🕓

Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten

Men­schen mit Dia­be­tes lei­den häu­fig unter Nerven‑ und Durch­blu­tungs­stö­run­gen in den Füßen. Socken mit ein­schnü­ren­den Bünd­chen, drü­cken­den Näh­ten oder aus nicht atmungs­ak­ti­ven Mate­ria­li­en, kön­nen die Durch­blu­tung beein­träch­ti­gen, Druck­stel­len und Ver­let­zun­gen ver­ur­sa­chen und das Risi­ko für Pilz­in­fek­tio­nen erhöhen.

Spe­zi­el­le Diabetiker‑Socken kön­nen durch ihre Mate­ria­li­en und ihre nicht ein­schnü­ren­de Kon­struk­ti­on dazu bei­tra­gen, Haut­rei­zun­gen, Bla­sen und schlech­ter Durch­blu­tung vorzubeugen.

Die­ser Rat­ge­ber erklärt, wel­che Eigen­schaf­ten diese Socken besit­zen, wie sie sich von regu­lä­ren und von Kom­pres­si­ons­strümp­fen unter­schei­den, und wor­auf Sie bei Aus­wahl und Pfle­ge ach­ten soll­ten. Zusätz­lich ver­lin­ken wir auf detail­lier­te Pro­dukt­ver­glei­che für Her­ren und Damen.

In unse­rer podo­lo­gi­schen Pra­xis sehe ich häu­fig, dass Pati­en­ten mit neu dia­gnos­ti­zier­tem Dia­be­tes zunächst gar nicht wis­sen, wie wich­tig das rich­ti­ge Socken­ma­te­ri­al und Pass­form sind.

Sanya Mil­ler

ang. Podo­lo­gin, Podo­lo­gie Ostalb

Warum spe­zi­el­le Diabetiker‑Socken wich­tig sind:

🧦 Schutz vor Rei­bung und Druckstellen

Diabetiker‑Socken besit­zen kaum Nähte, wodurch weni­ger Rei­bung ent­steht und das Risi­ko für Bla­sen und Wun­den sinkt.

💧 Feuch­tig­keits­re­gu­lie­rung

Feuch­tig­keits­ab­lei­ten­de Mate­ria­li­en wie Acryl oder Bam­bus trans­por­tie­ren Schweiß ab und redu­zie­ren das Risi­ko von Pilzinfektionen.

🩹 Nicht ein­schnü­ren­de Passform

Der obere Bund ist weit und elas­tisch, damit die Blut­zir­ku­la­ti­on nicht behin­dert wird.

🛡️ Zusätz­li­che Polsterung

Viele Model­le besit­zen gepols­ter­te Soh­len oder Zehen­be­rei­che, die emp­find­li­che Fuß­par­tien schützen.

🦠 Anti­mi­kro­biel­le Fasern

Man­che Garne sind mit Sil­ber oder Kup­fer aus­ge­rüs­tet, um das Wachs­tum von Bak­te­ri­en und Pil­zen zu reduzieren.

📱 Sen­so­rik und Smart‑Technologie

Moder­ne Socken inte­grie­ren Tem­pe­ra­tur­sen­so­ren und war­nen per App vor ent­ste­hen­den Druckstellen.

Unter­schied zu nor­ma­len Socken und Kompressionsstrümpfen

  • Nor­ma­le Socken: Bewah­ren die Füße zwar vor Rei­bung, besit­zen aber häu­fig enge Bünd­chen, raue Nähte und nur begrenz­te Feuchtigkeitsaufnahme.
  • Diabetiker‑Socken: Ver­wen­den spe­zi­el­le Mate­ria­li­en, sind naht­arm und haben eine nicht ein­schnü­ren­de Kon­struk­ti­on; sie bie­ten oft zusätz­li­che Pols­ter und anti­mi­kro­biel­le Eigenschaften.
  • Kom­pres­si­ons­strümp­fe: Die­nen der geziel­ten Druck­erhö­hung in den Bei­nen. Medi­zi­ni­sche Kom­pres­si­ons­strümp­fe sind für viele Dia­be­ti­ker unge­eig­net, weil sie die Durch­blu­tung in den Füßen wei­ter ein­schrän­ken. Leich­te Kom­pres­si­on kann bei Schwel­lun­gen hel­fen, soll­te aber mit dem Arzt abge­spro­chen werden.

