Das Wichtigste in Kürze:
- Definition der Nagelprothetik: Nagelprothetik umfasst Methoden zur dauerhaften Befestigung künstlicher Nägel, meist aus Acryl oder Gel, um beschädigte oder unvollständige Nägel zu ersetzen.
- Anwendungsbereiche: Sie wird sowohl aus funktionalen als auch ästhetischen Gründen eingesetzt, beispielsweise bei deformierten, verletzten oder teilweise fehlenden Nägeln, um deren Aussehen und Schutz zu verbessern.
- Haltbarkeit und Pflege: Die Haltbarkeit einer Nagelprothese variiert je nach Nagelzustand und Belastung zwischen 4 und 12 Wochen; regelmäßige Erneuerung und fachgerechte Pflege sind essenziell, insbesondere bei vorherigen Nagelpilzinfektionen, um Komplikationen zu vermeiden.
Die Nagelprothetik ist ein Fachbereich der Podologie, der von reger Nachfrage geprägt ist. Das ist nicht verwunderlich, denn makellos schöne und gepflegte Nägel entsprechen seit jeher dem gängigen Schönheitsideal.
In den allermeisten Fällen kann man dank fachmännischer Pediküre und dem Einsatz einer Nagelprothese deutliche optische Verbesserungen erzielen.
Bild #1: Beispiel einer Nagelprothese
Was ist Nagelprothetik?
Der Begriff „Nagelprothetik“ umfasst alle Methoden, die sich auf das dauerhafte Befestigen eines künstlichen Nagels beziehen.
Nagelprothesen werden auf unterschiedliche Arten hergestellt.
Es gibt spezielle Rohlinge, die vor der Behandlung angepasst und anschließend direkt am Fuß gründlich nachbearbeitet werden. Eine weitere gängige Methode, ist das Herstellen einer Prothese aus 2‑Komponenten-Material.
Meistens kommen in der Nagelprothetik Kunststoffe, wie Acryl oder Gel zum Einsatz.
Damit ein harmonischer Gesamteindruck entsteht, bedarf es viel handwerklichen Geschicks von Seiten des Podologen.
Achtung
Als Laie sollte man online erhältliche Nagelprothetik-Sets meiden, da eine Anwendung in nicht steriler Umgebung eitrige Entzündungen hervorrufen kann.
Ob es überhaupt möglich ist eine Nagelprothese anzubringen, beurteilt der Podologe individuell. Bei komplett fehlendem Nagel ist es leider nicht immer möglich eine Nagelprothetik durchzuführen.
Für ein befriedigendes Ergebnis, sollte zumindest ein kleiner Teil der Nagelwurzel vorhanden sein.
Bild #2: Podologie Ostalb in Aalen
Haltbarkeit bei Nagelprothetik
Um eine optimale Haltbarkeit zu gewährleisten, verwenden Podologen bei der Nagelprothetik spezielle Klebstoffe.
Das Anbringen einer Nagelprothese erfolgt in 4 Schritten:
4 Schritte zur Nagelprothese
- Der Nagel wird gekürzt oder in Form gebracht und anschließend gereinigt.
- Als nächstes schneidet der Podologe die Nagelprothese in die richtige Größe.
- Bevor der Klebstoff aufgetragen werden kann, muss die Oberfläche des Nagels mit einem speziellen Wirkstoff angeraut werden, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
- Erst jetzt wird die Nagelprothese positioniert und fixiert.
Abschließend sollte der Nagel durch eine Bandage geschützt und für einige Tage geschont werden.
Haltbarkeit
Die Haltbarkeit einer Nagelprothese hängt, trotz aller Sorgfalt, im Wesentlichen von Struktur, Zustand und Größe des vorhandenen Nagels ab.
Die Erfahrungen mit Nagelprothetik können deshalb sehr unterschiedlich ausfallen.
Je nach Belastung, ist eine Haltbarkeit von 4 bis 12 Wochen möglich.
Wegen dem natürlichen Nagelwachstum und aus Gründen der Hygiene, sollte man eine Prothese regelmäßig erneuern lassen. Insbesondere bei einer Vorgeschichte mit Nagelpilz, kann es schnell zu Infektionen kommen.
Wir empfehlen deshalb einen Nagelprothetik-Experten mit podologischer Ausbildung in der Nähe zu suchen.
Authentisches Nagelprothetik-Ergebnis: Vorher und Nachher Bild
Dass Nagelprothetik zu täuschend echten Ergebnissen führen kann, beweist dieses Vorher und Nachher Bild aus der Podologie Ostalb:
Bild #3: Nagelprothetik (Vorher)
Bild #4: Nagelprothetik (Nachher)
Wir arbeiten in unserer Praxis mit nicht invasiven Methoden der Nagelbefestigung, die deshalb auch problemlos bei Kinderfüßen angewendet werden können.
Der Prozess ist schmerzfrei und wird mit äußerster Sorgfalt von unserem erfahrenen Fachpersonal durchgeführt.
Ihr Kind leidet unter einem Hühnerauge? Dann könnte Ihnen der Artikel „Hühneraugen bei Kindern“ weiterhelfen.
