🕓

Geschätzte Lesedauer: 9 Minuten

Das Wichtigs­te auf einen Blick

  • Ursache & Problem: Enge, spitz zulau­fen­de oder hohe Schuhe fördern die Fehlstel­lung des Großzehs (Hallux valgus).
  • Geeig­ne­te Schuhe: Breiter Vorfuß­be­reich, dehnba­res Materi­al, gute Fersen­füh­rung und weiches Fußbett sind entscheidend.
  • Vortei­le: Entlas­tung, Schmerz­lin­de­rung und Verlang­sa­mung der Fehlstel­lung – ideal kombi­niert mit Fußgymnastik.

Warum sind passen­de Schuhe wichtig?

Ungüns­ti­ges Schuh­werk (hohe Absät­ze, enge Spitze, harte Sohlen) erhöht den Druck auf den Ballen und begüns­tigt Hallux-Beschwer­den.

Studi­en und Fachärz­te betonen daher:

Flache, beque­me Schuhe mit weiten Zehen­be­reich entlas­ten den Großzeh und können eine Verschlim­me­rung verhindern.

Wandern oder Barfuß­lau­fen trainiert zudem die Fußmus­ku­la­tur, was ebenfalls Fehlstel­lun­gen wie den Hallux lindern kann. Vor allem am Nachmit­tag sollten Schuhe mit ausrei­chend Zehen­frei­heit gewählt werden, da Füße dann meist etwas anschwellen.

Tipp

Ein einfa­cher Passform-Test im Laden hilft: Entfer­nen Sie die Innen­soh­le und stellen Sie den Fuß mit Ferse am hinte­ren Rand hinein. Wenn Zehen oder Ballen über den Schuh­r­and hinaus­ra­gen, ist der Schuh zu klein.

Wichtig: Auf passendes Schuhwerk achten

Grafik#1: Passen­des Schuhwerk

6 Merkma­le geeig­ne­ter Hallux-Valgus-Schuhe

Menschen mit Hallux valgus sollten bei der Schuh­wahl auf folgen­de Merkma­le beson­ders achten:

1. Breite Zehenbox

Der Schuh muss im Vorfuß extra­weit sein, damit der Großzeh gerade liegen kann. Eine großzü­gi­ge Zehen­frei­heit verhin­dert Druck am Ballen.

2. Weiches, nachgie­bi­ges Obermaterial

Elasti­sche Materia­li­en (z.B. geschmei­di­ges Leder oder Canvas) passen sich dem Fuß an und verhin­dern Scheu­er­stel­len. Weiche Nappa- oder Velours­le­der dehnen sich bei Druck und schonen empfind­li­che Bereiche.

3. Flache Sohle (Nullab­satz)

Absät­ze sollten sehr niedrig (<2 cm) oder komplett vermie­den werden. Bei Nullab­satz stehen Ballen und Ferse eben – das entlas­tet den Vorder­fuß und fördert ein natür­li­ches Abrollen.

4. Gute Dämpfung und Abrollsohle

Eine flexi­ble, gedämpf­te Sohle (mit Abroll­fuß­bett) sorgt für Komfort und nimmt Druck von der Großze­he. Komfort-Schuhe mit Abroll­soh­le vertei­len das Gewicht gleich­mä­ßi­ger und sind auch lange angenehm.

5. Heraus­nehm­ba­res Fußbett

Eine auswech­sel­ba­re Innen­soh­le ermög­licht es, eigene ortho­pä­di­sche Einla­gen einzu­le­gen. Viele Hallux-Schuhe haben ein Wechsel-Fußbett, damit indivi­du­el­le Einla­gen (z.B. mit Pelot­ten) verwen­det werden können.

6. Verstell­ba­re Verschlüsse

Schnü­run­gen oder Klett­bän­der erhöhen die Passge­nau­ig­keit. So kann man vorne etwas mehr Weite schaf­fen, falls der Fuß anschwillt oder eine Banda­ge darunterliegt.

