Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten

Das Wichtigs­te auf einen Blick

  1. Behand­lungs­me­tho­den: Podolo­gen setzen bei Nagel­pilz topische Antimy­ko­ti­ka, kerato­ly­ti­sche Salben, Laser­the­ra­pie oder orale Antimy­ko­ti­ka ein.
  2. Nagel­be­ar­bei­tung: Die Behand­lung umfasst auch die Pflege betrof­fe­ner Nägel.
  3. Fachge­rech­te Pflege: Kosme­ti­sche Fußpfle­ger dürfen keine Behand­lun­gen an erkrank­ten Füßen durch­füh­ren; daher sollte bei Nagel­pilz immer ein Podolo­ge konsul­tiert werden.

In der medizi­ni­schen Fußpfle­ge gibt es verschie­de­ne Metho­den Nagel­pilz zu behandeln.

Welche Behand­lungs­form die beste ist, entschei­det der Podolo­ge abhän­gig vom Stadi­um der Infektion.

Nagel­pilz (Onycho­my­ko­se) ist eine Infek­ti­on, die häufi­ger Zehen- als Finger­nä­gel betrifft.

Da die Erreger in einem warmen Umfeld beson­ders gut gedei­hen, wird die Erkran­kung durch das lange Tragen von geschlos­se­nen Schuhen begünstigt.

Die Übertra­gung erfolgt über Berüh­rung infizier­ter Gegen­stän­de, wie z.B. Handtü­cher oder durch den direk­ten Kontakt mit anderen Menschen.

Nagelpilz

icon ausrufezeichen 3 | Podologie OstalbWarnungDas folgen­de Bild enhält sensi­ble Inhal­te, welche für manche Betrach­ter verstö­rend sein können.

Inhal­te anzeigen

Bild #1: Ein von Nagel­pilz befal­le­ner Fuß

Medizi­ni­sche Fußpfle­ge bei Nagel­pilz kann folgen­de Behand­lungs­for­men umfassen:

Behand­lungs­for­men

Ablauf

Gut zu wissen

Topische Antimy­ko­ti­kaDer Pilz wird über das direk­te Auftra­gen des Wirkstof­fes in Form einer Crème oder eines Nagel­lacks behandelt.Im Vorfeld wird der Nagel in der Regel angeraut, damit die Wirkstof­fe besser eindrin­gen können.
Ablösung mit KeratolytikumReicht eine Behand­lung mit topischen Antimy­ko­ti­ka nicht aus, kann der betrof­fe­ne Nagel mit hornlö­sen­den Salben aufge­weicht und abgetra­gen werden. Dabei handelt es sich um eine schmerz­freie Metho­de, die über mehre­re Wochen stattfindet. 
Einsatz von einem LaserHandelt es sich um stark ausge­präg­ten Nagel­pilz, können betrof­fe­ne Nägel mit einem Erbium-Laser thera­piert werden. Dieses Verfah­ren ist ebenfalls schmerz­frei, wird aber nicht von den gesetz­li­chen Kranken­kas­sen übernommen. 
Orale Antimy­ko­ti­kaDie Antimy­ko­ti­ka werden in Form von Tablet­ten oder Saft einge­nom­men und bekämp­fen den Nagel­pilz von innen. Kommen bei chroni­schen Pilzin­fek­tio­nen zum Einsatz, können aller­dings starke Neben­wir­kun­gen haben und sind deshalb nicht für alle Patien­ten geeignet. 
Opera­ti­onIn beson­ders schwe­ren Fällen, wird der Nagel opera­tiv entfernt. Das Entfer­nen eines Nagels wird nicht mehr empfoh­len und gilt nur als letzter Ausweg, wenn alle anderen Behand­lungs­mög­lich­kei­ten keine Besse­rung erbracht haben. 

Vor der eigent­li­chen Behand­lung, macht sich der Podolo­ge ein genau­es Bild davon, welche Sympto­me beim Patien­ten bestehen.

In manchen Fällen lässt sich ein abgetra­ge­ner Nagel mit einer Nagel­pro­the­se kaschie­ren, bis er sich erholt hat.

2-in-1 Stift bei Nagelpilz
2‑in‑1 Stift bei Nagelpilz*
von Scholl

Die Flüssig­keit wurde spezi­ell entwi­ckelt, um in den Nagel einzu­drin­gen und die Pilzin­fek­ti­on an ihrer Quelle zu behan­deln. Es hilft auch dabei, die Ausbrei­tung des Pilzes zu verhin­dern und schützt vor einem erneu­ten Auftreten.

 Preis: 14,95 € Jetzt kaufen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktua­li­sie­rung am 10/02/2025 / *Affilia­te Links

Mit Nagel­pilz zur medizi­ni­schen Fußpfle­ge – geht das?

Da eine Nagel­be­ar­bei­tung beim Podolo­gen auch die Behand­lung von betrof­fe­nen Nägeln umfasst, kann man mit Nagel­pilz zur medizi­ni­schen Fußpfle­ge gehen.

