Das Wichtigste auf einen Blick
- Definition: Onychogrypose (Krallennägel) – eine Nageldeformität.
- Ursachen: Verletzungen, erhöhter Druck oder Durchblutungsstörungen.
- Behandlung: Podologische Pflege, ggf. Nagelverflachung oder ‑entfernung.
- Vorbeugung: Passendes Schuhwerk und regelmäßige Nagelpflege.
Nimmt ein verdickter Zehennagel eine gelbliche Farbe an, wird dieser umgangssprachlich als Holznagel bezeichnet. Zwar sind sie unschön, aber in der Regel harmlos.
Definition und Merkmale
Die Verdickung eines Nagels wird im medizinischen Bereich als Onychauxis bezeichnet.
Bedeutung
Der Begriff Onychauxis kommt aus dem Altgriechischen und setzt sich aus folgenden Begriffen zusammen:
ónyx (ὄνυξ) = Kralle, Fingernagel
auxánō (αὐξάνω) = vermehren
Meistens sind nur vereinzelte Nägel betroffen, die grundsätzlich in der gleichen Form wie gesunde Nägel weiter wachsen.
Sind die verdickten Zehennägel verkrümmt, handelt es sich um Onychogrypose (Krallennägel) – eine Nageldeformität.
Neben der Verdickung gibt es weitere äußere Merkmale, die typisch für die erkrankten Nägel sind.
Aussehen
- Auffällige Verdickung
- Gelbe/weiße (teils braune) Verfärbungen
- Porös (besonders am Nagelrand spröde und brüchig)
Grafik #1: Aussehen eines verdickten Zehennagels
Hinweis
Verdickte Zehennägel treten manchmal in Kombination mit anderen Erkrankungen auf, weswegen es schwierig ist, anhand von Bildern eine Selbstdiagnose zu machen. Am besten wenden Sie sich an Ihren Podologen des Vertrauens.
NEUHEIT: eBook für gesunde und schmerzfreie Füße!
Entdecken Sie unser neues eBook “Podologie im Fokus” – Ein umfassender Gesundheitsratgeber für alles rund um Fußgesundheit und präventive Pflege.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Füße optimal versorgen und häufigen Problemen vorbeugen können. Ideal für alle, die Wert auf Mobilität und Wohlbefinden legen.
Ursachen
Onychauxis kann von Geburt an bestehen oder auch durch Veränderungen im Alter vorkommen. Krankheiten wie Diabetes oder Schuppenflechte (Psoriasis) begünstigen das Auftreten ebenso. Selbst Erfrierungen der Finger oder Zehen können dazu führen.
Häufige Ursachen sind meistens folgende:
- Traumatische Einwirkungen durch Verletzungen
- Erhöhter Druck auf dem Nagel
- Durchblutungsstörungen
Hinweis
Der verdickte Nagel ist anfälliger für Pilzinfektionen (s. Nagelpilz), wird dadurch aber nicht verursacht.
Behandlung
Je nach Ausprägung brechen oder reißen die Nägel beim Schneiden oder sind zu dick, sodass sie nicht geschnitten werden können.
Risiko
Verletzt man das Nagelbett bzw. das umliegende Gewebe beim Versuch die Nägel zu schneiden oder lässt sie womöglich unbehandelt, kann es zu Entzündungen und Hämatome führen.
Dementsprechend wird ein Besuch beim Podologen empfohlen. Dieser kann die betroffene Nagelplatte, über mehrere Behandlungen verteilt, mit speziellen Feilen verflachen bzw. abschleifen und sicher behandeln.
Bei ausgeprägteren Fällen kann es sogar notwendig sein, Teile des Nagels zu entfernen.
Häufig rät der Podologe zu orthopädischen Schuhen, da Patienten keine engen oder spitz zulaufenden Schuhe tragen sollten.
Grafik #2: Passendes Schuhwerk
Was kann man dagegen tun?
Um einer Verdickung der Fußnägel vorzubeugen, ist es wichtig die Nägel nicht durch Druck zu belasten. Onychauxis entsteht sehr häufig durch zu enges Schuhwerk.