Zusam­men­ge­fasst sollten Hallux-valgus-Schuhe breit, weich und stützend sein, aber nicht klobig ausse­hen: Moder­ne Komfort­schu­he verei­nen Bequem­lich­keit mit anspre­chen­dem Design.

Hallux valgus

Bild #1: Hallux valgus

Schuh­ty­pen für Hallux valgus

Nachfol­gend gehen wir auf die gängs­ten Schuh­ty­pen ein und erläu­tern worauf man gerade bei Hallux valgus achten sollte.

Alltags- und Komfortschuhe

Für den tägli­chen Gebrauch eignen sich komfor­ta­ble Halbschu­he mit breitem Vorder­fuß und Dämpfung. Marken wie Waldläu­fer, BÄR oder Rieker führen zum Beispiel Komfort­schu­he (Sneak­er, Schnü­rer, Slipper), die spezi­ell für empfind­li­che Füße konzi­piert sind.

Sie bieten einen weiten Schnitt, weiche Innen­soh­len und flexi­ble Materia­li­en. Selbst elegan­te Model­le (z.B. Loafer oder flache Ankle Boots) gibt es in extra­wei­ter Passform.

Oft sind diese Schuhe im Vorfuß­be­reich ohne stören­de Nähte gearbei­tet, damit keine druck­emp­find­li­chen Stellen entstehen.

Alltag mit 100% Zehenfreiheit
Alltag mit 100% Zehenfreiheit*
von BÄR GmbH

100% Zehen­frei­heit­mit BÄR-Schuhen. Die großzü­gi­ge Öffnung ermög­licht einen mühelo­sen Einstieg – ein Sneak­er, der Komfort und Stil harmo­nisch vereint. Der Barfuß Sneak­er JUDY setzt auf nachhal­ti­ge Eleganz.

 Preis: 99,00 € Jetzt kaufen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktua­li­sie­rung am 26/06/2025 / *Affilia­te Links
Klett-Halbschuh von Aerosoft
Klett-Halbschuh von Aerosoft*
von J. Hirsch Vertriebs-GmbH & Co. KG

Hoher Einstiegs-Komfort, extra leicht und komfor­ta­bel. Das weiche Soft-Materi­al wirkt druck­ent­las­tend und trägt bei Schmer­zen zu lindern.

 Preis: 79,95 € Jetzt kaufen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktua­li­sie­rung am 26/06/2025 / *Affilia­te Links

Sport- und Laufschuhe

Auch beim Sport gilt: lieber breit und flexi­bel als eng und steif. Viele Fachärz­te empfeh­len bei Hallux valgus neutra­le Laufschu­he mit flexi­bler Sohle und weicher Dämpfung.

Wichtig ist, dass der Schuh im Zehen­be­reich nicht einengt – ein breite­rer Leisten oder spezi­el­ler Vorfuß-Raum ist vorteil­haft. Läufer können beispiels­wei­se prona­ti­ons­ge­stütz­te („Stabil-“) Schuhe wählen, wenn ihre Ferse zu sehr nach innen kippt.

Durch modera­te Dämpfung (etwa Nike Free oder vergleich­ba­re Model­le) wird die Fußmus­ku­la­tur gestärkt, was den Vorfuß stabilisiert.

Beim Wandern gibt es spezi­el­le Model­le: Herstel­ler wie Hanwag oder Meindl bieten Wander­schu­he mit Hallux-Leisten („Bunion“ oder „Comfort Fit“) an. Diese Schuhe sind im inneren Vorfuß­be­reich breiter zugeschnit­ten und haben eine hohe Zehen­box – ideal für anspruchs­vol­les Gelände.

Wanderschuhe mit 100% Zehenfreiheit
Wander­schu­he mit 100% Zehenfreiheit*
von BÄR

100% Zehen­frei­heit­mit BÄR-Schuhen. Dieser Sneak­er vereint die Leich­tig­keit eines Barfuß­schuhs mit der Perfor­mance eines Outdoor-Schuhs.

