eine vor­he­ri­ge Rück­spra­che mit der Kasse ist empfehlenswert.

7. Kann man mit einer Nagel­span­ge ganz nor­mal lau­fen und Sport treiben?

Ja, All­tag und sport­li­che Akti­vi­tä­ten sind mit einer kor­rekt sit­zen­den Nagel­span­ge in der Regel pro­blem­los mög­lich. Wich­tig ist, dass das Schuh­werk genü­gend Platz bie­tet und nicht drückt.

8. Gibt es unter­schied­li­che Arten von Nagelspangen?

Ja, es gibt Draht‑, Kunst­stoff- und Kle­be­span­gen, die je nach Nagel­zu­stand und The­ra­pie­ziel indi­vi­du­ell aus­ge­wählt wer­den. Die Aus­wahl erfolgt durch die Podo­lo­gin oder den Podologen.

Hin­weis: Die­ses FAQ dient der all­ge­mei­nen Infor­ma­ti­on und ersetzt keine indi­vi­du­el­le medi­zi­ni­sche Bera­tung. Bei spe­zi­fi­schen Fra­gen wen­den Sie sich bitte an einen Fach­arzt oder eine qua­li­fi­zier­te Podologin.

Quel­len, Fach­li­te­ra­tur & Studien

Nie­der­au, A. (2020). Das große Buch der Nagel­er­kran­kun­gen (4. Aufl.). Ver­lag Neuer Merkur.

Rabe, E., & Bichel, G. (2016). Podo­lo­gie – Lehr­buch und Atlas (2. Aufl.). Springer.

Korn, M., & Ber­ger, A. (2020). Fuß­pfle­ge pro­fes­sio­nell: Fach­wis­sen für die podo­lo­gi­sche Pra­xis (5. Aufl.). Haug.

Quiz : Test

Prü­fen Sie mit die­sem kur­zen Test Ihr Fach­wis­sen.

💡 Bonus: Wenn Sie alle Fra­gen kor­rekt beant­wor­ten kön­nen, dann war­tet am Ende eine klei­ne Über­ra­schung auf Sie! Viel Spaß beim quizzen! 🙂

Frage 1 von 10

Über den Autor

Sanya Miller

Sanya Miller ist angehende Podologin und leitet seit Anfang des Jahres die Redaktion. Sie überarbeitet laufend die Beiträge. Alle Inhalte werden von einer staatl. gepr. Podologin der Podologie Ostalb überprüft.

Mehr über Sanya

Weitere Themen