Als „Hyperkeratose“ wird die übermäßige Bildung von Hornhaut bezeichnet, die an verschiedenen Stellen am Körper entstehen kann.
Verantwortlich dafür ist eine Überproduktion von Keratin durch die Keratinozyten.
Dabei handelt es sich um die hornbildenden Hautzellen, die einen Großteil der Epidermis ausmachen.
Am häufigsten tritt Hyperkeratose am Fuß auf, aber auch andere Körperstellen, wie z.B. Handinnenflächen können entsprechende Veränderungen aufweisen.
Weitere anfällige Stellen:
- Fersen
- Ballen
- Beine
- Zehen
- Finger
- Nägel
Podologinnen und Podologen haben in der Regel viel Erfahrung im Umgang mit hyperkeratösen Hautstrukturen, denn häufig sind nicht nur akut erkrankte Füße betroffen. Fast jeder hatte schon einmal Hyperkeratosen in unterschiedlichen Ausprägungen an einem oder mehreren Körperteilen.
Dennoch sollte man auch leichte Verhornungen nicht unterschätzen. Ohne entsprechende Behandlung, kann Hyperkeratose auf Dauer extreme Formen annehmen und zu großen Schmerzen beim Gehen führen.
Die Bedeutung von „Hyperkeratose“
Die Bedeutung von „Hyperkeratose“ spiegelt sich in der direkten Übersetzung aus dem Altgriechischen wider.
hupér (ὑπέρ) = über
kératos (Genitiv von kéras (κέρας)) = Horn
Das Adjektiv „hyperkeratös“ ist in der medizinischen Wunddokumentation gebräuchlich und hat die Bedeutung „verhornt“. Häufig kommt es zum Einsatz um das Aussehen von einer Wunde und ihrer Umgebung zu beschreiben.
Hyperkeratose am Fuß — Bilder
Die folgende Bilderstrecke zeigt unterschiedliche Arten von Hyperkeratose am Fuß:
Weitere Beispiele demnächst einsehbar.
Sehr leichte Formen der Hyperkeratose können mit speziellen Cremes, die z.B. Harnstoff (Urea) enthalten, behandelt werden.
Vorsicht bei Fußfeilen
Bei abrasiven Methoden, wie der Entfernung durch Hornhauthobel oder ‑Feilen ist große Vorsicht geboten, denn man kann leicht die darunterliegenden gesunden Hautschichten verletzen.
Wie entstehen Hyperkeratosen? – Alle Ursachen auf einen Blick
Grundsätzlich kann Hyperkeratose verschiedene Ursachen endogener Natur haben.
Das vermehrte Auftreten übermäßiger Hornhaut wird im Zusammenhang mit Psoriasis und anderen Hauterkrankungen, wie z.B. Haut- oder Fußpilz beobachtet.
Diabetes-Patienten haben häufig Durchblutungsstörungen der Haut und deshalb ein erhöhtes Risiko für Hyperkeratose.
Nicht immer muss es jedoch das Resultat einer ernsten Erkrankung sein. Vielmehr gibt es auch Ursachen für Hyperkeratose, die auf einem Ungleichgewicht zwischen Abnutzung und Neubildung von Hautzellen basieren.
Dazu zählen:
- Genetische Veranlagung
- Verlust der Hautelastizität durch Alterung
- Hoher physischer Einsatz in Beruf und Privatleben
In den meisten Fällen ist die Überproduktion von Hornhaut tatsächlich äußeren Einflüssen geschuldet.
Als Hauptursache gilt die mechanische Beanspruchung der Haut durch Reibung und Druck.
Aus diesem Grund ist Hyperkeratose an den Fußsohlen besonders häufig festzustellen. Neben der Reibung durch unpassendes Schuhwerk, sorgt auch der Druck des Körpergewichts für eine erhöhte Beanspruchung der Füße.
Ein weiterer Faktor der Hyperkeratose fördert, ist Trockenheit der Haut durch Umwelteinflüsse und Pflegeprodukte, wie z.B. Seifen.
Ob unausgewogene Ernährung Hyperkeratose begünstigt, wird in Fachkreisen noch diskutiert.
Zahlreiche Hersteller von Vitaminpräparaten versprechen schöne Haut und schnelle Linderung von Beschwerden. Manchmal wird Hyperkeratose von einschlägigen Publikationen in einem Zusammenhang mit Vitamin A Mangel erwähnt.
Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln
Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt eindringlich vor einer Überdosierung von Nahrungsergänzungsmitteln, die zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann. Im Vorfeld sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden, der sich ein ganzheitliches Bild von den Beschwerden macht.
