Autor: Redaktion

🕓

Geschätzte Lesedauer: 6 Minuten

Das Wich­tigs­te auf einen Blick

  1. 📖 Defi­ni­ti­on: Ony­cho­gry­po­se (Kral­len­nä­gel) – eine Nageldeformität.
  2. ⚠️ Ursa­chen: Ver­let­zun­gen, erhöh­ter Druck oder Durchblutungsstörungen.
  3. 👩‍⚕️ Behand­lung: Podo­lo­gi­sche Pfle­ge, ggf. Nagel­ver­fla­chung oder ‑ent­fer­nung.
  4. 🛡️ Vor­beu­gung: Pas­sen­des Schuh­werk und regel­mä­ßi­ge Nagelpflege.

Nimmt ein ver­dick­ter Zehen­na­gel eine gelb­li­che Farbe an, wird die­ser umgangs­sprach­lich als Holz­na­gel bezeich­net. Zwar sind sie unschön, aber in der Regel harmlos.

Ein Hin­weis an alle Selbst­be­hand­ler: Bitte ver­zich­ten Sie auf schar­fe Instru­men­te zuhau­se – unsach­ge­mä­ßes Schnei­den oder Ras­peln kann zu Ris­sen und Ent­zün­dun­gen führen!

Maria­na Atanasova

Staatl. gepr. Podo­lo­gin, Podo­lo­gie Ostalb

Defi­ni­ti­on und Merkmale

Die Ver­di­ckung eines Nagels wird im medi­zi­ni­schen Bereich als Ony­chau­xis bezeichnet.

Bedeu­tung

Der Begriff Ony­chau­xis kommt aus dem Alt­grie­chi­schen und setzt sich aus fol­gen­den Begrif­fen zusammen:

ónyx (ὄνυξ) = Kral­le, Fingernagel

auxá­nō (αὐξάνω) = vermehren

Meis­tens sind nur ver­ein­zel­te Nägel betrof­fen, die grund­sätz­lich in der glei­chen Form wie gesun­de Nägel wei­ter wachsen.

Sind die ver­dick­ten Zehen­nä­gel ver­krümmt, han­delt es sich um Ony­cho­gry­po­se (Kral­len­nä­gel) – eine Nageldeformität.

Neben der Ver­di­ckung gibt es wei­te­re äuße­re Merk­ma­le, die typisch für die erkrank­ten Nägel sind.

Aus­se­hen

  • Auf­fäl­li­ge Verdickung
  • Gelbe/weiße (teils brau­ne) Verfärbungen
  • Porös (beson­ders am Nagel­rand sprö­de und brüchig)

Bild #1: Ver­dick­ter Nagel (Holz­na­gel)

Gra­fik #1: Aus­se­hen eines ver­dick­ten Zehennagels

Hin­weis

Ver­dick­te Zehen­nä­gel tre­ten manch­mal in Kom­bi­na­ti­on mit ande­ren Erkran­kun­gen auf, wes­we­gen es schwie­rig ist, anhand von Bil­dern eine Selbst­dia­gno­se zu machen. Am bes­ten wen­den Sie sich an Ihren Podo­lo­gen des Vertrauens.

PODERM: Anti-Pilz-Behandlung (12 Öle)
PODERM: Anti-Pilz-Behand­lung (12 Öle)*
von Swiss Foot­ca­re Labo­ra­to­ries SARL

Kon­zen­trat aus 12 star­ken anti­my­ko­ti­schen, pfle­gen­den, repa­rie­ren­den und revi­ta­li­sie­ren­den Pflan­zen für eine wirk­sa­me und schnel­le Behandlung.

 Preis: 26,90 € Jetzt kau­fen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letz­te Aktua­li­sie­rung am 28/01/2025 / *Affi­lia­te Links

Ursa­chen

Ony­chau­xis kann von Geburt an bestehen oder auch durch Ver­än­de­run­gen im Alter vor­kom­men. Krank­hei­ten wie Dia­be­tes oder Schup­pen­flech­te (Pso­ria­sis) begüns­ti­gen das Auf­tre­ten eben­so. Selbst Erfrie­run­gen der Fin­ger oder Zehen kön­nen dazu führen.

