Menschen mit Diabetes leiden häufig unter Nerven‑ und Durchblutungsstörungen in den Füßen. Socken mit einschnürenden Bündchen, drückenden Nähten oder aus nicht atmungsaktiven Materialien, können die Durchblutung beeinträchtigen, Druckstellen und Verletzungen verursachen und das Risiko für Pilzinfektionen erhöhen.
Spezielle Diabetiker‑Socken können durch ihre Materialien und ihre nicht einschnürende Konstruktion dazu beitragen, Hautreizungen, Blasen und schlechter Durchblutung vorzubeugen.
Dieser Ratgeber erklärt, welche Eigenschaften diese Socken besitzen, wie sie sich von regulären und von Kompressionsstrümpfen unterscheiden, und worauf Sie bei Auswahl und Pflege achten sollten. Zusätzlich verlinken wir auf detaillierte Produktvergleiche für Herren und Damen.
Jetzt passende Socken finden:
In unserer podologischen Praxis sehe ich häufig, dass Patienten mit neu diagnostiziertem Diabetes zunächst gar nicht wissen, wie wichtig das richtige Sockenmaterial und Passform sind.
Warum spezielle Diabetiker‑Socken wichtig sind:
🧦 Schutz vor Reibung und Druckstellen
Diabetiker‑Socken besitzen kaum Nähte, wodurch weniger Reibung entsteht und das Risiko für Blasen und Wunden sinkt.
💧 Feuchtigkeitsregulierung
Feuchtigkeitsableitende Materialien wie Acryl oder Bambus transportieren Schweiß ab und reduzieren das Risiko von Pilzinfektionen.
🩹 Nicht einschnürende Passform
Der obere Bund ist weit und elastisch, damit die Blutzirkulation nicht behindert wird.
🛡️ Zusätzliche Polsterung
Viele Modelle besitzen gepolsterte Sohlen oder Zehenbereiche, die empfindliche Fußpartien schützen.
🦠 Antimikrobielle Fasern
Manche Garne sind mit Silber oder Kupfer ausgerüstet, um das Wachstum von Bakterien und Pilzen zu reduzieren.
📱 Sensorik und Smart‑Technologie
Moderne Socken integrieren Temperatursensoren und warnen per App vor entstehenden Druckstellen.
Unterschied zu normalen Socken und Kompressionsstrümpfen
- Normale Socken: Bewahren die Füße zwar vor Reibung, besitzen aber häufig enge Bündchen, raue Nähte und nur begrenzte Feuchtigkeitsaufnahme.
- Diabetiker‑Socken: Verwenden spezielle Materialien, sind nahtarm und haben eine nicht einschnürende Konstruktion; sie bieten oft zusätzliche Polster und antimikrobielle Eigenschaften.
- Kompressionsstrümpfe: Dienen der gezielten Druckerhöhung in den Beinen. Medizinische Kompressionsstrümpfe sind für viele Diabetiker ungeeignet, weil sie die Durchblutung in den Füßen weiter einschränken. Leichte Kompression kann bei Schwellungen helfen, sollte aber mit dem Arzt abgesprochen werden.
Materialien und Passformen
In der Tabelle werden typische Materialien und ihre Eigenschaften gegenübergestellt.
Achten Sie darauf, die richtige Größe und Weite zu wählen; ein zu enger Bund behindert die Blutzirkulation, ein zu lockerer Socken führt zu Reibung.
Material | Eigenschaften | Vorteile |
---|---|---|
Baumwolle | Atmungsaktiv, saugt Feuchtigkeit, trocknet langsam | Weich, günstig, geeignet für den Alltag |
Acryl / Synthetik | Sehr feuchtigkeitsableitend, robust | Ideal bei starkem Schwitzen oder sportlicher Aktivität |
Bambus | Natürliche antimikrobielle Wirkung und weicher Griff | Geruchshemmend, für empfindliche Haut geeignet |
Wolle | Gute Wärmeisolation, nimmt Feuchtigkeit auf, wärmt auch im nassen Zustand | Ideal für kaltes Wetter und Outdoor‑Aktivitäten |
Mischgewebe | Kombination aus Baumwolle, Polyamid und Elasthan | Optimiert Feuchtigkeitsabtransport und Elastizität |
Socken sollten aus atmungsaktiven, feuchtigkeitsregulierenden Fasern bestehen und regelmäßig gewechselt werden – auch wenn sie noch nicht sichtbar verschlissen sind.
