Autor: Redaktion

🕓

Geschätzte Lesedauer: 6 Minuten

Das Wich­tigs­te auf einen Blick

  1. 💊 Behand­lungs­me­tho­den: Podo­lo­gen set­zen bei Nagel­pilz topi­sche Anti­my­ko­ti­ka, kera­to­ly­ti­sche Sal­ben, Laser­the­ra­pie oder orale Anti­my­ko­ti­ka ein.
  2. 👣 Nagel­be­ar­bei­tung: Die Behand­lung umfasst auch die Pfle­ge betrof­fe­ner Nägel.
  3. ⚠️ Fach­ge­rech­te Pfle­ge: Kos­me­ti­sche Fuß­pfle­ger dür­fen keine Behand­lun­gen an erkrank­ten Füßen durch­füh­ren; daher soll­te bei Nagel­pilz immer ein Podo­lo­ge kon­sul­tiert werden.

In der medi­zi­ni­schen Fuß­pfle­ge gibt es ver­schie­de­ne Metho­den Nagel­pilz zu behandeln.

Wel­che Behand­lungs­form die beste ist, ent­schei­det der Podo­lo­ge abhän­gig vom Sta­di­um der Infektion.

Nagel­pilz (Ony­cho­my­ko­se) ist eine Infek­ti­on, die häu­fi­ger Zehen- als Fin­ger­nä­gel betrifft.

Da die Erre­ger in einem war­men Umfeld beson­ders gut gedei­hen, wird die Erkran­kung durch das lange Tra­gen von geschlos­se­nen Schu­hen begünstigt.

Die Über­tra­gung erfolgt über Berüh­rung infi­zier­ter Gegen­stän­de, wie z.B. Hand­tü­cher oder durch den direk­ten Kon­takt mit ande­ren Menschen.

Ein Fuß einer älteren Person mit verdickten, verfärbten Zehennägeln und trockener, faltiger Haut ruht auf einem braunen Stuhl. Auf dem Unterschenkel ist ein weißer Pflasterverband zu sehen.

Ein orangefarbenes Ausrufezeichen mit schwarzer Umrandung auf weißem Hintergrund.War­nungDas fol­gen­de Bild enhält sen­si­ble Inhal­te, wel­che für man­che Betrach­ter ver­stö­rend sein können.

Inhal­te anzeigen

Bild #1: Ein von Nagel­pilz befal­le­ner Fuß

Medi­zi­ni­sche Fuß­pfle­ge bei Nagel­pilz kann fol­gen­de Behand­lungs­for­men umfassen:

Behand­lungs­for­men

Ablauf

Gut zu wissen

Topi­sche AntimykotikaDer Pilz wird über das direk­te Auf­tra­gen des Wirk­stof­fes in Form einer Crème oder eines Nagel­lacks behandelt.Im Vor­feld wird der Nagel in der Regel ange­raut, damit die Wirk­stof­fe bes­ser ein­drin­gen können.
Ablö­sung mit KeratolytikumReicht eine Behand­lung mit topi­schen Anti­my­ko­ti­ka nicht aus, kann der betrof­fe­ne Nagel mit horn­lö­sen­den Sal­ben auf­ge­weicht und abge­tra­gen werden. Dabei han­delt es sich um eine schmerz­freie Metho­de, die über meh­re­re Wochen stattfindet. 
Ein­satz von einem LaserHan­delt es sich um stark aus­ge­präg­ten Nagel­pilz, kön­nen betrof­fe­ne Nägel mit einem Erbi­um-Laser the­ra­piert werden. Die­ses Ver­fah­ren ist eben­falls schmerz­frei, wird aber nicht von den gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen übernommen. 
Orale Anti­my­ko­ti­kaDie Anti­my­ko­ti­ka wer­den in Form von Tablet­ten oder Saft ein­ge­nom­men und bekämp­fen den Nagel­pilz von innen. Kom­men bei chro­ni­schen Pilz­in­fek­tio­nen zum Ein­satz, kön­nen aller­dings star­ke Neben­wir­kun­gen haben und sind des­halb nicht für alle Pati­en­ten geeignet. 
Ope­ra­ti­onIn beson­ders schwe­ren Fäl­len, wird der Nagel ope­ra­tiv entfernt. Das Ent­fer­nen eines Nagels wird nicht mehr emp­foh­len und gilt nur als letz­ter Aus­weg, wenn alle ande­ren Behand­lungs­mög­lich­kei­ten keine Bes­se­rung erbracht haben. 