Hyperkeratose-Therapie: Ablauf einer Behandlung beim Podologen
Während leichte Verhärtungen der Haut (z.B. am Fuß) zwar grundsätzlich nicht gefährlich sind, kann auch in diesen Fällen eine präventive Hyperkeratose-Therapie sinnvoll sein.
Häufig sind die Ursachen für immer wiederkehrende Bildung von Hyperkeratose nicht gleich ersichtlich, können aber durch ein Erstgespräch bei einem Podologen schnell ausfindig gemacht werden.
Die Behandlung umfasst folgende Schritte:
Behandlungsschritte
- Anamnese: Die betroffene Stelle wird vom Podologen oder der Podologin eingehend untersucht, um die passende Behandlungsmethode zu wählen.
- Behandlung: Mit großer Sorgfalt setzt der Podologe Skalpell, Fräser und Bimsstein ein, um die verdickte Hautschicht zu entfernen. Die darunterliegende Haut bleibt intakt.
- Nachbesprechung: Im Anschluss an die Behandlung gibt der Podologe wichtige Tipps zur Fußpflege daheim, damit der Patient das Risiko einer erneuten Verhornung minimieren kann.
Der Ablauf der Behandlung kann je nach medizinischer Diagnose und Schwere der Hyperkeratose variieren. Ihr Podologe wird Sie im Vorfeld genau aufklären!
Verschiedene Arten von Hyperkeratose: Tabelle
Die Ursachen und Auslöser von Hyperkeratose können sich sehr stark unterscheiden. Während Hautveränderungen häufig mit anderen Krankheitsbildern einhergehen, bedarf es immer einer genauen Anamnese durch einen Facharzt, um die richtige podologische Therapie zu finden.
Achtung
Die nachfolgende Tabelle enthält eine stark vereinfachte Erklärung verschiedener Arten von Hyperkeratose und eignet sich nicht zur Selbstdiagnose!
Art | Beschreibung | Endogene Faktoren | Exogene Faktoren |
---|---|---|---|
Plantare Hyperkeratose | Am Fuß auftretende Hyperkeratose. | x | x |
Palmoplantare Hyperkeratose | Verhärtungen der Haut, die sich an Handflächen und Fußsohlen befinden. | x | x |
Subunguale Hyperkeratose | Die Nägel sind von Schuppenflechte (Psoriasis) betroffen und weisen eine poröse Nagelsubstanz auf. Da die Hyperkeratose pathologisches Nagelwachstum bedingt, ist auch die Rede von „Krümelnägeln“. | x | x |
Epidermolytische Hyperkeratose | Genetisch bedingte Hautkrankheit, die sich in schuppiger Ablösung der Haut äußert und bereits im Kindesalter auftritt. | x | |
Orthokeratotische Hyperkeratose | Wird durch eine erhöhte Produktion von Keratinzellen verursacht und entsteht vor allem durch Umweltfaktoren. Dazu gehören Sonneneinstrahlung, Reizung durch chemische Substanzen und Infektionen. | x | |
Akanthose Hyperkeratose | Zeichnet sich durch verschiedene Arten von Hautwucherungen aus, die je nach Körperstelle variieren. Als Ursache werden genetische Faktoren vermutet, die durch äußere Einflüsse, wie z.B. Übergewicht und erhöhten Insulinspiegel, verstärkt werden können. | x | x |
Aktinische Hyperkeratose | Betrifft Hautstellen, die durch UV-Strahlung geschädigt wurden und ist eine Vorstufe von Hautkrebs. | x | |
Fokale Hyperkeratose | Bildung von ovalen Knötchen, die vor allem im Hand- und Fußkantenbereich auftreten. | x | x |
Rhagadiforme Hyperkeratose | Wird auch als hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußexzem bezeichnet. Die Ursachen sind noch nicht eindeutig geklärt. | ||
Seborrhoische Hyperkeratose | Dabei handelt es sich um gutartige Hautveränderungen mit einem warzenartigen Erscheinungsbild, die vor allem im Alter auftreten. | x | x |
Tonsillen Hyperkeratose | Seltene Veränderungen der Gaumenmandel mit unbekannter Ursache. Äußert sich durch stachelartige weiße Verdickungen und ist harmlos. |
Nicht nur bei Menschen
Manche Hunde entwickeln aufgrund genetischer Veranlagung eine digitale Hyperkeratose, die alle fünf Pfotenballen betreffen kann und intensiver Pflege bedarf.