🕓

Geschätzte Lesedauer: 6 Minuten

Das Wich­tigs­te auf einen Blick

  1. ⚠️ Ursa­chen: Schlecht sit­zen­de oder enge Schu­he, Stein­chen oder Löcher im Schuh, Knöt­chen an den Strümp­fen oder beschä­dig­tes Innenfutter.
  2. 🛡️ Prä­ven­ti­on: Pas­sen­de, beque­me Schu­he mit aus­rei­chend Platz für die Zehen tra­gen; regel­mä­ßi­ge Fuß­pfle­ge und das Ein­cre­men nach dem Duschen.
  3. 👩‍⚕️ Behand­lung: Kon­sul­tie­rung eines Podo­lo­gen, um eine genaue Dia­gno­se und geeig­ne­te Behand­lung zu gewährleisten.

Hüh­ner­au­gen sind stö­rend und ver­ur­sa­chen Schmer­zen, wenn sie nicht recht­zei­tig behan­delt wer­den. Obwohl Kin­der keine aus­ge­präg­te Horn­haut­bil­dung haben, kön­nen sie auch bei ihnen vorkommen.

Hier­bei ist das Behan­deln und Ent­fer­nen beson­ders vor­sich­tig anzugehen.

Bei Kin­dern ent­ste­hen Hüh­ner­au­gen häu­fig durch Rei­bung im Schuh – ins­be­son­de­re wenn die Zehen noch wach­sen und sich die Fuß­form schnell verändert.

Sanya Mil­ler

ang. Podo­lo­gin, Podo­lo­gie Ostalb

Was ist ein Hühnerauge?

Bei einem Hüh­ner­au­ge (auch Krä­hen­au­ge oder Cla­vus genannt) han­delt es sich um eine Ver­di­ckung der Horn­haut, die durch eine län­ge­re Druck­ein­wir­kung meis­tens am Fuß entsteht.

Aus der Horn­haut­schwie­le bil­det sich in der Mitte ein Sporn – das eigent­li­che Hüh­ner­au­ge –, der nach innen wächst. Dabei ist die Ober­flä­che glatt und weist einen gla­si­gen Kern auf.

Ach­tung!

Für das unge­schul­te Auge ist der Unter­schied zwi­schen einem Hüh­ner­au­ge und einer Dorn­war­ze nicht immer ersichtlich.

Sie wer­den unter­schied­lich behan­delt, wes­we­gen ein Besuch beim Podo­lo­gen grund­sätz­lich emp­foh­len wird.

Eige­ne Unterscheidung

Zur eige­nen Unter­schei­dung von Hüh­ner­au­ge und Dorn­war­ze fin­den Sie in dem Arti­kel „Hüh­ner­au­ge oder Warze“ eine tabel­la­ri­sche Zusam­men­fas­sung und die pas­sen­den Bilder.

Fin­det keine früh­zei­ti­ge Behand­lung statt, kann der Sporn bis zur Kno­chen­haut ein­drin­gen und enor­me Schmer­zen verursachen.

Mög­li­che Stel­len für einen Cla­vus sind:

  • Zehen (beson­ders Ober­sei­te des klei­nen Zehs)
  • Fuß­soh­le
  • Fuß­bal­len
  • Unter der Nagelplatte
  • Ellen­bo­gen
  • Hand und Fin­ger (Hüh­ner­au­gen kön­nen auch beim häu­fi­gen Krat­zen der Hände und Fin­ger entstehen)
Hühneraugen-Lösung (ab 6 J.)
Hüh­ner­au­gen-Lösung (ab 6 J.)*
von WeFix

Diese Hüh­ner­au­gen-Lösung dient zur Behand­lung von Hüh­ner­au­gen und hart­nä­cki­ger Horn­haut. Kann bei Kin­dern ab 6 Jah­ren ange­wen­det werden.