Mate­ria­li­en und Passformen

In der Tabel­le wer­den typi­sche Mate­ria­li­en und ihre Eigen­schaf­ten gegenübergestellt. 

Ach­ten Sie dar­auf, die rich­ti­ge Größe und Weite zu wäh­len; ein zu enger Bund behin­dert die Blut­zir­ku­la­ti­on, ein zu locke­rer Socken führt zu Reibung.

Mate­ri­alEigen­schaf­tenVor­tei­le
Baum­wol­leAtmungs­ak­tiv, saugt Feuch­tig­keit, trock­net langsamWeich, güns­tig, geeig­net für den Alltag
Acryl / SynthetikSehr feuch­tig­keits­ab­lei­tend, robustIdeal bei star­kem Schwit­zen oder sport­li­cher Aktivität
Bam­busNatür­li­che anti­mi­kro­biel­le Wir­kung und wei­cher GriffGeruchs­hem­mend, für emp­find­li­che Haut geeignet
WolleGute Wär­me­iso­la­ti­on, nimmt Feuch­tig­keit auf, wärmt auch im nas­sen ZustandIdeal für kal­tes Wet­ter und Outdoor‑Aktivitäten
Misch­ge­we­beKom­bi­na­ti­on aus Baum­wol­le, Poly­amid und ElasthanOpti­miert Feuch­tig­keits­ab­trans­port und Elastizität

Socken soll­ten aus atmungs­ak­ti­ven, feuch­tig­keits­re­gu­lie­ren­den Fasern bestehen und regel­mä­ßig gewech­selt wer­den – auch wenn sie noch nicht sicht­bar ver­schlis­sen sind.

Sanya Mil­ler

ang. Podo­lo­gin, Podo­lo­gie Ostalb

5 Tipps zur Aus­wahl der rich­ti­gen Socken

1. Größe und Weite:

Socken soll­ten eng anlie­gen, aber nicht ein­schnü­ren; bei Schwel­lun­gen sind extra­wei­te Model­le rat­sam (z. B. Größe 43–46 für Herren).

2. Ver­wen­dungs­zweck:

Für sport­li­che Akti­vi­tä­ten eig­nen sich gepols­ter­te Model­le, im All­tag reicht eine dün­ne­re Variante.

3. Mate­ri­al­mix:

Wäh­len Sie je nach Jah­res­zeit; Bam­bus und Acryl lei­ten Feuch­tig­keit ab, Wolle wärmt.

4. Pfle­ge­leich­tig­keit:

Model­le, die maschi­nen­wasch­bar sind und nicht ein­lau­fen, sind alltagstauglich.

5. Zer­ti­fi­zie­run­gen und Hersteller:

Bekann­te Mar­ken (z. B. Dr. Scholl’s) bie­ten geprüf­te Qualität.

Pfle­ge und Haltbarkeit

Diabetiker‑Socken soll­ten täg­lich gewech­selt und in einem Wäsche­netz bei nied­ri­ger Tem­pe­ra­tur gewa­schen wer­den. Trock­nen Sie sie auf gerin­ger Hitze und erset­zen Sie sie bei den ers­ten Anzei­chen von Verschleiß.

Pfle­ge­tipp

Pfle­gen Sie Ihre Füße, indem Sie sie täg­lich inspi­zie­ren, die Haut ein­cre­men (aber nicht zwi­schen den Zehen) und auf zu hei­ßes Was­ser verzichten.

