Autor: Redaktion
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten

Eine podolo­gi­sche Thera­pie unter­liegt bestimm­ten Vorga­ben, die in der Heilmit­tel-Richt­li­nie genau definiert sind.

Als Heilmit­tel gelten nicht­ärzt­li­che medizi­ni­sche Behand­lungs­ver­fah­ren, die von ausge­bil­de­ten Spezia­lis­ten erbracht werden.

Dazu zählen neben physi­ka­li­schen Thera­pie­for­men auch viele Maßnah­men der podolo­gi­schen Thera­pie, sowie Logopä­die und Ergotherapie.

Aktua­li­sier­te Fassung

Durch einen Beschluss des Gemein­sa­men Bundes­aus­schus­ses wurde die Heilmit­tel-Richt­li­nie (HeilM-​RL) geändert und trat im Juli 2020 in aktua­li­sier­ter Form in Kraft.

Anfang 2022 wurde zusätz­lich die Nagel­span­gen­be­hand­lung in die Richt­li­ni­en aufge­nom­men und kann seitdem nach ärztli­cher Verord­nung von einem Podolo­gen durch­ge­führt werden.

Nagel­kor­rek­tur­span­gen kommen im Rahmen einer podolo­gi­sche Thera­pie vor allem bei einge­wach­se­nen Nägeln zum Einsatz.

Was ist podolo­gi­sche Therapie?

Die podolo­gi­sche Thera­pie ist der Überbe­griff für alle medizi­ni­schen Behand­lungs­me­tho­den von Fußerkrankungen.

Die Haupt­pfei­ler der podolo­gi­schen Thera­pie sind:

  • Diagnos­tik
  • Präven­ti­on
  • Thera­pie

Anhand einer Diagno­se, die sich in der Heilmit­tel­ver­ord­nung findet, kann ein Haus- oder Facharzt eine podolo­gi­sche Thera­pie verschreiben.

In diesem Fall übernimmt die Kranken­kas­se teilwei­se oder ganz die Podolo­gie-Kosten.

Podolo­gi­sche Thera­pie: Defini­ti­on und Anwendungsgebiete

Per Defini­ti­on umfasst podolo­gi­sche Thera­pie viele verschie­de­ne Maßnah­men konser­va­ti­ver (nicht opera­ti­ver) und opera­ti­ver Natur.

Dazu zählt unter anderem:

  • Nagel­be­ar­bei­tung
  • Entfer­nung von Hornhaut
  • Behand­lung von Schwielen
  • Korrek­tes Schnei­den von Fußnägeln
  • Anpas­sung von Nagel­span­gen und Nagel­pro­the­sen

Da jeder Patient verschie­de­ne Bedürf­nis­se hat, stellt der Podolo­ge beim Erstge­spräch einen indivi­du­el­len Behand­lungs­plan auf.

Nagel-Behandlung durch einen Podologen

Die podolo­gi­sche Thera­pie kommt am häufigs­ten in folgen­den Anwen­dungs­ge­bie­ten zum Einsatz:

  • Defor­mier­te Füße
  • Einge­wach­se­ne Zehennägel
  • Hühner­au­gen
  • Krank­haf­te Verän­de­run­gen durch Warzen und Fußpilz

Ein großer Fokus liegt außer­dem auf der Versor­gung von Patien­ten mit Diabe­tes, Rheuma und Durch­blu­tungs­stö­run­gen.

Sie suchen eine barrie­re­freie Podologie-Praxis?

So finden Sie uns in Aalen

Beratung anfra­gen

3 Indika­tio­nen für eine podolo­gi­sche Therapie

Bis 2020 fand die Verord­nung einer podolo­gi­schen Thera­pie nur statt, wenn voran­ge­hend ein diabe­ti­sches Fußsyn­drom diagnos­ti­ziert wurde.

Nun gibt die Heilmit­tel-Richt­li­nie insge­samt 3 Diagno­se­grup­pen vor, die als Indika­ti­on für eine Überwei­sung zum Podolo­gen gelten.

3 Diagno­se­grup­pen

Außer dem diabe­ti­schen Fußsy­drom zählt die sensi­ble oder senso­mo­to­ri­sche Neuro­pa­thie, sowie das komplet­te bzw. inkom­plet­te Querschnitt­syn­drom dazu.

Zu den Krank­heits­bil­dern die darun­ter­fal­len, gehören neben verschie­de­nen Autoim­mun­erkran­kun­gen auch Spina bifida, chroni­sche Myeli­tis und Syringomyelie.

Patien­ten mit Schädi­gun­gen des Rücken­marks haben ebenfalls die Möglich­keit eine podolo­gi­sche Thera­pie in Anspruch zu nehmen.

Die Leitsym­pto­ma­tik umfasst bei allen Indika­tio­nen eine „Schädi­gung von Körper­funk­tio­nen und ‑struk­tu­ren zum Zeitpunkt der Diagno­se­stel­lung“. (Quelle: HeilM-RL)

Das äußert sich vor allem in übermä­ßi­ger Hornhaut­bil­dung (Hyper­ke­ra­to­se), patho­lo­gi­schem Nagel­wachs­tum oder beidem zusammen.

Als vorran­gi­ge Heilmit­tel werden in der Richt­li­nie folgen­de Maßnah­men aufgeführt:

  • Hornhaut­ab­tra­gung
  • Nagel­be­ar­bei­tung
  • Podolo­gi­sche Komplexbehandlung

Die Menge umfasst je Verord­nung bis zu 6 Behand­lun­gen.

Mehr über die Podolo­gi­sche Komplex­be­hand­lung erfah­ren Sie in unserem Journal-Artikel “Podolo­gi­sche Komplex­be­hand­lung: Ablauf, Dauer und Kosten”.

Unser Fazit

Die kurz aufein­an­der folgen­den Erwei­te­run­gen der Heilmit­tel-Richt­li­nie sind als äußerst positiv zu werten, weil sie mehr Patien­ten und Patien­tin­nen einen verein­fach­ten Zugang zur medizi­ni­schen Fußpfle­ge ermöglichen.

Da Fußpro­ble­me sich selten nur auf das Gehen beschrän­ken und langfris­tig zu ernsten physi­ka­li­schen Beschwer­den, wie z.B. Rücken­schmer­zen führen können, wird auch Ärzten ein größe­rer Spiel­raum zu Teil, um eine podolo­gi­sche Thera­pie zu verordnen.

Damit ist ein großer Schritt in die richti­ge Richtung getan, um mehr Bewusst­sein für die Bedeu­tung nicht­ärzt­li­cher medizi­ni­scher Behand­lungs­ver­fah­ren zu schaffen!

Die Podolo­gie Ostalb bietet podolo­gi­sche Thera­pie auf höchs­tem Niveau an!

Erfah­ren Sie mehr über unsere Behandlungen.

Zu unseren Behandlungen

blank

Über den Autor

Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus einem interdisziplinären Team mit mehrjähriger Erfahrung im sozialen Bereich. Wir schreiben zu den unterschiedlichsten Themen in den Bereichen der Podologie und der medizinischen Fußpflege.

Mehr über die Redaktion

Weitere Themen