Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten

Das Wichtigs­te auf einen Blick

  • Ursache: Hohe Tempe­ra­tu­ren erwei­tern die Blutge­fä­ße, was den Blutfluss verlang­samt und zu Wasser­ein­la­ge­run­gen sowie Schwel­lun­gen in den Füßen führt – verstärkt durch langes Sitzen, Stehen oder Risiko­fak­to­ren wie Überge­wicht und Venenschwäche.
  • Sympto­me: Typische Anzei­chen sind Spannungs­ge­füh­le, Druck­emp­find­lich­keit und sicht­ba­re Schwel­lun­gen, die unbehan­delt zu Hautpro­ble­men oder chroni­schen Venen­lei­den führen können.
  • Vorbeu­gung: Bewegung, Hochla­gern der Beine, kalte Fußbä­der, Kompres­si­ons­strümp­fe sowie eine ausge­wo­ge­ne Ernäh­rung helfen, Schwel­lun­gen vorzu­beu­gen oder zu lindern; bei starken Beschwer­den sollte ärztli­che Hilfe gesucht werden.

Geschwol­le­ne Füße im Sommer sind lästig, aber meist gut beherrsch­bar. Wer Ursachen kennt, recht­zei­tig vorbeugt und bei Bedarf ärztli­che Hilfe in Anspruch nimmt, kann Schwel­lun­gen effek­tiv lindern – ganz ohne Risiken.

Warum schwel­len Füße im Sommer an?

Im Sommer leiden viele unter geschwol­le­nen Füßen – medizi­nisch „periphe­re Ödeme“.

Hitze ist ein hierfür Hauptauslöser:

  • Die Gefäße erwei­tern sich, um Wärme abzugeben.
  • Blutfluss verlang­samt sich in den Beinen.
  • Flüssig­keit tritt ins Gewebe – beson­ders bei Bewegungs­man­gel oder langem Stehen/Sitzen.

Weite­re Ursachen:

  • hormo­nel­le Schwankungen
  • Schwan­ger­schaft
  • Venen­in­suf­fi­zi­enz
  • Erkran­kun­gen von Herz, Leber oder Nieren
  • Medika­men­te mit wasser­ein­la­gern­der Wirkung

Beson­ders betrof­fen: Senio­ren, Schwan­ge­re, Büroan­ge­stell­te, Reisen­de und Menschen mit Kreislaufproblemen.

Welche Rolle spielen Medikamente?

Wirkstoff­grup­peBeispie­leWirkung
Calci­um­ant­ago­nis­tenAmlodi­pin, NifedipinGefäß­er­wei­te­rung führt zu Wassereinlagerung
Hormo­neÖstro­ge­ne, Kortisonfördern Wasser­bin­dung
NSARIbuprofen, Diclo­fe­nachemmen Flüssig­keits­aus­schei­dung
Antide­pres­si­vaz. B. Amitriptylinbeein­flus­sen Salz-Wasser-Haushalt

Wichti­ger Hinweis:

Furose­mid ist ein starkes Diure­ti­kum (Entwäs­se­rungs­mit­tel), das nur bei klarer medizi­ni­scher Indika­ti­on (z. B. Herzin­suf­fi­zi­enz) und unter ärztli­cher Aufsicht einge­setzt werden darf – nicht zur Selbst­be­hand­lung.

💬 Bei Verdacht auf medika­men­ten­be­ding­te Schwel­lung: Immer ärztlich abklären!

Was tun bei geschwol­le­nen Füßen im Sommer?

Sofort­hil­fe-Maßnah­men:

  • 🧊 Kühlen: Kaltes Fußbad, Eisgel, kühlen­de Lotion
  • 🪑 Beine hochle­gen: 3–4×/Tag für je 20–30 Min.
  • 🧦 Kompres­si­ons­strümp­fe: bei venöser Schwäche
  • 🚶‍♂️ Bewegung einbau­en: Fußwip­pen, Zehen­stand, Spazierengehen
  • 💧 Wasser trinken: mind. 2–2,5 l/Tag (nicht entwässern!)

Auch bei geschwol­le­nen Knöcheln im Sommer gilt: Aktiv bleiben & Druck reduzieren.

Hausmit­tel & Tipps zur Vorbeugung

Hausmit­telWirkung
Quark­wi­ckelkühlt & entzündungshemmend
Apfel­es­sig-Wasser-Gemischentwäs­sernd, äußer­lich anwendbar
Peter­si­li­en­teemild harntrei­bend
Minzöl-Massa­geerfrischt, fördert Lymphfluss

Check­lis­te zur Prävention:

  • ✅ Beque­me, offene Schuhe
  • ✅ Tägli­che Bewegung
  • ✅ Salzar­me Ernährung
  • ✅ Kalte Wechselduschen
  • ✅ Füße zwischen­durch hochlegen

Beson­de­re Situa­tio­nen: Schwan­ger­schaft, Reisen & Co.

Schwan­ger­schaft

  • ✔️ Hochla­gern, Kompres­si­on, leich­te Bewegung
  • ✔️ Magne­si­um kann helfen
  • ⚠️ Bei starker, asymme­tri­scher Schwel­lung: Arzt aufsu­chen (Throm­bo­se­ge­fahr!)

Reisen

z. B. im Auto, Flugzeug, Bus – „bei reise geschwol­le­ne füße im sommer“

  • ✔️ Kompres­si­ons­strümp­fe
  • ✔️ Alle 2 Stunden aufste­hen oder Fußgymnastik
  • ✔️ Ausrei­chend trinken

Hitze­emp­find­li­che Personen

Schon gerin­ge Tempe­ra­tur­an­stie­ge lösen Schwel­lun­gen aus – v. a. bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Hier helfen:

  • lufti­ge Kleidung
  • frühmor­gend­li­che Bewegung
  • Ernäh­rung mit viel Obst/Gemüse & wenig Salz

FAQ – Häufig gestell­te Fragen

Was hilft sofort bei geschwol­le­nen Füßen im Sommer?

→ Kühlen, Hochle­gen, Fußübun­gen, Apfel­es­sig-Umschlag, Minzöl.

Können Medika­men­te Schwel­lun­gen auslösen?

→ Ja. Beson­ders Blutdruck­sen­ker, Korti­son, Hormo­ne, Psycho­phar­ma­ka. Immer ärztlich prüfen lassen.

Was tun bei dicken Füßen am Abend?

→ Fußbä­der, Quark­wi­ckel, Beine hoch, Massa­ge mit kühlen­der Lotion.

Sind geschwol­le­ne Füße gefährlich?

→ Meist harmlos. Warnzei­chen: einsei­ti­ge Schwel­lung, Schmerz, Rötung oder Fieber – bitte ärztlich klären lassen.

blank

Über den Autor

Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus einem interdisziplinären Team. Wir schreiben zu den unterschiedlichsten Themen in den Bereichen der Podologie und der medizinischen Fußpflege. Jeder Artikel wird von einer staatl. gepr. Podologin überprüft, ergänzt und ggf. korrigiert.

Mehr über die Redaktion

Weitere Themen