Kosten der Nagelprothetik
Die Podologie-Kosten aller Maßnahmen im Rahmen der Nagelprothetik werden nicht durch die Krankenkasse übernommen.
Grund dafür ist die Einstufung als rein kosmetische Maßnahme.
Preiswert!
Bei der Podologie Ostalb bekommen Sie Nagelprothesen zu erschwinglichen Preisen.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass Nagelprothetik für jeden verfügbar ist und trotz erhöhter Materialausgaben mit angemessenen Kosten verbunden bleibt.
Aus vielen Gesprächen mit Patienten wissen wir, dass die Leidenszeit oft sehr lange andauern kann, bevor man einen Experten konsultiert. Oftmals kann aber auch eine rein kosmetische Prozedur die Lebensqualität erheblich steigern.
Wir nehmen Sie ernst
Wir möchten unseren Patienten helfen sich in ihrer Haut wohl zu fühlen. Deshalb nehmen wir Sie ernst, egal ob Sie eine Nagelprothetik am kleinen oder großen Zeh möchten!
Gründe für den Einsatz von Nagelprothetik – Unser Fazit
Die Gründe sich der Nagelprothetik hinzuwenden sind nicht selten kosmetischer Natur. Dennoch ist es schwer eine klare Grenze zwischen kosmetischer und therapeutischer Behandlung zu ziehen.
Ein deformierter, teilweise oder gänzlich fehlender Fußnagel, kann zu einer akuten psychischen Belastung werden. Insbesondere im Sommer, wenn alle offene Sandalen tragen, fällt es schwer den „Makel“ zu verstecken.
Nagelprothesen können allerdings nicht nur eingesetzt werden, um einen Fuß hübscher erscheinen zu lassen, sondern auch zum Schutz eines sich erholenden Nagels.
Dies kann besonders der Fall sein bei:
- Verletzungen, die temporäre oder dauerhafte Schäden verursacht haben
- Nach Erkrankungen, wie Nagelpilz
- Nach außergewöhnlichen Belastungen
Egal, aus welchem Grund man sich an den Podologen wendet – bei der Nagelprothetik steht immer im Vordergrund, dem Patienten ein Stück Wohlbefinden zurückzugeben!
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema “Nagelprothetik”
In diesem Kapitel beantworten wir kurz und knapp die häufigsten Fragen.
1. Was ist Nagelprothetik?
Nagelprothetik bezeichnet das Ersetzen oder Rekonstruieren beschädigter oder fehlender Nägel durch künstliche Nagelstrukturen, meist aus Gel oder Acryl. Sie dient sowohl ästhetischen als auch funktionellen Zwecken, indem sie das Nagelbett schützt und das Erscheinungsbild verbessert.
2. Für wen ist eine Nagelprothetik geeignet?
Geeignet ist sie für Personen mit teilweise oder vollständig verlorenen Nägeln aufgrund von Verletzungen, Pilzinfektionen oder anderen Nagelerkrankungen. Voraussetzung ist, dass ein Teil des natürlichen Nagels oder der Nagelwurzel noch vorhanden ist.
3. Wie lange hält eine Nagelprothese?
Die Haltbarkeit variiert je nach Material, Beanspruchung und individuellem Nagelwachstum, liegt jedoch in der Regel zwischen 4 und 12 Wochen. Regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls Erneuerungen sind empfehlenswert.
4. Wie läuft die Behandlung ab?
Nach einer gründlichen Reinigung und Vorbereitung des Nagelbetts wird die Prothese individuell angepasst und modelliert. Anschließend erfolgt das Aushärten des Materials, meist mittels UV-Licht, und die finale Formgebung.
5. Was kostet eine Nagelprothetik?
Die Kosten variieren je nach Aufwand und Material, liegen jedoch häufig zwischen 30 und 60 Euro pro Behandlung. Eine genaue Preisangabe erhalten Sie in der jeweiligen podologischen Praxis.
6. Wird die Nagelprothetik von der Krankenkasse übernommen?
In der Regel handelt es sich um eine privat zu zahlende Leistung, da sie meist ästhetischen Zwecken dient. Bei medizinischer Notwendigkeit kann in Einzelfällen eine Kostenübernahme erfolgen; dies sollte im Vorfeld mit der Krankenkasse geklärt werden.
7. Wie pflege ich eine Nagelprothese richtig?
Vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit und mechanische Belastungen; reinigen Sie den Bereich regelmäßig und tragen Sie bei Bedarf spezielle Pflegeprodukte auf. Regelmäßige Kontrollen beim Podologen helfen, die Prothese in gutem Zustand zu halten.
8. Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?
Bei unsachgemäßer Anwendung oder mangelnder Hygiene können Infektionen oder allergische Reaktionen auftreten. Eine fachgerechte Durchführung durch einen qualifizierten Podologen minimiert diese Risiken.
Hinweis: Dieses FAQ dient der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle medizinische Beratung. Bei spezifischen Fragen wenden Sie sich bitte an einen Facharzt oder eine qualifizierte Podologin.