Das Wichtigste auf einen Blick
- Ursachen: Schlecht sitzende oder enge Schuhe, Steinchen oder Löcher im Schuh, Knötchen an den Strümpfen oder beschädigtes Innenfutter.
- Prävention: Passende, bequeme Schuhe mit ausreichend Platz für die Zehen tragen; regelmäßige Fußpflege und das Eincremen nach dem Duschen.
- Behandlung: Konsultierung eines Podologen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu gewährleisten.
Hühneraugen sind störend und verursachen Schmerzen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Obwohl Kinder keine ausgeprägte Hornhautbildung haben, können sie auch bei ihnen vorkommen.
Hierbei ist das Behandeln und Entfernen besonders vorsichtig anzugehen.
Was ist ein Hühnerauge?
Bei einem Hühnerauge (auch Krähenauge oder Clavus genannt) handelt es sich um eine Verdickung der Hornhaut, die durch eine längere Druckeinwirkung meistens am Fuß entsteht.
Aus der Hornhautschwiele bildet sich in der Mitte ein Sporn – das eigentliche Hühnerauge –, der nach innen wächst. Dabei ist die Oberfläche glatt und weist einen glasigen Kern auf.
Achtung!
Für das ungeschulte Auge ist der Unterschied zwischen einem Hühnerauge und einer Dornwarze nicht immer ersichtlich.
Sie werden unterschiedlich behandelt, weswegen ein Besuch beim Podologen grundsätzlich empfohlen wird.
Eigene Unterscheidung
Zur eigenen Unterscheidung von Hühnerauge und Dornwarze finden Sie in dem Artikel „Hühnerauge oder Warze“ eine tabellarische Zusammenfassung und die passenden Bilder.
Findet keine frühzeitige Behandlung statt, kann der Sporn bis zur Knochenhaut eindringen und enorme Schmerzen verursachen.
Mögliche Stellen für einen Clavus sind:
- Zehen (besonders Oberseite des kleinen Zehs)
- Fußsohle
- Fußballen
- Unter der Nagelplatte
- Ellenbogen
- Hand und Finger (Hühneraugen können auch beim häufigen Kratzen der Hände und Finger entstehen)
NEUHEIT: eBook für gesunde und schmerzfreie Füße!
Entdecken Sie unser neues eBook “Podologie im Fokus” – Ein umfassender Gesundheitsratgeber für alles rund um Fußgesundheit und präventive Pflege.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Füße optimal versorgen und häufigen Problemen vorbeugen können. Ideal für alle, die Wert auf Mobilität und Wohlbefinden legen.
Was sind Auslöser von Hühneraugen bei Kindern?
Kinder haben eine zartere Haut als Erwachsene und sind damit weniger anfällig für Hühneraugen. Meistens liegt die Ursache an (oder in) den Schuhen.
Typische Auslöser bei Kindern sind:
- Schlechtsitzende (enge) Schuhe
- Steinchen oder Löcher im Schuh
- Knötchen an den Strümpfen
- Beschädigtes Innenfutter im Schuh
- Durchgelaufene Einlegesohlen
Wichtig!
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind Schuhe trägt, die bequem sind, gut sitzen und genug Platz für die Zehen haben.
Wie kann man Hühneraugen bei Kindern vorbeugen?
Sofern Ihr Kind die passenden Schuhe trägt, dürfen Hühneraugen kein Problem mehr darstellen.
Da trockene Haut anfälliger für Hühneraugen ist, können die Füße nach dem Duschen zusätzlich eingecremt werden.
Wie behandelt man Hühneraugen bei Kindern?
Wenn Sie ein Hühnerauge bei Ihrem Kind vermuten, ist die sicherste Methode eine professionelle Behandlung in einer podologischen Praxis.
Von einer Selbstbehandlung mit Hausmitteln, Tinkturen oder Hühneraugenpflastern wird bei Kindern abgeraten. Die Methoden sind gerade bei Kinderhaut aggressiv und könnten potenziell mehr Schaden anrichten.
Beachte
Je früher professionelle Maßnahmen ergriffen werden, desto unkomplizierter ist die Behandlung.
Bei der Behandlung durch einen Podologen wird, mithilfe eines Skalpells, einem Hohlmeisel oder einer Zange, der Sporn enfernt.
Unser Fazit
Hühneraugen entstehen bei Kindern oftmals durch unpassende enge Schuhe, die für eine Druckeinwirkung sorgen.
Aufgrund der empfindlichen Haut ist von häuslichen Behandlungsmethoden abzuraten. Stattdessen empfiehlt sich ein Termin beim Podologen Ihres Vertrauens, der eine sichere und schmerzfreie Behandlung gewährleisten kann.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Hühneraugen bei Kindern
In diesem Kapitel beantworten wir kurz und knapp die häufigsten Fragen.
1. Wie entstehen Hühneraugen bei Kindern?
Hühneraugen bei Kindern entstehen meist durch anhaltenden Druck oder Reibung, verursacht durch schlecht sitzende, enge oder beschädigte Schuhe. Auch Fremdkörper im Schuh oder Fußfehlstellungen können die Bildung begünstigen.
2. Wie erkenne ich ein Hühnerauge bei meinem Kind?
Ein Hühnerauge zeigt sich als rundliche, verhornte Stelle mit einem glasigen Kern in der Mitte und verursacht Schmerzen bei Druck. Es tritt häufig an Zehen, Fußballen oder der Fußsohle auf.
3. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Hühneraugen bei Kindern?
Die sicherste Methode ist die professionelle Entfernung durch einen Podologen oder Dermatologen. Von Selbstbehandlungen mit Hausmitteln oder Hühneraugenpflastern wird aufgrund der empfindlichen Kinderhaut abgeraten.
4. Sind Hühneraugenpflaster für Kinder geeignet?
Nein, Hühneraugenpflaster sind für Kinder nicht geeignet, da sie die empfindliche Haut reizen und Verletzungen verursachen können. Sie können auch verrutschen und gesunde Haut schädigen.
5. Wie kann ich Hühneraugen bei meinem Kind vorbeugen?
Achten Sie auf gut sitzende, bequeme Schuhe ohne Druckstellen und sorgen Sie für regelmäßige Fußpflege. Das Eincremen der Füße nach dem Duschen hält die Haut geschmeidig und reduziert das Risiko von Hühneraugen.
6. Wann sollte ich mit meinem Kind einen Arzt oder Podologen aufsuchen?
Wenn das Hühnerauge Schmerzen verursacht, sich entzündet oder trotz Entlastung nicht zurückgeht, ist ein Besuch beim Facharzt oder Podologen ratsam. Frühe Behandlung verhindert Komplikationen und erleichtert die Entfernung.
7. Können Hühneraugen bei Kindern von selbst verschwinden?
In frühen Stadien können Hühneraugen durch Entlastung der betroffenen Stelle zurückgehen. Bleiben die Beschwerden bestehen, ist eine professionelle Behandlung erforderlich.
8. Welche Rolle spielen Fußfehlstellungen bei der Entstehung von Hühneraugen?
Fußfehlstellungen können zu ungleichmäßiger Druckverteilung führen und somit die Entstehung von Hühneraugen begünstigen. Orthopädische Einlagen oder therapeutische Maßnahmen können hier Abhilfe schaffen.
Hinweis: Dieses FAQ dient der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle medizinische Beratung. Bei spezifischen Fragen wenden Sie sich bitte an einen Facharzt oder eine qualifizierte Podologin.