Autor: Redaktion

🕓

Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten

Das Wich­tigs­te auf einen Blick

  • 🌡️ Ursa­che: Hohe Tem­pe­ra­tu­ren erwei­tern die Blut­ge­fä­ße, was den Blut­fluss ver­lang­samt und zu Was­ser­ein­la­ge­run­gen sowie Schwel­lun­gen in den Füßen führt – ver­stärkt durch lan­ges Sit­zen, Ste­hen oder Risi­ko­fak­to­ren wie Über­ge­wicht und Venenschwäche.
  • 😣 Sym­pto­me: Typi­sche Anzei­chen sind Span­nungs­ge­füh­le, Druck­emp­find­lich­keit und sicht­ba­re Schwel­lun­gen, die unbe­han­delt zu Haut­pro­ble­men oder chro­ni­schen Venen­lei­den füh­ren können.
  • 🛡️ Vor­beu­gung: Bewe­gung, Hoch­la­gern der Beine, kalte Fuß­bä­der, Kom­pres­si­ons­strümp­fe sowie eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung hel­fen, Schwel­lun­gen vor­zu­beu­gen oder zu lin­dern; bei star­ken Beschwer­den soll­te ärzt­li­che Hilfe gesucht werden.

Geschwol­le­ne Füße im Som­mer sind läs­tig, aber meist gut beherrsch­bar. Wer Ursa­chen kennt, recht­zei­tig vor­beugt und bei Bedarf ärzt­li­che Hilfe in Anspruch nimmt, kann Schwel­lun­gen effek­tiv lin­dern – ganz ohne Risi­ken.

Warum schwel­len Füße im Som­mer an?

Im Som­mer lei­den viele unter geschwol­le­nen Füßen – medi­zi­nisch „peri­phe­re Ödeme“.

Hitze ist ein hier­für Hauptauslöser:

  • Die Gefä­ße erwei­tern sich, um Wärme abzugeben.
  • Blut­fluss ver­lang­samt sich in den Beinen.
  • Flüs­sig­keit tritt ins Gewe­be – beson­ders bei Bewe­gungs­man­gel oder lan­gem Stehen/Sitzen.

Wei­te­re Ursachen:

  • hor­mo­nel­le Schwankungen
  • Schwan­ger­schaft
  • Venen­in­suf­fi­zi­enz
  • Erkran­kun­gen von Herz, Leber oder Nieren
  • Medi­ka­men­te mit was­ser­ein­la­gern­der Wirkung

Beson­ders betrof­fen: Senio­ren, Schwan­ge­re, Büro­an­ge­stell­te, Rei­sen­de und Men­schen mit Kreislaufproblemen.

Wel­che Rolle spie­len Medikamente?

Wirk­stoff­grup­peBei­spie­leWir­kung
Cal­ci­um­ant­ago­nis­tenAmlo­di­pin, NifedipinGefäß­er­wei­te­rung führt zu Wassereinlagerung
Hor­mo­neÖstro­ge­ne, Kortisonför­dern Wasserbindung
NSARIbu­profen, Diclofenachem­men Flüssigkeitsausscheidung
Anti­de­pres­si­vaz. B. Amitriptylinbeein­flus­sen Salz-Wasser-Haushalt

Wich­ti­ger Hinweis:

Furo­se­mid ist ein star­kes Diure­ti­kum (Ent­wäs­se­rungs­mit­tel), das nur bei kla­rer medi­zi­ni­scher Indi­ka­ti­on (z. B. Herz­in­suf­fi­zi­enz) und unter ärzt­li­cher Auf­sicht ein­ge­setzt wer­den darf – nicht zur Selbst­be­hand­lung.

💬 Bei Ver­dacht auf medi­ka­men­ten­be­ding­te Schwel­lung: Immer ärzt­lich abklären!

Was tun bei geschwol­le­nen Füßen im Sommer?

Sofort­hil­fe-Maß­nah­men:

  • 🧊 Küh­len: Kal­tes Fuß­bad, Eis­gel, küh­len­de Lotion
  • 🪑 Beine hoch­le­gen: 3–4×/Tag für je 20–30 Min.
  • 🧦 Kom­pres­si­ons­strümp­fe: bei venö­ser Schwäche
  • 🚶‍♂️ Bewe­gung ein­bau­en: Fuß­wip­pen, Zehen­stand, Spazierengehen
  • 💧 Was­ser trin­ken: mind. 2–2,5 l/Tag (nicht entwässern!)

Auch bei geschwol­le­nen Knö­cheln im Som­mer gilt: Aktiv blei­ben, Druck redu­zie­ren & Druck­stel­len am Fuß vermeiden.

Haus­mit­tel & Tipps zur Vorbeugung

Haus­mit­telWir­kung
Quark­wi­ckelkühlt & entzündungshemmend
Apfel­es­sig-Was­ser-Gemischent­wäs­sernd, äußer­lich anwendbar
Peter­si­li­en­teemild harn­trei­bend
Minz­öl-Mas­sa­geerfrischt, för­dert Lymphfluss

Check­lis­te zur Prävention:

  • ✅ Beque­me, offe­ne Schuhe
  • ✅ Täg­li­che Bewegung
  • ✅ Salz­ar­me Ernährung
  • ✅ Kalte Wechselduschen
  • ✅ Füße zwi­schen­durch hochlegen

Beson­de­re Situa­tio­nen: Schwan­ger­schaft, Rei­sen & Co.