 Preis: 179,00 € Jetzt kaufen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktua­li­sie­rung am 26/06/2025 / *Affilia­te Links
Orthopädischer Slip-in Sneaker
Ortho­pä­di­scher Slip-in Sneaker*
von Ortho­feet, Inc.

Ortho­Feet-Schuhe bieten eine unver­gleich­li­che Dämpfung und können bei über 20 Beschwer­den, einschließ­lich allge­mei­ner Fuß- und Fersen­schmer­zen, Plant­ar­fas­zii­tis, Diabe­tes, Arthri­tis, Hallux valgus, Achil­les­seh­nen­ent­zün­dun­gen, Hammer­ze­hen und mehr lindernd wirken.

 Preis: 159,90 € Jetzt kaufen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktua­li­sie­rung am 26/06/2025 / *Affilia­te Links

Barfuß­schu­he

Barfuß- oder Minimal­schu­he zeich­nen sich durch dünne, flexi­ble Sohlen und breite Vorder­kap­pen aus. Sie erlau­ben der Fußmus­ku­la­tur, aktiv zu arbei­ten, und geben den Zehen viel Freiheit.

Exper­ten sehen Barfuß­schu­he deshalb als poten­zi­ell förder­lich an: Sie können die Fußmus­ku­la­tur kräfti­gen und die Zehen nicht einengen.

Aller­dings sind sie ungepols­tert, deshalb sollten Neuein­stei­ger sie nur schritt­wei­se nutzen.

Generell gilt: Barfuß­schu­he sind eine Möglich­keit, die bei Hallux-valgus-Beschwer­den Linde­rung verschaf­fen kann, sollten aber nur nach Einge­wöh­nung für kurze Einhei­ten getra­gen werden.

Barfußschuhe / Sneaker von GEWEO
Barfuß­schu­he / Sneak­er von GEWEO*
von Geweo

Im Vergleich zu herkömm­li­chen Sport­schu­hen haben Barfuß­schu­he einen breite­ren Vorfuß­be­reich und der gesam­te Fuß kann sich frei bewegen.

 Preis: 39,99 € Jetzt kaufen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktua­li­sie­rung am 26/06/2025 / *Affilia­te Links

Sanda­len und Pantoletten

Sanda­len können bei Hallux valgus sehr komfor­ta­bel sein, wenn sie frei einstell­ba­re Riemen haben und ein passen­des Fußbett.

Flache Sanda­len mit dicken, weichen Sohlen und weiten, verstell­ba­ren Riemen (z.B. Trekking-Sanda­len oder Birken­stock-Model­le) geben dem Vorfuß Raum und Entlastung.

Auch Panto­let­ten („Hallux-Panto­let­ten“) sind beliebt: Sie besit­zen oft ein weiches Fußbett und ein natür­li­ches Fußbett.

Wichtig ist, dass die Zehen nicht gequetscht werden – Model­le mit breiter Zehen­box und kleinem Absatz (nicht zu hoch!) sind ideal.

Hausschu­he oder Schlap­pen sollten ebenfalls breit geschnit­ten sein und eine feste Fersen­kap­pe besit­zen, damit der Fuß gut geführt wird.

Pantoletten mit Zehentrenner
Panto­let­ten mit Zehentrenner*
von Gabor Shoes AG

Die Sanda­len passen sowohl zu Rock als auch Hosen und sitzen super am Fuß. Viele Kunden loben die Haltbar­keit und sagen, dass man auf ihnen Stunden lang laufen kann.

Unverb. Preis­empf.: 74,99 € Du sparst: 12,10 € (-16%)  Preis: 62,89 € Jetzt kaufen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktua­li­sie­rung am 26/06/2025 / *Affilia­te Links

Ortho­pä­di­sche Hilfsmittel

Neben der richti­gen Schuh­wahl können Einla­gen und Zehen­kor­rek­tur­hil­fen den Alltag erleich­tern. Sie sind keine Schuhe, helfen aber maßgeb­lich bei der Schmerzlinderung.