Häu­fi­ge Ursa­chen sind meis­tens folgende:

  • Trau­ma­ti­sche Ein­wir­kun­gen durch Verletzungen
  • Erhöh­ter Druck auf dem Nagel
  • Durch­blu­tungs­stö­run­gen

Hin­weis

Der ver­dick­te Nagel ist anfäl­li­ger für Pilz­in­fek­tio­nen (s. Nagel­pilz), wird dadurch aber nicht verursacht.

Behand­lung

Je nach Aus­prä­gung bre­chen oder rei­ßen die Nägel beim Schnei­den oder sind zu dick, sodass sie nicht geschnit­ten wer­den können.

Risi­ko

Ver­letzt man das Nagel­bett bzw. das umlie­gen­de Gewe­be beim Ver­such die Nägel zu schnei­den oder lässt sie womög­lich unbe­han­delt, kann es zu Ent­zün­dun­gen und Häma­to­me führen.

Dem­entspre­chend wird ein Besuch beim Podo­lo­gen emp­foh­len. Die­ser kann die betrof­fe­ne Nagel­plat­te, über meh­re­re Behand­lun­gen ver­teilt, mit spe­zi­el­len Fei­len ver­fla­chen bzw. abschlei­fen und sicher behandeln.

Bei aus­ge­präg­te­ren Fäl­len kann es sogar not­wen­dig sein, Teile des Nagels zu entfernen.

Häu­fig rät der Podo­lo­ge zu ortho­pä­di­schen Schu­hen, da Pati­en­ten keine engen oder spitz zulau­fen­den Schu­he tra­gen sollten.

Gra­fik #2: Pas­sen­des Schuhwerk

Was kann man dage­gen tun?

Um einer Ver­di­ckung der Fuß­nä­gel vor­zu­beu­gen, ist es wich­tig die Nägel nicht durch Druck zu belas­ten. Ony­chau­xis ent­steht sehr häu­fig durch zu enges Schuhwerk.

Das pas­sen­de Schuhwerk

Die pas­sen­den Schu­he sind das A und O für gesun­de Füße. Neben ver­dick­ten Nägeln kön­nen zu enge Schu­he auch ver­horn­te Haut (Hyper­ke­ra­to­se), Schmer­zen etc. begünstigen.

Zudem soll­te man die Nägel regel­mä­ßig pfle­gen und schneiden.

Ach­tung

Die Fuß­nä­gel dür­fen nicht zu kurz oder zu rund geschnit­ten wer­den, da sie sonst in die Haut ein­wach­sen können.

Alles rund um ein­ge­wach­se­ne Nägel gibt es im Info­ar­ti­kel „Ein­ge­wach­se­ner Nagel: Was kann man dage­gen tun?

Rich­tig schneiden

Statt­des­sen soll­ten sie gera­de geschnit­ten wer­den und lang genug blei­ben, damit die Nage­l­e­cken seit­lich frei liegen.

So wird die Gefahr von ein­ge­wach­se­nen Nägeln, mög­li­chen Ent­zün­dun­gen und letzt­end­lich auch einer Druck­aus­übung minimiert.

Gra­fik #3: Nägel rich­tig schneiden

Unser Fazit

In den meis­ten Fäl­len braucht man sich bei Holz­nä­geln keine Sor­gen zu machen, da sie grund­sätz­lich von einem Podo­lo­gen behan­delt wer­den kön­nen. Den­noch kann der Pro­zess dau­ern, weil Fuß­nä­gel lang­sam wachsen.

Um ver­dick­te Fuß­nä­gel vor­zu­beu­gen, sind beque­me und pas­sen­de Schu­he essenziell.

Häu­fig gestell­te Fra­gen (FAQ) zum Thema Ver­dick­ter Zehen­na­gel (Holz­na­gel)

In die­sem Kapi­tel haben wir die Fra­gen und Ant­wor­ten gesam­melt, wel­che zu die­sem Thema am häu­figs­ten gestellt werden.

