Eine Nagelspange, auch Nagelkorrekturspange oder Orthonyxiespange genannt, kommt bei Fehlstellungen von Finger- und Fußnägeln zum Einsatz.
Insbesondere bei einem eingewachsenen Nagel kann eine Nagelspange Schmerzen lindern und helfen, die natürliche Form wiederherzustellen.
Doch wie funktioniert die Behandlung genau?
Verwendung von Nagelspangen in der Podologie
Es gibt verschiedene Arten von Nagelspangen, die in der Podologie in Abhängigkeit von den individuellen Beschwerden des Patienten verwendet werden.
Zu den Gängigsten gehören:
Art | Aufbau | Anwendung | Aufbau | Aufbau |
---|---|---|---|---|
Drahtspangen | Feiner Draht in Form einer Schleife oder eines Bogens | Wird an den Nagelrändern eingehängt und übt Spannung aus | Anpassbar, effektiv bei verschiedenen Schweregraden von eingewachsenen Nägeln | 3TO-Spange, Goldstadtspange |
Kunststoffspangen | Flexibler Kunststoff | Direkte Aufbringung auf den Nagel, um eine sanfte Anhebung zu erreichen | Geeignet für Patienten mit Metallallergie, weniger sichtbar | Onyclip, PodoFix |
Kombinationsspangen | Kombination aus Draht und Kunststoff | Stabilität dank Draht, Kunststoff sorgt für Flexibilität | Vielseitig und anpassbar an unterschiedliche Nagelprobleme | VHO-Osthold-Spange |
Am häufigsten werden Nagelspangen eingesetzt, um eingewachsene Zehennägel zu behandeln.
Schmerzhafte Entzündung
Zu einem eingewachsenen Nagel kann es kommen, wenn die Nagelkanten in die umliegende Haut wachsen.
Das führt häufig zu Schmerzen und Entzündungen.
Ohne Behandlung kommt es nicht selten auch zu Infektionen.
Die Nagelspange hilft, den Druck von der Haut zu nehmen und die Wuchsrichtung des Nagels zu lenken.
Es handelt sich dabei um eine nicht invasive Methode!
Das Anbringen einer Nagelspange ist in aller Regel nicht mit Schmerzen verbunden, wenn man die Prozedur von einem geschulten Podologen vornehmen lässt.
Viele Patienten empfinden eine sofortige Erleichterung, sobald die Nagelspange korrekt sitzt.
Der typische Ablauf einer Behandlung sieht wie folgt aus:
1. Untersuchung
Der betroffene Nagel und die umliegende Haut werden vom Podologen sorgfältig untersucht, um den Schweregrad der Problematik festzustellen.
2. Reinigung und Vorbereitung
Anschließend wird der betroffene Zeh gründlich desinfiziert und der Nagel bearbeitet, um eine optimale Haftung der Spange zu gewährleisten.
Das kann das Schneiden, Schleifen und Polieren des Nagels umfassen.
3. Auswahl
Basierend auf der Form und des Zustands des Nagels wählt der Podologe die geeignete Art und Größe der Nagelspange.
4. Anpassung
Nun wird die Spange individuell angepasst, damit sie richtig sitzt und den gewünschten Druck auf den Nagel ausübt.
5. Anbringen
Vorsichtig setzt der Podologe die Nagelspange auf den Nagel.
Je nach Modell kann sich die Anbringung unterscheiden.
Bei Drahtspangen werden die Enden des Drahtes unter die seitlichen Nagelränder geschoben und in Position gebracht.
Kunststoffspangen werden dagegen direkt auf den Nagel geklebt.
6. Kontrolle und Feinjustierung
Die Spannung der Nagelspange wird überprüft, um einen optimalen Sitz sicherzustellen, denn die Spange sollte weder zu locker noch zu fest sitzen.
Wenn sich der Patient unwohl fühlt, kann der Podologe die Spange nachjustieren.
7. Nachsorge
Im Nachgespräch erhält der Patient detaillierte Anweisungen zur Pflege des Nagels und der Spange.
Anschließend wird ein Nachsorgetermin vereinbart, um den Fortschritt der Behandlung weiter zu verfolgen.
Nagelspangen werden nicht nur bei eingewachsenen Nägeln eingesetzt, sondern auch wenn ein verdickter Zehennagel Probleme macht.
Wachstum normalisieren
Nagelverdickungen bzw. sogenannte Holznägel können durch Verletzungen oder Pilzinfektionen entstehen und zu auffälligen äußeren Veränderungen führen.
Der Einsatz einer Nagelspange kann helfen, den Nagel zu formen und eine Normalisierung des Wachstums zu unterstützen.
Eine weitere Nagelfehlbildung, die mit einer Nagelspange korrigiert werden kann, ist der Krallen- bzw. Rollnagel.
Bei dieser Problematik wächst der Nagel stark gekrümmt oder gewölbt und drückt auf das umliegende Gewebe.
Eine Nagelspange nimmt den Druck auf die Haut und stützt den Nagel, damit er wieder richtig wachsen kann.