Schwan­ger­schaft

  • ✔️ Hoch­la­gern, Kom­pres­si­on, leich­te Bewegung
  • ✔️ Magne­si­um kann helfen
  • ⚠️ Bei star­ker, asym­me­tri­scher Schwel­lung: Arzt auf­su­chen (Throm­bo­se­ge­fahr!)

Rei­sen

z. B. im Auto, Flug­zeug, Bus – „bei reise geschwol­le­ne füße im sommer“

  • ✔️ Kom­pres­si­ons­strümp­fe
  • ✔️ Alle 2 Stun­den auf­ste­hen oder Fußgymnastik
  • ✔️ Aus­rei­chend trinken

Hit­ze­emp­find­li­che Personen

Schon gerin­ge Tem­pe­ra­tur­an­stie­ge lösen Schwel­lun­gen aus – v. a. bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Hier hel­fen:

  • luf­ti­ge Kleidung
  • früh­mor­gend­li­che Bewegung
  • Ernäh­rung mit viel Obst/Gemüse & wenig Salz

Häu­fig gestell­te Fra­gen zu geschwol­le­nen Füßen im Sommer

In die­sem Kapi­tel beant­wor­ten wir kurz und knapp die häu­figs­ten Fragen.

1. Warum schwel­len die Füße im Som­mer so häu­fig an?

Hohe Tem­pe­ra­tu­ren füh­ren zur Erwei­te­rung der Blut­ge­fä­ße, wodurch Flüs­sig­keit in das umlie­gen­de Gewe­be aus­tritt. Das kann zu sicht­ba­ren Schwel­lun­gen an Füßen und Knö­cheln füh­ren, ins­be­son­de­re bei lan­gem Ste­hen oder Sitzen.

2. Wel­che Sym­pto­me sind typisch bei geschwol­le­nen Füßen?

Typisch sind Span­nung, Schwe­re­ge­fühl, Druck­emp­find­lich­keit und sicht­ba­re Schwel­lung, manch­mal beglei­tet von Wärme oder leich­ter Rötung. Die Schu­he kön­nen sich eng oder unbe­quem anfühlen.

3. Sind geschwol­le­ne Füße im Som­mer gefährlich?

In den meis­ten Fäl­len sind die Schwel­lun­gen harm­los und vor­über­ge­hend. Tre­ten jedoch Schmer­zen, ein­sei­ti­ge Schwel­lung oder Atem­not auf, soll­te ärzt­li­cher Rat ein­ge­holt werden.

4. Was hilft schnell gegen geschwol­le­ne Füße bei Hitze?

Hoch­la­gern der Beine, kalte Fuß­bä­der, leich­te Bewe­gung und küh­len­de Gels kön­nen die Schwel­lung rasch lin­dern. Enge Schu­he oder lan­ges Sit­zen soll­ten ver­mie­den werden.

5. Wel­che Haus­mit­tel eig­nen sich bei geschwol­le­nen Füßen?

Bewährt haben sich kalte Fuß­bä­der mit Meer­salz, Apfel­es­sig oder Pfef­fer­minz­öl sowie das Hoch­la­gern der Beine. Auch das Ein­rei­ben mit küh­len­den Cremes kann ange­nehm wirken.

6. Wann soll­te man mit geschwol­le­nen Füßen zum Arzt gehen?

Wenn die Schwel­lung regel­mä­ßig auf­tritt, nur ein­sei­tig ist, mit Schmer­zen, Haut­ver­än­de­run­gen oder Atem­be­schwer­den ein­her­geht, soll­te eine ärzt­li­che Abklä­rung erfol­gen. Mög­li­che Ursa­chen kön­nen Venen­lei­den oder Herz­pro­ble­me sein.

7. Kön­nen Kom­pres­si­ons­strümp­fe im Som­mer helfen?

Ja, leich­te Kom­pres­si­ons­strümp­fe för­dern den Rück­fluss des Blu­tes und kön­nen vor­beu­gend oder unter­stüt­zend bei Schwel­lun­gen getra­gen wer­den – auch im Som­mer, idea­ler­wei­se in atmungs­ak­ti­ver Ausführung.

8. Wie kann man geschwol­le­nen Füßen im Som­mer vorbeugen?

Regel­mä­ßi­ge Bewe­gung, aus­rei­chend Flüs­sig­keits­zu­fuhr, beque­me Schu­he und das Ver­mei­den von lan­gem Sit­zen oder Ste­hen hel­fen, Schwel­lun­gen vor­zu­beu­gen. Auch kurze Käl­te­rei­ze wie Wech­sel­du­schen sind empfehlenswert.

Hin­weis: Die­ses FAQ dient der all­ge­mei­nen Infor­ma­ti­on und ersetzt keine indi­vi­du­el­le medi­zi­ni­sche Bera­tung. Bei spe­zi­fi­schen Fra­gen wen­den Sie sich bitte an einen Fach­arzt oder eine qua­li­fi­zier­te Podologin.

Über den Autor

Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus einem interdisziplinären Team. Wir schreiben zu den unterschiedlichsten Themen in den Bereichen der Podologie und der medizinischen Fußpflege. Jeder Artikel wird von einer staatl. gepr. Podologin überprüft, ergänzt und ggf. korrigiert.

Mehr über die Redaktion

Weitere Themen