1. Was sind die häu­figs­ten Ursa­chen für einen ver­dick­ten Zehen­na­gel (Holz­na­gel)?

Häu­fi­ge Ursa­chen sind Nagel­pilz­in­fek­tio­nen, wie­der­hol­te Ver­let­zun­gen, Druck durch zu enge Schu­he, Durch­blu­tungs­stö­run­gen oder alters­be­ding­te Ver­än­de­run­gen. Auch Erkran­kun­gen wie Pso­ria­sis oder Dia­be­tes kön­nen das Nagel­wachs­tum beeinflussen. 

2. Wie kann ein ver­dick­ter Zehen­na­gel behan­delt werden?

Die Behand­lung rich­tet sich nach der Ursa­che und kann podo­lo­gi­sche Pfle­ge, anti­my­ko­ti­sche The­ra­pien oder in schwe­ren Fäl­len eine Nagel­ent­fer­nung umfas­sen. Regel­mä­ßi­ge medi­zi­ni­sche Fuß­pfle­ge hilft, die Nagel­plat­te zu glät­ten und Beschwer­den zu lindern. 

3. Hilft Tee­baum­öl bei der Behand­lung eines Holznagels?

Tee­baum­öl besitzt anti­my­ko­ti­sche Eigen­schaf­ten und kann unter­stüt­zend wir­ken, jedoch ist seine Wirk­sam­keit wis­sen­schaft­lich nicht ein­deu­tig belegt. Bei fort­ge­schrit­te­nen Fäl­len soll­te eine ärzt­li­che Behand­lung in Erwä­gung gezo­gen werden. 

4. Wie kann ich einem ver­dick­ten Zehen­na­gel vorbeugen?

Tra­gen Sie gut sit­zen­de, atmungs­ak­ti­ve Schu­he und ach­ten Sie auf regel­mä­ßi­ge Fuß­hy­gie­ne. Ver­mei­den Sie das Bar­fuß­lau­fen in öffent­li­chen Berei­chen und des­in­fi­zie­ren Sie Schu­he regelmäßig. 

5. Wann soll­te ich mit einem Holz­na­gel einen Arzt oder Podo­lo­gen aufsuchen?

Wenn der Nagel schmerz­haft ist, sich ver­färbt, stark ver­dickt oder Anzei­chen einer Infek­ti­on zeigt, ist eine fach­kun­di­ge Unter­su­chung rat­sam. Auch bei bestehen­den Grund­er­kran­kun­gen wie Dia­be­tes soll­te früh­zei­tig pro­fes­sio­nel­le Hilfe in Anspruch genom­men werden.

6. Kann ein ver­dick­ter Zehen­na­gel von selbst wie­der nor­mal werden?

In eini­gen Fäl­len kann sich der Nagel ohne Behand­lung nor­ma­li­sie­ren, ins­be­son­de­re wenn die Ursa­che beho­ben wird. Oft ist jedoch eine geziel­te Behand­lung erfor­der­lich, um Kom­pli­ka­tio­nen zu vermeiden.

7. Wel­che Rolle spielt die Ernäh­rung bei der Gesund­heit der Zehennägel?

Eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung unter­stützt das Nagel­wachs­tum und die Nagel­ge­sund­heit. Man­gel­er­näh­rung kann zu Ver­än­de­run­gen der Nagel­struk­tur führen.

8. Sind Holz­nä­gel ansteckend?

Wenn die Ursa­che ein Nagel­pilz ist, besteht Anste­ckungs­ge­fahr durch direk­ten Kon­takt oder gemein­sa­me Nut­zung von Gegen­stän­den wie Hand­tü­chern oder Schu­hen. Daher ist Hygie­ne beson­ders wichtig.

Hin­weis: Diese Infor­ma­tio­nen erset­zen keine medi­zi­ni­sche Bera­tung. Bei Unsi­cher­hei­ten oder Beschwer­den wen­den Sie sich bitte an eine Fach­pra­xis für Podo­lo­gie oder Dermatologie.

Über den Autor

Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus einem interdisziplinären Team. Wir schreiben zu den unterschiedlichsten Themen in den Bereichen der Podologie und der medizinischen Fußpflege. Jeder Artikel wird von einer staatl. gepr. Podologin überprüft, ergänzt und ggf. korrigiert.

Mehr über die Redaktion

Weitere Themen