5 Tipps zur Auswahl der richtigen Socken
1. Größe und Weite:
Socken sollten eng anliegen, aber nicht einschnüren; bei Schwellungen sind extraweite Modelle ratsam (z. B. Größe 43–46 für Herren).
2. Verwendungszweck:
Für sportliche Aktivitäten eignen sich gepolsterte Modelle, im Alltag reicht eine dünnere Variante.
3. Materialmix:
Wählen Sie je nach Jahreszeit; Bambus und Acryl leiten Feuchtigkeit ab, Wolle wärmt.
4. Pflegeleichtigkeit:
Modelle, die maschinenwaschbar sind und nicht einlaufen, sind alltagstauglich.
5. Zertifizierungen und Hersteller:
Bekannte Marken (z. B. Dr. Scholl’s) bieten geprüfte Qualität.
Pflege und Haltbarkeit
Diabetiker‑Socken sollten täglich gewechselt und in einem Wäschenetz bei niedriger Temperatur gewaschen werden. Trocknen Sie sie auf geringer Hitze und ersetzen Sie sie bei den ersten Anzeichen von Verschleiß.
Pflegetipp
Pflegen Sie Ihre Füße, indem Sie sie täglich inspizieren, die Haut eincremen (aber nicht zwischen den Zehen) und auf zu heißes Wasser verzichten.
Kaufquellen und Produktarten
Wo kann ich Diabetiker-Socken erwerben? Hierfür gibt es viele Wege z.b.:
🛒 Online‑Shops und Spezialanbieter
Plattformen wie bspw. Amazon bieten ein breites Sortiment an hochwertigen Herren‑ und Damenmodellen mit feuchtigkeitsableitenden Materialien und nicht einschnürenden Bündchen.
💊 Apotheken und Sanitätshäuser
Hier können Sie Produkte vor Ort begutachten; die Auswahl ist allerdings oft begrenzt.
🏬 Großmärkte
Günstige Varianten ohne Premium‑Features sind in Kaufhäusern erhältlich.
👞 Spezialisierte Schuhläden
Bieten Beratung und Anprobe für individuelle Ansprüche.
FAQ: Die häufigsten Fragen zu Diabetiker Socken
Wir haben uns mit den häufigsten Fragen bezüglich dem Thema Socken und Diabetes auseinangesetzt und ein kleines FAQ zusammengetragen.
Was sind Diabetiker‑Socken und wofür sind sie gut?
Diabetiker‑Socken sind spezielle Socken, die Nähte minimieren, Feuchtigkeit ableiten und die Blutzirkulation unterstützen. Sie schützen vor Blasen, Druckstellen und Infektionen.
Welche Materialien eignen sich für Diabetiker‑Socken?
Geeignet sind synthetische Fasern (Acryl), Bambus, Wolle oder Mischgewebe, da sie Feuchtigkeit ableiten und sanft zur Haut sind.
Unterscheiden sich Diabetiker‑Socken von Kompressionsstrümpfen?
Ja. Kompressionsstrümpfe üben gezielten Druck aus, während Diabetiker‑Socken nicht einschnüren und nur bei Schwellungen eine leichte Kompression bieten.
Wie finde ich die richtige Größe und Passform?
Die Socke sollte eng anliegen, aber nicht drücken. Wählen Sie bei Schwellungen extraweite Modelle und orientieren Sie sich an den Größentabellen der Hersteller.
Wie pflege ich Diabetiker‑Socken richtig?
Täglich wechseln, bei niedriger Temperatur in einem Wäschenetz waschen und auf geringer Hitze trocknen. Ersetzen Sie die Socken, sobald sie Löcher oder Verschleiß zeigen.
Brauchen Frauen und Männer unterschiedliche Diabetiker‑Socken?
Die Grundfunktionen sind identisch, allerdings unterscheiden sich Größen, Weiten und Designs. Für Herren gibt es oft größere oder extraweite Modelle (z. B. Größe 43–46), für Damen sind schlanke Passformen und modische Farben üblich.
Wann sollte ich Kompressionsstrümpfe verwenden?
Leichte Kompression kann bei Schwellungen helfen, sollte aber in Absprache mit dem Arzt eingesetzt werden.