Autor: Redaktion
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten

Hühner­au­gen sind störend und verur­sa­chen Schmer­zen, wenn sie nicht recht­zei­tig behan­delt werden. Obwohl Kinder keine ausge­präg­te Hornhaut­bil­dung haben, können sie auch bei ihnen vorkommen.

Hierbei ist das Behan­deln und Entfer­nen beson­ders vorsich­tig anzugehen.

Was ist ein Hühnerauge?

Bei einem Hühner­au­ge (auch Krähen­au­ge oder Clavus genannt) handelt es sich um eine Verdi­ckung der Hornhaut, die durch eine länge­re Druck­ein­wir­kung meistens am Fuß entsteht.

Aus der Hornhaut­schwie­le bildet sich in der Mitte ein Sporn – das eigent­li­che Hühner­au­ge –, der nach innen wächst. Dabei ist die Oberflä­che glatt und weist einen glasi­gen Kern auf.

Achtung!

Für das ungeschul­te Auge ist der Unter­schied zwischen einem Hühner­au­ge und einer Dornwar­ze nicht immer ersichtlich.

Sie werden unter­schied­lich behan­delt, weswe­gen ein Besuch beim Podolo­gen grund­sätz­lich empfoh­len wird.

Eigene Unter­schei­dung

Zur eigenen Unter­schei­dung von Hühner­au­ge und Dornwar­ze finden Sie in dem Artikel „Hühner­au­ge oder Warze“ eine tabel­la­ri­sche Zusam­men­fas­sung und die passen­den Bilder.

Findet keine frühzei­ti­ge Behand­lung statt, kann der Sporn bis zur Knochen­haut eindrin­gen und enorme Schmer­zen verursachen.

Mögli­che Stellen für einen Clavus sind:

  • Zehen (beson­ders Obersei­te des kleinen Zehs)
  • Fußsoh­le
  • Fußbal­len
  • Unter der Nagelplatte
  • Ellen­bo­gen
  • Hand und Finger (Hühner­au­gen können auch beim häufi­gen Kratzen der Hände und Finger entstehen)

Was sind Auslö­ser von Hühner­au­gen bei Kindern?

Kinder haben eine zarte­re Haut als Erwach­se­ne und sind damit weniger anfäl­lig für Hühner­au­gen. Meistens liegt die Ursache an (oder in) den Schuhen.

Typische Auslö­ser bei Kindern sind:

  • Schlecht­sit­zen­de (enge) Schuhe
  • Stein­chen oder Löcher im Schuh
  • Knötchen an den Strümpfen
  • Beschä­dig­tes Innen­fut­ter im Schuh
  • Ausge­weich­te Einlegesohlen

Wichtig!

Achten Sie darauf, dass Ihr Kind Schuhe trägt, die bequem sind, gut sitzen und genug Platz für die Zehen haben.

Wie kann man Hühner­au­gen bei Kindern vorbeugen?

Sofern Ihr Kind die passen­den Schuhe trägt, dürfen Hühner­au­gen kein Problem mehr darstel­len. Dennoch sollte Hornhaut – sofern sie entsteht – entfernt werden, um keine Druck­stel­le zu ermög­li­chen, woraus sich das Hühner­au­ge entwi­ckeln könnte.

Da trocke­ne Haut anfäl­li­ger für Hühner­au­gen ist, können die Füße nach dem Duschen zusätz­lich einge­cremt werden.

Wie behan­delt man Hühner­au­gen bei Kindern?

Wenn Sie ein Hühner­au­ge bei Ihrem Kind vermu­ten, ist die sichers­te Metho­de eine profes­sio­nel­le Behand­lung in einer podolo­gi­schen Praxis.

Von einer Selbst­be­hand­lung mit Hausmit­teln, Tinktu­ren oder Hühner­au­gen­pflas­tern wird bei Kindern abgera­ten. Die Metho­den sind gerade bei Kinder­haut aggres­siv und könnten poten­zi­ell mehr Schaden anrichten.

Beach­te

Je früher profes­sio­nel­le Maßnah­men ergrif­fen werden, desto unkom­pli­zier­ter ist die Behandlung.

Bei der Behand­lung wird die Hornhaut zunächst in einem Fußbad aus heißem Wasser aufge­weicht, um die überschüs­si­gen Hornhaut­schich­ten anschlie­ßend mit einem Skalpell, einer Fräse o.Ä. zu entfernen.

Mithil­fe eines Skalpells, einer Hohlmei­ßel oder Zange kann der Podolo­ge den Sporn entfernen.

Unser Fazit

Hühner­au­gen entste­hen bei Kindern oftmals durch unpas­sen­de enge Schuhe, die für eine Druck­ein­wir­kung sorgen.

Aufgrund der empfind­li­chen Haut ist von häusli­chen Behand­lungs­me­tho­den abzura­ten. Statt­des­sen empfiehlt sich ein Termin beim Podolo­gen Ihres Vertrau­ens, der eine siche­re und schmerz­freie Behand­lung gewähr­leis­ten kann.

Vermu­ten Sie ein Hühner­au­ge bei Ihrem Kind?

Stellen Sie uns gerne eine Termin­an­fra­ge. Wir sind Ihr Podolo­ge in Aalen!

Beratung anfra­gen

blank

Über den Autor

Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus einem interdisziplinären Team mit mehrjähriger Erfahrung im sozialen Bereich. Wir schreiben zu den unterschiedlichsten Themen in den Bereichen der Podologie und der medizinischen Fußpflege.

Mehr über die Redaktion

Weitere Themen