Kauf­quel­len und Produktarten

Wo kann ich Dia­be­ti­ker-Socken erwer­ben? Hier­für gibt es viele Wege z.b.:

🛒 Online‑Shops und Spezialanbieter

Platt­for­men wie bspw. Ama­zon bie­ten ein brei­tes Sor­ti­ment an hoch­wer­ti­gen Herren‑ und Damen­mo­del­len mit feuch­tig­keits­ab­lei­ten­den Mate­ria­li­en und nicht ein­schnü­ren­den Bündchen.

💊 Apo­the­ken und Sanitätshäuser

Hier kön­nen Sie Pro­duk­te vor Ort begut­ach­ten; die Aus­wahl ist aller­dings oft begrenzt.

🏬 Groß­märk­te

Güns­ti­ge Vari­an­ten ohne Premium‑Features sind in Kauf­häu­sern erhältlich.

👞 Spe­zia­li­sier­te Schuhläden

Bie­ten Bera­tung und Anpro­be für indi­vi­du­el­le Ansprüche.

FAQ: Die häu­figs­ten Fra­gen zu Dia­be­ti­ker Socken

Wir haben uns mit den häu­figs­ten Fra­gen bezüg­lich dem Thema Socken und Dia­be­tes aus­ein­an­ge­setzt und ein klei­nes FAQ zusammengetragen.

Was sind Diabetiker‑Socken und wofür sind sie gut?

Diabetiker‑Socken sind spe­zi­el­le Socken, die Nähte mini­mie­ren, Feuch­tig­keit ablei­ten und die Blut­zir­ku­la­ti­on unter­stüt­zen. Sie schüt­zen vor Bla­sen, Druck­stel­len und Infek­tio­nen.

Wel­che Mate­ria­li­en eig­nen sich für Diabetiker‑Socken?

Geeig­net sind syn­the­ti­sche Fasern (Acryl), Bam­bus, Wolle oder Misch­ge­we­be, da sie Feuch­tig­keit ablei­ten und sanft zur Haut sind.

Unter­schei­den sich Diabetiker‑Socken von Kompressionsstrümpfen?

Ja. Kom­pres­si­ons­strümp­fe üben geziel­ten Druck aus, wäh­rend Diabetiker‑Socken nicht ein­schnü­ren und nur bei Schwel­lun­gen eine leich­te Kom­pres­si­on bieten.

Wie finde ich die rich­ti­ge Größe und Passform?

Die Socke soll­te eng anlie­gen, aber nicht drü­cken. Wäh­len Sie bei Schwel­lun­gen extra­wei­te Model­le und ori­en­tie­ren Sie sich an den Grö­ßen­ta­bel­len der Hersteller.

Wie pfle­ge ich Diabetiker‑Socken richtig?

Täg­lich wech­seln, bei nied­ri­ger Tem­pe­ra­tur in einem Wäsche­netz waschen und auf gerin­ger Hitze trock­nen. Erset­zen Sie die Socken, sobald sie Löcher oder Ver­schleiß zeigen.

Brau­chen Frau­en und Män­ner unter­schied­li­che Diabetiker‑Socken?

Die Grund­funk­tio­nen sind iden­tisch, aller­dings unter­schei­den sich Grö­ßen, Wei­ten und Designs. Für Her­ren gibt es oft grö­ße­re oder extra­wei­te Model­le (z. B. Größe 43–46), für Damen sind schlan­ke Pass­for­men und modi­sche Far­ben üblich.

Wann soll­te ich Kom­pres­si­ons­strümp­fe verwenden?

Leich­te Kom­pres­si­on kann bei Schwel­lun­gen hel­fen, soll­te aber in Abspra­che mit dem Arzt ein­ge­setzt werden.

Über den Autor

Sanya Miller

Sanya Miller ist angehende Podologin und leitet seit Anfang des Jahres die Redaktion. Sie überarbeitet laufend die Beiträge. Alle Inhalte werden von einer staatl. gepr. Podologin der Podologie Ostalb überprüft.

Mehr über Sanya

Weitere Themen