 Preis: 12,95 € Jetzt kau­fen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letz­te Aktua­li­sie­rung am 28/01/2025 / *Affi­lia­te Links
GEHWOHL Hühneraugentinktur
GEHWOHL Hüh­ner­au­gen­tink­tur*
von ESUEDRO Ein­kaufs­ge­sell­schaft Deut­scher Dro­gis­ten AG

Extra star­ke Lösung zur Anwen­dung auf der Haut. Bei Kin­dern soll­ten nicht gleich­zei­tig meh­re­re Haut­stel­len behan­delt werden.

 Preis: 8,84 € Jetzt kau­fen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letz­te Aktua­li­sie­rung am 07/07/2025 / *Affi­lia­te Links

Hüh­ner­au­ge vs. Dorn­war­ze bei Kindern

Merk­malHüh­ner­au­ge (Cla­vus)Dorn­war­ze (Plant­ar­war­ze)
Ursa­cheDruck/Reibung (Schuh, Fehlstellung)HPV-Infek­ti­on
Schmerz­testDruck von oben schmerzt häufigerSeit­li­ches Knei­fen/Pinch-Test schmerzt häufiger
Kli­nikzen­tra­ler, gla­sig-gelb­li­cher Hornhautkernpunkt­för­mi­ge dunk­le Pünkt­chen (throm­bo­sier­te Kapillaren)
Anste­ckungnicht anste­ckendanste­ckend; v. a. in feuch­ten Gemeinschaftsbereichen
Häu­fig­keit bei Kindernmög­lich, aber ins­ge­samt sel­te­ner als Warzenbei Kin­dern häufig
Erst­maß­nah­menDruck ent­las­ten, Schuh prü­fen, podo­lo­gi­sche Pflegeärzt­lich klä­ren; je nach Alter/Indikation z. B. Ver­ei­sung o. sali­cy­li­sche Kera­to­ly­se (nur unter fach­li­cher Anleitung)

Die Aliva Online-Apotheke

Als Podo­lo­gie Ost­alb emp­feh­len wir unse­ren Part­ner die Aliva Online-Apo­the­ke:

  • große Aus­wahl an Markenprodukten
  • attrak­ti­ve Prei­se (häu­fig güns­ti­ger als in Ihrer Apotheke)
  • schnel­le Lie­fe­rung direkt zu Ihnen nach Hause

Mit jedem Ein­kauf über den unten­ste­hen­den Ban­ner unter­stüt­zen Sie unse­re Arbeit an die­sem Jour­nal, da wir eine klei­ne Pro­vi­si­on erhal­ten. Für Sie ent­ste­hen dabei kei­ner­lei Mehrkosten.

Was sind Aus­lö­ser von Hüh­ner­au­gen bei Kindern?

Kin­der haben eine zar­te­re Haut als Erwach­se­ne und sind damit weni­ger anfäl­lig für Hüh­ner­au­gen. Meis­tens liegt die Ursa­che an (oder in) den Schuhen.

Typi­sche Aus­lö­ser bei Kin­dern sind:

  • Schlecht­sit­zen­de (enge) Schuhe
  • Stein­chen oder Löcher im Schuh
  • Knöt­chen an den Strümpfen
  • Beschä­dig­tes Innen­fut­ter im Schuh
  • Durch­ge­lau­fe­ne Einlegesohlen

Wich­tig!

Ach­ten Sie dar­auf, dass Ihr Kind Schu­he trägt, die bequem sind, gut sit­zen und genug Platz für die Zehen haben.

Wie kann man Hüh­ner­au­gen bei Kin­dern vorbeugen?

Sofern Ihr Kind die pas­sen­den Schu­he trägt, dür­fen Hüh­ner­au­gen kein Pro­blem mehr darstellen.

Da tro­cke­ne Haut anfäl­li­ger für Hüh­ner­au­gen ist, kön­nen die Füße nach dem Duschen zusätz­lich ein­ge­cremt werden.