Einla­gen

Ortho­pä­di­sche Einla­gen unter­stüt­zen das Fußge­wöl­be und entlas­ten den Ballen. Eine weiche Vorfuß-Pelot­te (Podofix-Einla­ge) im Inneren des Schuhs hebt den Mittel­fuß leicht an und verrin­gert Druck im Großzehengelenk.

Sport­ein­la­gen (z.B. bei Laufschu­hen) können bei Schmer­zen empfoh­len werden – sie wirken stabi­li­sie­rend und verhin­dern eine Auswei­tung der Entzün­dung am Ballen.

Wichtig: Einla­gen sollten im Optimal­fall indivi­du­ell angefer­tigt oder angepasst werden (beispiels­wei­se nach einer Laufband­ana­ly­se), damit sie genau Ihren Fußauf­bau berücksichtigen.

Einlage mit Zehengreifer
Einla­ge mit Zehengreifer*
von Ortho­pä­die Schuh­tech­nik Gruber

Anato­misch geform­te Einla­gen stützen und entlas­ten bei Hallux valgus und weite­ren Fuß- und Zehenfehlstellungen.

 Preis: 32,95 € Jetzt kaufen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktua­li­sie­rung am 26/06/2025 / *Affilia­te Links
Einlagen für die Schuhe

Bild #2: Einla­gen vom Orthopäden

Zehen­sprei­zer und Bandagen

Zehen­tren­ner oder Gel-Sprei­zer können tagsüber in vielen Schuhen getra­gen werden, um die Großze­hen sanft zu sprei­zen und Druck auf das ballen­ar­ti­ge Gelenk zu mindern.

Sie korri­gie­ren die Fehlstel­lung zwar nicht dauer­haft, lindern aber häufig sofort Schmerzen.

YogaMedic® Zehenspreizer für alle Zehen (6 Stk.)
YogaMe­dic® Zehen­sprei­zer für alle Zehen (6 Stk.)*
von JRSK Comercio

6 aktive Zehen­stre­cker aus Silikon für Damen und Herren (Entspan­nen, Ausbrei­ten, Dehnen) + E Book

 Preis: 9,99 € Jetzt kaufen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktua­li­sie­rung am 14/05/2025 / *Affilia­te Links

Auch abend­li­che Hallux-Valgus-Banda­gen oder Nacht­schie­nen (silico­niert oder aus Stoff) halten den Großzeh in relati­ver Neutral­stel­lung und können beim Gehen nachts den Fuß entlasten.

Solche Hilfs­mit­tel bekom­men Sie in der Apothe­ke oder Fachhan­del, etwa die bekann­te Epitact-Banda­ge.

Flexible Korrekturbandage
Flexi­ble Korrekturbandage*
von TRI Inter­na­tio­nal Sourcing & Trading GmbH

Die Hallux valgus Tages­or­the­se richtet den großen Zeh beim Gehen auf und lindert gleich­zei­tig Gelenk- und Konflikt­schmer­zen am Ballen im Schuh.

 Preis: 29,90 € Jetzt kaufen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktua­li­sie­rung am 27/06/2025 / *Affilia­te Links

Bitte beach­ten Sie

Bei starken Defor­mi­tä­ten oder beglei­ten­den Fußlei­den ist eine indivi­du­el­le ortho­pä­di­sche Beratung sinnvoll.

Kaufbe­ra­tung und Passform-Tipps

Die beste Metho­de, passen­de Hallux-Schuhe zu finden, ist ein gründ­li­cher Schuhkauf.