Vor der eigent­li­chen Behand­lung, macht sich der Podo­lo­ge ein genau­es Bild davon, wel­che Sym­pto­me beim Pati­en­ten bestehen.

In man­chen Fäl­len lässt sich ein abge­tra­ge­ner Nagel mit einer Nagel­pro­the­se kaschie­ren, bis er sich erholt hat.

2-in-1 Stift bei Nagelpilz
2‑in‑1 Stift bei Nagelpilz*
von Scholl

Die Flüs­sig­keit wurde spe­zi­ell ent­wi­ckelt, um in den Nagel ein­zu­drin­gen und die Pilz­in­fek­ti­on an ihrer Quel­le zu behan­deln. Es hilft auch dabei, die Aus­brei­tung des Pil­zes zu ver­hin­dern und schützt vor einem erneu­ten Auftreten.

 Preis: 14,95 € Jetzt kau­fen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letz­te Aktua­li­sie­rung am 10/02/2025 / *Affi­lia­te Links

Mit Nagel­pilz zur medi­zi­ni­schen Fuß­pfle­ge – geht das?

Da eine Nagel­be­ar­bei­tung beim Podo­lo­gen auch die Behand­lung von betrof­fe­nen Nägeln umfasst, kann man mit Nagel­pilz zur medi­zi­ni­schen Fuß­pfle­ge gehen.

Aller­dings soll­te unbe­dingt eine Podo­lo­gin oder ein Podo­lo­ge kon­sul­tiert wer­den, denn kos­me­ti­sche Fuß­pfle­ger dür­fen keine Heil­maß­nah­men an erkrank­ten Füßen vornehmen.

Das gilt ins­be­son­de­re für Pati­en­ten mit Dia­be­tes oder ande­ren Erkran­kun­gen, die eine Anste­ckung mit Nagel­pilz begünstigen.

Ach­tung

Das Auf­tra­gen von kon­ven­tio­nel­len Nagel­la­cken, kann den Nagel­pilz sogar ver­schlim­mern.

Wird zusätz­lich zum Anti­my­ko­ti­kum far­bi­ger Lack ver­wen­det, ist der Nagel luft­dicht über­deckt und heilt nicht ab.

Bei Nagel­pilz kommt in der medi­zi­ni­schen Fuß­pfle­ge aus die­sem Grund aus­schließ­lich spe­zi­el­ler trans­pa­ren­ter Nagel­lack zum Einsatz.

Terbinafin-1A Pharma Nagellack gegen Nagelpilz (2x 3,3ml)
Ter­bi­na­fin-1A Phar­ma Nagel­lack gegen Nagel­pilz (2x 3,3ml)*
von 1 A Phar­ma GmbH

Der farb­lo­se Nagel­lack mit Ter­bi­na­fin ist für Erwach­se­ne zur Behand­lung von leich­ten bis mit­tel­schwe­ren Pilz­in­fek­tio­nen der Nägel kon­zi­piert. Mit einem prak­ti­schen Appli­ka­tor ist die Anwen­dung des Nagel­lacks ein­fach und bequem. Der Lack trock­net schnell inner­halb von 30 Sekun­den und lässt sich leicht ent­fer­nen, ohne dass Lösungs­mit­tel oder Abfei­len erfor­der­lich sind.

 Preis: 23,05 € Jetzt kau­fen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letz­te Aktua­li­sie­rung am 08/05/2025 / *Affi­lia­te Links

Sobald die Infek­ti­on über­stan­den ist, kön­nen die Nägel wie gewohnt lackiert werden.

NEUHEIT: eBook für gesun­de und schmerz­freie Füße!

Ent­de­cken Sie unser neues eBook “Podo­lo­gie im Fokus” – Ein umfas­sen­der Gesund­heits­rat­ge­ber für alles rund um Fuß­ge­sund­heit und prä­ven­ti­ve Pflege.