GEHWOL med. sensitive Crème
GEHWOL med. sen­si­ti­ve Crème*
von Edu­ard Ger­lach GmbH

Die Spe­zi­al-Pfle­ge-Crème ent­hält hoch­rei­nes Micro­Sil­ver BGTM, wel­ches dosiert Sil­ber­io­nen frei­setzt, die den Zell­stoff­wech­sel von Bak­te­ri­en und Pil­zen stört. Das Pro­dukt lin­dert Juck­reiz, Haut­bren­nen und redu­ziert Rötun­gen, wäh­rend es die natür­li­che Mikro­flo­ra der Haut rege­ne­riert und über­mä­ßi­ger Keim­ver­brei­tung entgegenwirkt.

Unverb. Preis­empf.: 16,75 € Du sparst: 2,63 € (-16%)  Preis: 14,12 € Jetzt kau­fen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letz­te Aktua­li­sie­rung am 08/05/2025 / *Affi­lia­te Links

Wie behan­delt man Hüh­ner­au­gen bei Kindern?

Wenn Sie ein Hüh­ner­au­ge bei Ihrem Kind ver­mu­ten, ist die sichers­te Metho­de eine pro­fes­sio­nel­le Behand­lung in einer podo­lo­gi­schen Praxis.

Von einer Selbst­be­hand­lung mit Haus­mit­teln, Tink­tu­ren oder Hüh­ner­au­gen­pflas­tern wird bei Kin­dern abge­ra­ten. Die Metho­den sind gera­de bei Kin­der­haut aggres­siv und könn­ten poten­zi­ell mehr Scha­den anrichten.

Beach­te

Je frü­her pro­fes­sio­nel­le Maß­nah­men ergrif­fen wer­den, desto unkom­pli­zier­ter ist die Behandlung.

Bei der Behand­lung durch einen Podo­lo­gen wird, mit­hil­fe eines Skal­pells, einem Hohl­mei­sel oder einer Zange, der Sporn enfernt.

Unser Fazit

Hüh­ner­au­gen ent­ste­hen bei Kin­dern oft­mals durch unpas­sen­de enge Schu­he, die für eine Druck­ein­wir­kung sorgen.

Auf­grund der emp­find­li­chen Haut ist von häus­li­chen Behand­lungs­me­tho­den abzu­ra­ten. Statt­des­sen emp­fiehlt sich ein Ter­min beim Podo­lo­gen Ihres Ver­trau­ens, der eine siche­re und schmerz­freie Behand­lung gewähr­leis­ten kann.

Häu­fig gestell­te Fra­gen (FAQ) zum Thema Hüh­ner­au­gen bei Kindern

In die­sem Kapi­tel beant­wor­ten wir kurz und knapp die häu­figs­ten Fragen.

1. Wie ent­ste­hen Hüh­ner­au­gen bei Kindern?

Hüh­ner­au­gen bei Kin­dern ent­ste­hen meist durch anhal­ten­den Druck oder Rei­bung, ver­ur­sacht durch schlecht sit­zen­de, enge oder beschä­dig­te Schu­he. Auch Fremd­kör­per im Schuh oder Fuß­fehl­stel­lun­gen kön­nen die Bil­dung begünstigen. 

2. Wie erken­ne ich ein Hüh­ner­au­ge bei mei­nem Kind?

Ein Hüh­ner­au­ge zeigt sich als rund­li­che, ver­horn­te Stel­le mit einem gla­si­gen Kern in der Mitte und ver­ur­sacht Schmer­zen bei Druck. Es tritt häu­fig an Zehen, Fuß­bal­len oder der Fuß­soh­le auf. 

3. Wel­che Behand­lungs­mög­lich­kei­ten gibt es für Hüh­ner­au­gen bei Kindern?

Die sichers­te Metho­de ist die pro­fes­sio­nel­le Ent­fer­nung durch einen Podo­lo­gen oder Der­ma­to­lo­gen. Von Selbst­be­hand­lun­gen mit Haus­mit­teln oder Hüh­ner­au­gen­pflas­tern wird auf­grund der emp­find­li­chen Kin­der­haut abgeraten. 