Achten Sie beim Einkauf auf folgen­de Punkte:

  • Fußum­fang messen: Messen Sie Länge und Weite Ihres Fußes. Viele Marken bieten Passfor­men wie „H“ oder „J“ (breite­re Füße) an. Wählen Sie lieber etwas größer als zu klein.
  • Anpro­be am Nachmit­tag: Testen Sie Schuhe am besten am späten Nachmit­tag oder Abend, wenn die Füße „aufge­pumpt“ sind. So vermei­den Sie, dass der Schuh später drückt.
  • Platz im Vorfuß checken: Probie­ren Sie einen Schuh, indem Sie den Fuß ganz nach vorne (bis zur Zehen­leis­te) schie­ben. Zwischen großem Zeh und Schuh­spit­ze sollte mindes­tens eine Daumen­brei­te Platz sein.
  • Innen­soh­len-Test: Nehmen Sie die heraus­nehm­ba­re Innen­soh­le heraus und legen Sie sie auf den Boden. Stellen Sie nun Ihren Fuß darauf – die Zehen und der Ballen dürfen nicht über den Rand der Sohle hinaus­ra­gen. Dieses einfa­che Verfah­ren zeigt, ob der Schuh im Vorfuß wirklich weit genug ist.
  • Materi­al fühlen: Drücken und biegen Sie das Oberma­te­ri­al. Es sollte flexi­bel nachge­ben. Fühlt sich das Leder oder Gewebe sehr starr an, ist der Schuh für Hallux-Patien­ten weniger geeignet.
  • Sohlen-Flexi­bi­li­tät: Biegen Sie die Schuh­spit­ze leicht. Eine gute Hallux-freund­li­che Sohle ist weich und knickt in der Ballen­mit­te ab (Abroll­soh­le). Harte, starre Sohlen (z.B. Holzsoh­len) sollte man vermeiden.
  • Fußbett prüfen: Ist eine weiche Polste­rung unter dem Ballen spürbar? Ein stoßdämp­fen­des Fußbett ist ideal. Viele Komfort­schu­he besit­zen ein dickes, gepols­ter­tes Wechsel­fuß­bett, das den Druck gleich­mä­ßig verteilt.
  • Rückspra­che halten: Wenn möglich, lassen Sie sich im Sanitäts­haus oder Fachge­schäft beraten. Ortho­pä­di­sche Exper­ten können Sie auf zusätz­li­che Merkma­le aufmerk­sam machen, z.B. spezi­el­le stützen­de Fersen­pols­ter oder seitli­che Entlastungsnähte.
  • Eigene Einla­gen mitneh­men: Wenn Sie bereits ortho­pä­di­sche Einla­gen tragen, nehmen Sie diese beim Kauf mit. Prüfen Sie, ob sie in den neuen Schuh passen oder ob ein heraus­nehm­ba­res Fußbett nötig ist.
  • Probe­tra­gen: Nehmen Sie sich Zeit, die Schuhe zu Hause einzu­lau­fen. Tragen Sie sie zu Beginn nur kurze Zeitab­schnit­te, um Druck­stel­len recht­zei­tig zu bemerken.
Hallux valgus

Bild #3: Leich­ter Hallux valgus

Mit diesen Tipps finden Sie in der Regel ein Modell, das sowohl bequem als auch gesund für Ihre Hallux-valgus-Füße ist.

FAQ: Häufi­ge Fragen

Die häufigs­ten Fragen nochmals kurz und knapp für Sie zusammengefasst.

Wie erken­ne ich, dass ein Schuh gut für meinen Hallux valgus ist?

Ein guter Schuh hat eine extra­wei­te Zehen­box und weiche Materia­li­en. Sie sollten beim Anpro­bie­ren darauf achten, dass Ihr Großzeh gerade liegen kann und nicht an der Schuh­kan­te drückt.

Der oben beschrie­be­ne Innen­soh­len-Test gibt Aufschluss: Stellen Sie den Fuß auf die entfern­te Sohle – Ihre Zehen müssen vollstän­dig darauf Platz finden.

Achten Sie auf eine flexi­ble Sohle und niedri­gen Absatz (idealer­wei­se <2 cm).

Kann ich mit Hallux valgus Sport treiben?

Ja, in geeig­ne­ter Ausrüs­tung. Wichtig sind breite, sport­li­che Schuhe mit ausrei­chend Platz im Vorfuß.