Weiterhin werden Nagelspangen auch zur postoperativen Unterstützung verwendet.
Musste ein Teil des Nagels z.B. chirurgisch entfernt werden, kann eine Nagelspange das erneute Einwachsen verhindern und zur Heilung des Zehs beitragen.
Präventiver Einsatz
Damit es gar nicht erst soweit kommt, sollten Patienten, die häufig unter eingewachsenen Nägeln leiden, unbedingt einen Podologen aufsuchen.
Nagelspangen können präventiv eingesetzt werden, um die Wuchsrichtung des gefährdeten Nagels dauerhaft zu steuern.
Natürlich lassen sich nicht nur krankhaft veränderte Nägel mit Nagelspangen behandeln.
Bei kosmetisch störenden Veränderungen, die zwar keine Schmerzen verursachen, aber dennoch optisch negativ auffallen, kann eine Nagelspange ebenfalls helfen.
Auch wenn keine medizinische Notwendigkeit vorliegt, ist die Nagelspangentherapie eine Möglichkeit, um die Nagelform zu verbessern.
Kosten im Check: Wer bezahlt eine Nagelspange?
Die Kosten für eine Nagelspange können seit Juli 2022 von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden, sofern eine Indikation vorliegt.
Die Voraussetzung für die Übernahme der Kosten ist eine Verordnung durch einen Facharzt.
Das kann ein Dermatologe oder Orthopäde sein, der die medizinische Notwendigkeit der Behandlung mit einer Nagelspange bestätigt.
Die genauen Voraussetzungen kann man bei der jeweiligen Krankenversicherung erfragen.
Oft findet man entsprechende Informationen auch online.
In welchen Fällen z.B. die AOK die Kosten für die Nagelspange übernimmt, können Sie hier nachlesen.
Allerdings übernehmen nicht alle gesetzlichen Krankenkassen die Kosten vollständig.
Es kann durchaus sein, dass Patienten einen Teil der Kosten selbst tragen müssen, deshalb ist es wichtig, sich vor Beginn der Behandlung ausführlich zu informieren.
Kassenzulassung
Eine weitere Voraussetzung für die Übernahme durch die Versicherung ist, dass der behandelnde Podologe über eine Kassenzulassung verfügt.
Ist das nicht der Fall, werden die Kosten möglicherweise nicht übernommen oder erstattet.
Die Preise für die Nagelspangenbehandlung können je nach Region und Aufwand sehr stark variieren.
Jeder Podologe legt die Kosten für private Podologie Behandlungen selbst fest.
Wie sich die Kosten in der Podologie zusammensetzen, hängt meistens von verschiedenen Faktoren ab.
Sollten Sie sich für eine private Nagelspangenbehandlung entscheiden, wird Ihnen Ihr Podologe im Vorfeld eine detaillierte Kostenaufstellung vorlegen, damit Sie genau wissen, welche Posten die Therapie umfasst.
Nagelspangen online kaufen: Gefahr bei Selbsttherapie
Nagelspangen sind auch ohne Rezept günstig in Online-Shops erhältlich, allerdings sollte man auf keinen Fall auf diese Angebote zurückgreifen!
Fehlende Fachkenntnisse
Den genauen Zustand eines Nagels kann nur ein Facharzt oder Podologe korrekt diagnostizieren.
Das gilt ebenfalls für die Auswahl der richtigen Art und Größe einer Nagelspange.
Wird eine Nagelspange falsch angebracht, können sich die bestehenden Beschwerden verschlimmern.
Eine nicht sachgemäße Anpassung kann sogar zu Schmerzen oder Verletzungen führen.
Außerdem erhöht sich das Risiko einer Infektion drastisch, wenn die Anwendung daheim ohne sterile Instrumente und Techniken durchgeführt wird.
Insbesondere bei Patienten mit Diabetes sollte einer Nagelspangentherapie unbedingt eine Podologische Komplexbehandlung und eine gründliche Anamnese durch einen Podologen vorangehen.
Wie lange muss man eine Nagelspange tragen?
Wie lange man eine Nagelspange tragen muss, kommt ganz darauf an, wie sehr der Nagel eingewachsen ist und wie der Körper auf die Behandlung reagiert.
Allgemein geht man von einer Tragedauer von einigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten aus.
Bei milden Formen von eingewachsenen Nägeln wird die Spange etwa 4 bis 6 Wochen getragen.
Handelt es sich um ein chronisches Problem, kann die Tragedauer bis zu 6 Monate oder länger betragen, um eine langfristige Korrektur des Wuchses zu erreichen.
Regelmäßige Kontrollen
In manchen Fällen kann es notwendig sein, die Spange im Verlauf der Behandlung zu wechseln oder anzupassen, um eine optimale Korrektur des Nagels sicherzustellen.
Deshalb überprüft der behandelnde Podologe etwa alle vier bis sechs Wochen den Sitz der Nagelspange.
Ausschlaggebend für die Tragedauer einer Nagelspange ist außerdem das Wachstum des Nagels.
In der Regel wachsen Nägel ein bis zwei Millimeter pro Monat.
Diese Angabe kann individuell variieren.