Erfah­ren Sie, wie Sie Ihre Füße opti­mal ver­sor­gen und häu­fi­gen Pro­ble­men vor­beu­gen kön­nen. Ideal für alle, die Wert auf Mobi­li­tät und Wohl­be­fin­den legen.

Eine Nahaufnahme eines Fußes mit verdickten, verfärbten und deformierten Zehennägeln, die wahrscheinlich Anzeichen von Nagelpilz oder einer anderen Krankheit sind. Die Haut erscheint leicht gerötet und geschwollen.

Ein orangefarbenes Ausrufezeichen mit schwarzer Umrandung auf weißem Hintergrund.War­nungDas fol­gen­de Bild enhält sen­si­ble Inhal­te, wel­che für man­che Betrach­ter ver­stö­rend sein können.

Inhal­te anzeigen

Bild #2: Ein von Nagel­pilz befal­le­ner Fuß

Anste­ckungs- und Ver­let­zungs­ge­fahr mindern

Ein wei­te­rer Grund, um zur medi­zi­ni­schen Fuß­pfle­ge zu gehen, sind die Hygie­ne­stan­dards bei der Nagelpilz-Behandlung.

Wer mit Nagel­pilz eine kos­me­ti­sche Pedi­kü­re durch­füh­ren lässt, läuft Gefahr ande­re Kun­den eben­falls anzustecken.

In einer Podo­lo­gie-Fach­pra­xis ist eine keim­freie Umge­bung, sowie die Ver­wen­dung ste­ri­ler Instru­men­te gewährleistet.

Dadurch kann eine Infek­ti­on ande­rer Pati­en­ten zuver­läs­sig ver­mie­den werden.

Durch Nagelpilz betroffene Zehennägel.

Bild #3: Bei­spiel­haf­te Dar­stel­lung von Nagelpilz

Wer­den betrof­fe­ne Stel­len durch nach­läs­si­ges Fei­len oder Schnei­den ver­letzt, kann es zu einer Ver­schlim­me­rung des Nagel­pil­zes kommen.

Podo­lo­gin­nen und Podo­lo­gen haben nicht nur das not­wen­di­ge Fach­wis­sen, son­dern auch pro­fes­sio­nel­le Werk­zeu­ge, um eine Nagel­be­ar­bei­tung sorg­fäl­tig und ohne Ver­let­zun­gen durchzuführen.

Unser Fazit

In der medi­zi­ni­schen Fuß­pfle­ge fin­den sich viele effek­ti­ve Behand­lungs­me­tho­den gegen Nagelpilz.

Wel­che die Rich­ti­ge ist hängt davon ab, wie weit die Erkran­kung fort­ge­schrit­ten ist.

Früh erkannt, machen die meis­ten Pati­en­ten, dank regel­mä­ßi­ger medi­zi­ni­scher Fuß­pfle­ge bei der Behand­lung von Nagel­pilz, gute Erfah­run­gen mit loka­ler Therapie.

Leich­te Infek­tio­nen las­sen sich mit der Ver­wen­dung anti­my­ko­ti­scher Cremes oder Nagel­la­cke in den Griff bekommen.

Es gibt medi­zi­ni­sche Fuß­pfle­ger, die eine Laser­the­ra­pie bei Nagel­pilz anbie­ten – diese wird aktu­ell jedoch nicht von der Kran­ken­kas­se übernommen.

Keine Sorge

Egal in wel­chem Sta­di­um sich eine Nagel­pilz­in­fek­ti­on befin­det, mit kon­sis­ten­ter Behand­lung und viel Geduld, kön­nen betrof­fe­ne Nägel voll­stän­dig ausheilen.

Häu­fig gestell­te Fra­gen (FAQ) zum Behand­lungs­ab­lauf bei Nagel­pilz in der medi­zi­ni­schen Fußpflege

In die­sem Kapi­tel beant­wor­ten wir kurz und knapp die häu­figs­ten Fragen.