Das passende Schuhwerk
Die passenden Schuhe sind das A und O für gesunde Füße. Neben verdickten Nägeln können zu enge Schuhe auch verhornte Haut (Hyperkeratose), Schmerzen etc. begünstigen.
Zudem sollte man die Nägel regelmäßig pflegen und schneiden.
Achtung
Die Fußnägel dürfen nicht zu kurz oder zu rund geschnitten werden, da sie sonst in die Haut einwachsen können.
Alles rund um eingewachsene Nägel gibt es im Infoartikel „Eingewachsener Nagel: Was kann man dagegen tun?“
Richtig schneiden
Stattdessen sollten sie gerade geschnitten werden und lang genug bleiben, damit die Nagelecken seitlich frei liegen.
So wird die Gefahr von eingewachsenen Nägeln, möglichen Entzündungen und letztendlich auch einer Druckausübung minimiert.
Grafik #3: Nägel richtig schneiden
Unser Fazit
In den meisten Fällen braucht man sich bei Holznägeln keine Sorgen zu machen, da sie grundsätzlich von einem Podologen behandelt werden können. Dennoch kann der Prozess dauern, weil Fußnägel langsam wachsen.
Um verdickte Fußnägel vorzubeugen, sind bequeme und passende Schuhe essenziell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Verdickter Zehennagel (Holznagel)
In diesem Kapitel haben wir die Fragen und Antworten gesammelt, welche zu diesem Thema am häufigsten gestellt werden.
1. Was sind die häufigsten Ursachen für einen verdickten Zehennagel (Holznagel)?
Häufige Ursachen sind Nagelpilzinfektionen, wiederholte Verletzungen, Druck durch zu enge Schuhe, Durchblutungsstörungen oder altersbedingte Veränderungen. Auch Erkrankungen wie Psoriasis oder Diabetes können das Nagelwachstum beeinflussen.
2. Wie kann ein verdickter Zehennagel behandelt werden?
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und kann podologische Pflege, antimykotische Therapien oder in schweren Fällen eine Nagelentfernung umfassen. Regelmäßige medizinische Fußpflege hilft, die Nagelplatte zu glätten und Beschwerden zu lindern.
3. Hilft Teebaumöl bei der Behandlung eines Holznagels?
Teebaumöl besitzt antimykotische Eigenschaften und kann unterstützend wirken, jedoch ist seine Wirksamkeit wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Bei fortgeschrittenen Fällen sollte eine ärztliche Behandlung in Erwägung gezogen werden.
4. Wie kann ich einem verdickten Zehennagel vorbeugen?
Tragen Sie gut sitzende, atmungsaktive Schuhe und achten Sie auf regelmäßige Fußhygiene. Vermeiden Sie das Barfußlaufen in öffentlichen Bereichen und desinfizieren Sie Schuhe regelmäßig.
5. Wann sollte ich mit einem Holznagel einen Arzt oder Podologen aufsuchen?
Wenn der Nagel schmerzhaft ist, sich verfärbt, stark verdickt oder Anzeichen einer Infektion zeigt, ist eine fachkundige Untersuchung ratsam. Auch bei bestehenden Grunderkrankungen wie Diabetes sollte frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.
6. Kann ein verdickter Zehennagel von selbst wieder normal werden?
In einigen Fällen kann sich der Nagel ohne Behandlung normalisieren, insbesondere wenn die Ursache behoben wird. Oft ist jedoch eine gezielte Behandlung erforderlich, um Komplikationen zu vermeiden.
7. Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Gesundheit der Zehennägel?
Eine ausgewogene Ernährung unterstützt das Nagelwachstum und die Nagelgesundheit. Mangelernährung kann zu Veränderungen der Nagelstruktur führen.
8. Sind Holznägel ansteckend?
Wenn die Ursache ein Nagelpilz ist, besteht Ansteckungsgefahr durch direkten Kontakt oder gemeinsame Nutzung von Gegenständen wie Handtüchern oder Schuhen. Daher ist Hygiene besonders wichtig.
Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine medizinische Beratung. Bei Unsicherheiten oder Beschwerden wenden Sie sich bitte an eine Fachpraxis für Podologie oder Dermatologie.