Laufschu­he sollten nicht einengen – viele Läufer mit Hallux valgus fahren mit stabi­len oder neutra­len Model­len besser, da sie die Fußmus­ku­la­tur stärken. Auch beim Wandern empfeh­len Exper­ten spezi­el­le Hallux-Wanderschuhe.

Vor allem sollten Sie auf Ihr Laufge­fühl achten: Wählen Sie einen Schuh, der natür­lich abrollt und Ihren Fuß nicht stützt, um die Musku­la­tur zu aktivieren.

Sind Barfuß­schu­he wirklich hilfreich?

Barfuß- bzw. Minimal­schu­he geben viel Zehen­frei­heit und trainie­ren die Musku­la­tur. Viele Betrof­fe­ne empfin­den dies als angenehm, da die Zehen nicht einge­engt werden.

Barfuß­schu­he erset­zen aller­dings keine Stütze – sie bieten kaum Dämpfung. Daher sollten Sie vorsich­tig starten und zuerst langsam einlaufen.

Für den Alltag sind vollwer­ti­ge Komfort­schu­he meist prakti­scher, aber Barfuß­schu­he können ergän­zend sinnvoll sein.

Was bringen Hallux-Banda­gen oder Zehenspreizer?

Diese Hilfs­mit­tel richten den Großzeh leicht aus und entlas­ten so das Großze­hen­grund­ge­lenk. In Schuhen getra­gen (z.B. weiche Silikon-Zehen­tren­ner) verhin­dern sie Reibung und Druck am Ballen.

Nachts können Banda­gen den Zeh in gerader Positi­on halten. Sie sind eine Ergän­zung zur Schuh­wahl – häufig sorgen sie spürbar für mehr Komfort, ändern aber die Fußstel­lung nur langfris­tig beim Tragen über Monate hinweg.

Wie viel Absatz ist noch erlaubt?

Ideal sind Schuhe mit flacher Sohle oder maximal sehr kleinem Absatz (<2 cm).

Höhere Absät­ze >3–4 cm verla­gern das Körper­ge­wicht stark nach vorne und belas­ten den Ballen noch mehr. Solche Schuhe sollten Sie meiden.

Bei leich­te­rem Hallux kann ein kleiner Keilab­satz (ca. 1–2 cm) noch vertret­bar sein, solan­ge die Zehen weit liegen können.

Fazit

Bei Hallux valgus stehen Schuh­kom­fort und Weite an erster Stelle. Wählen Sie Model­le mit breiter Zehen­box, weichem Oberma­te­ri­al, guter Dämpfung und möglichst flacher Sohle.

Vermei­den Sie spitze Formen und hohe Absät­ze, damit der große Zeh nicht weiter ansteht. Kombi­nie­ren Sie Ihre Schuh­wahl mit ortho­pä­di­schen Einla­gen (Pelot­ten) oder Zehen­sprei­zern, um den Fuß optimal zu entlasten.

Die Kombi­na­ti­on

Mit der richti­gen Kombi­na­ti­on aus passen­den Schuhen, Einla­gen und Fußgym­nas­tik können Hallux-Geplag­te ihre Beschwer­den deutlich reduzieren.

Testen Sie verschie­de­ne Komfort­schuh­mar­ken und ‑typen – viele tragen heraus­nehm­ba­re Innen­soh­len und weiche Materia­li­en, die sich Ihren Füßen anpassen.

So bleiben Sie mobil und schmerz­frei, ohne auf Stil verzich­ten zu müssen.

Quellen: Empfeh­lun­gen von Ortho­pä­den und Fuß-Exper­ten sowie Fachar­ti­keln über Schuhe bei Hallux valgus.

blank

Über den Autor

Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus einem interdisziplinären Team. Wir schreiben zu den unterschiedlichsten Themen in den Bereichen der Podologie und der medizinischen Fußpflege. Jeder Artikel wird von einer staatl. gepr. Podologin überprüft, ergänzt und ggf. korrigiert.

Mehr über die Redaktion

Weitere Themen