1. Wie läuft eine medi­zi­ni­sche Fuß­pfle­ge bei Nagel­pilz ab?

Die Behand­lung beginnt mit einer fach­ge­rech­ten Ana­mne­se und Inspek­ti­on der betrof­fe­nen Nägel, gefolgt von der scho­nen­den Abtra­gung infi­zier­ter Nagel­an­tei­le mit spe­zi­el­len Instru­men­ten. Ergän­zend kön­nen pilz­hem­men­de Mit­tel lokal auf­ge­tra­gen werden.

2. Wie erkennt man Nagel­pilz frühzeitig?

Typi­sche Anzei­chen sind Ver­fär­bun­gen (gelb­lich, weiß­lich oder bräun­lich), Ver­di­ckun­gen, brü­chi­ge Stel­len oder eine ver­än­der­te Nagel­struk­tur. Je frü­her die Behand­lung beginnt, desto bes­ser die Heilungschancen.

3. Ist medi­zi­ni­sche Fuß­pfle­ge bei Nagel­pilz sinnvoll?

Ja, eine pro­fes­sio­nel­le podo­lo­gi­sche Behand­lung kann das Fort­schrei­ten der Infek­ti­on ver­lang­sa­men, Beschwer­den lin­dern und die Wirk­sam­keit einer beglei­ten­den anti­my­ko­ti­schen The­ra­pie verbessern.

4. Wie oft soll­te man bei Nagel­pilz zur medi­zi­ni­schen Fuß­pfle­ge gehen?

Je nach Schwe­re­grad wird meist ein Inter­vall von 4 bis 6 Wochen emp­foh­len. Die Häu­fig­keit rich­tet sich nach dem Befund und der Reak­ti­on auf die Behandlung.

5. Was unter­schei­det die medi­zi­ni­sche von der kos­me­ti­schen Fuß­pfle­ge bei Nagelpilz?

Die medi­zi­ni­sche Fuß­pfle­ge erfolgt durch aus­ge­bil­de­te Podo­lo­gen mit hygie­ni­schen Stan­dards und geziel­ter Behand­lung des erkrank­ten Nagels. Kos­me­ti­sche Fuß­pfle­ge ist rein ästhe­tisch und für die Behand­lung von Nagel­pilz nicht geeignet.

6. Wird Nagel­pilz bei der medi­zi­ni­schen Fuß­pfle­ge geheilt?

Die medi­zi­ni­sche Fuß­pfle­ge allein heilt den Pilz nicht, kann aber ent­schei­dend zur Ver­bes­se­rung bei­tra­gen. Eine voll­stän­di­ge Hei­lung erfor­dert meist die Kom­bi­na­ti­on mit anti­my­ko­ti­schen Medi­ka­men­ten oder Lacken.

7. Wel­che Hygie­ne­maß­nah­men wer­den bei Nagel­pilz in der Pra­xis eingehalten?

Alle Instru­men­te wer­den nach jeder Behand­lung des­in­fi­ziert und ste­ri­li­siert. Die Behand­lung erfolgt mit Hand­schu­hen und unter höchs­ten hygie­ni­schen Bedin­gun­gen, um keine wei­te­re Aus­brei­tung zu riskieren.

8. Über­nimmt die Kran­ken­kas­se die Kos­ten für medi­zi­ni­sche Fuß­pfle­ge bei Nagelpilz?

Die Kos­ten wer­den in der Regel nur bei bestimm­ten Grund­er­kran­kun­gen (z. B. Dia­be­tes mel­li­tus) und ent­spre­chen­der Ver­ord­nung (Heil­mit­tel­ver­ord­nung) über­nom­men. Ohne ärzt­li­che Ver­ord­nung ist die Behand­lung eine Selbstzahlerleistung.

Hin­weis: Die­ses FAQ dient der all­ge­mei­nen Infor­ma­ti­on und ersetzt keine indi­vi­du­el­le medi­zi­ni­sche Bera­tung. Bei spe­zi­fi­schen Fra­gen wen­den Sie sich bitte an einen Fach­arzt oder eine qua­li­fi­zier­te Podologin.

Über den Autor

Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus einem interdisziplinären Team. Wir schreiben zu den unterschiedlichsten Themen in den Bereichen der Podologie und der medizinischen Fußpflege. Jeder Artikel wird von einer staatl. gepr. Podologin überprüft, ergänzt und ggf. korrigiert.

Mehr über die Redaktion

Weitere Themen