4. Sind Hüh­ner­au­gen­pflas­ter für Kin­der geeignet?

Nein, Hüh­ner­au­gen­pflas­ter sind für Kin­der nicht geeig­net, da sie die emp­find­li­che Haut rei­zen und Ver­let­zun­gen ver­ur­sa­chen kön­nen. Sie kön­nen auch ver­rut­schen und gesun­de Haut schädigen. 

5. Wie kann ich Hüh­ner­au­gen bei mei­nem Kind vorbeugen?

Ach­ten Sie auf gut sit­zen­de, beque­me Schu­he ohne Druck­stel­len und sor­gen Sie für regel­mä­ßi­ge Fuß­pfle­ge. Das Ein­cre­men der Füße nach dem Duschen hält die Haut geschmei­dig und redu­ziert das Risi­ko von Hühneraugen. 

6. Wann soll­te ich mit mei­nem Kind einen Arzt oder Podo­lo­gen aufsuchen?

Wenn das Hüh­ner­au­ge Schmer­zen ver­ur­sacht, sich ent­zün­det oder trotz Ent­las­tung nicht zurück­geht, ist ein Besuch beim Fach­arzt oder Podo­lo­gen rat­sam. Frühe Behand­lung ver­hin­dert Kom­pli­ka­tio­nen und erleich­tert die Entfernung. 

7. Kön­nen Hüh­ner­au­gen bei Kin­dern von selbst verschwinden?

In frü­hen Sta­di­en kön­nen Hüh­ner­au­gen durch Ent­las­tung der betrof­fe­nen Stel­le zurück­ge­hen. Blei­ben die Beschwer­den bestehen, ist eine pro­fes­sio­nel­le Behand­lung erforderlich. 

8. Wel­che Rolle spie­len Fuß­fehl­stel­lun­gen bei der Ent­ste­hung von Hühneraugen?

Fuß­fehl­stel­lun­gen kön­nen zu ungleich­mä­ßi­ger Druck­ver­tei­lung füh­ren und somit die Ent­ste­hung von Hüh­ner­au­gen begüns­ti­gen. Ortho­pä­di­sche Ein­la­gen oder the­ra­peu­ti­sche Maß­nah­men kön­nen hier Abhil­fe schaffen. 

Hin­weis: Die­ses FAQ dient der all­ge­mei­nen Infor­ma­ti­on und ersetzt keine indi­vi­du­el­le medi­zi­ni­sche Bera­tung. Bei spe­zi­fi­schen Fra­gen wen­den Sie sich bitte an einen Fach­arzt oder eine qua­li­fi­zier­te Podologin.

Quel­len, Fach­li­te­ra­tur & Studien

  1. Bolo­gnia, J. L., Schaf­fer, J. V., & Cer­ro­ni, L.
    Der­ma­to­lo­gy (4. Aufl.). Else­vier, 2017.
  2. Jäger, M., Kraus­pe, R.
    Kin­der­or­tho­pä­die in der Pra­xis. Sprin­ger, 2014.
  3. Grimm, H. „Clavi und Hyper­ke­ra­to­sen bei Kin­dern – sel­ten, aber rele­vant.“
    In: Der Haut­arzt, 2012; 63(11): 857–861
  4. Podo­lo­gie Fach­ma­ga­zin (ZFD – Zen­tral­ver­band der Podo­lo­gen)
    Kin­der­fü­ße im Fokus der Podo­lo­gie“ (ZFD Jour­nal, 2021, Aus­ga­be 6)

Über den Autor

Sanya Miller

Sanya Miller ist angehende Podologin und leitet seit Anfang des Jahres die Redaktion. Sie überarbeitet laufend die Beiträge. Alle Inhalte werden von einer staatl. gepr. Podologin der Podologie Ostalb überprüft.

Mehr über Sanya

Weitere Themen