Aller­dings sollte unbedingt eine Podolo­gin oder ein Podolo­ge konsul­tiert werden, denn kosme­ti­sche Fußpfle­ger dürfen keine Heilmaß­nah­men an erkrank­ten Füßen vornehmen.

Das gilt insbe­son­de­re für Patien­ten mit Diabe­tes oder anderen Erkran­kun­gen, die eine Anste­ckung mit Nagel­pilz begünstigen.

Achtung

Das Auftra­gen von konven­tio­nel­len Nagel­la­cken, kann den Nagel­pilz sogar verschlim­mern.

Wird zusätz­lich zum Antimy­ko­ti­kum farbi­ger Lack verwen­det, ist der Nagel luftdicht überdeckt und heilt nicht ab.

Bei Nagel­pilz kommt in der medizi­ni­schen Fußpfle­ge aus diesem Grund ausschließ­lich spezi­el­ler trans­pa­ren­ter Nagel­lack zum Einsatz.

Terbinafin-1A Pharma Nagellack gegen Nagelpilz 78,22 mg/ml (3,3ml)
Terbi­na­fin-1A Pharma Nagel­lack gegen Nagel­pilz 78,22 mg/ml (3,3ml)*
von 1 A Pharma

Der farblo­se Nagel­lack mit Terbi­na­fin ist für Erwach­se­ne zur Behand­lung von leich­ten bis mittel­schwe­ren Pilzin­fek­tio­nen der Nägel konzi­piert. Mit einem prakti­schen Appli­ka­tor ist die Anwen­dung des Nagel­lacks einfach und bequem. Der Lack trock­net schnell inner­halb von 30 Sekun­den und lässt sich leicht entfer­nen, ohne dass Lösungs­mit­tel oder Abfei­len erfor­der­lich sind.

 Preis: 16,29 € Jetzt kaufen bei Apotheke.de*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktua­li­sie­rung am 08/01/2024 / *Affilia­te Links

Sobald die Infek­ti­on überstan­den ist, können die Nägel wie gewohnt lackiert werden.

NEUHEIT: eBook für gesun­de und schmerz­freie Füße!

Entde­cken Sie unser neues eBook “Podolo­gie im Fokus” – Ein umfas­sen­der Gesund­heits­rat­ge­ber für alles rund um Fußge­sund­heit und präven­ti­ve Pflege.

Erfah­ren Sie, wie Sie Ihre Füße optimal versor­gen und häufi­gen Proble­men vorbeu­gen können. Ideal für alle, die Wert auf Mobili­tät und Wohlbe­fin­den legen.

Podologie im Fokus: eBook

Nagelpilz

icon ausrufezeichen 3 | Podologie OstalbWarnungDas folgen­de Bild enhält sensi­ble Inhal­te, welche für manche Betrach­ter verstö­rend sein können.

Inhal­te anzeigen

Bild #2: Ein von Nagel­pilz befal­le­ner Fuß

Anste­ckungs- und Verlet­zungs­ge­fahr mindern

Ein weite­rer Grund, um zur medizi­ni­schen Fußpfle­ge zu gehen, sind die Hygie­ne­stan­dards bei der Nagelpilz-Behandlung.

Wer mit Nagel­pilz eine kosme­ti­sche Pedikü­re durch­füh­ren lässt, läuft Gefahr andere Kunden ebenfalls anzustecken.

In einer Podolo­gie-Fachpra­xis ist eine keimfreie Umgebung, sowie die Verwen­dung steri­ler Instru­men­te gewährleistet.

Dadurch kann eine Infek­ti­on anderer Patien­ten zuver­läs­sig vermie­den werden.

Durch Nagelpilz betroffene Zehennägel.

Bild #3: Beispiel­haf­te Darstel­lung von Nagelpilz

Werden betrof­fe­ne Stellen durch nachläs­si­ges Feilen oder Schnei­den verletzt, kann es zu einer Verschlim­me­rung des Nagel­pil­zes kommen.

Podolo­gin­nen und Podolo­gen haben nicht nur das notwen­di­ge Fachwis­sen, sondern auch profes­sio­nel­le Werkzeu­ge, um eine Nagel­be­ar­bei­tung sorgfäl­tig und ohne Verlet­zun­gen durchzuführen.

Unser Fazit

In der medizi­ni­schen Fußpfle­ge finden sich viele effek­ti­ve Behand­lungs­me­tho­den gegen Nagelpilz.

Welche die Richti­ge ist hängt davon ab, wie weit die Erkran­kung fortge­schrit­ten ist.

Früh erkannt, machen die meisten Patien­ten, dank regel­mä­ßi­ger medizi­ni­scher Fußpfle­ge bei der Behand­lung von Nagel­pilz, gute Erfah­run­gen mit lokaler Therapie.

Leich­te Infek­tio­nen lassen sich mit der Verwen­dung antimy­ko­ti­scher Cremes oder Nagel­la­cke in den Griff bekommen.

Es gibt medizi­ni­sche Fußpfle­ger, die eine Laser­the­ra­pie bei Nagel­pilz anbie­ten – diese wird aktuell jedoch nicht von der Kranken­kas­se übernommen.

Keine Sorge

Egal in welchem Stadi­um sich eine Nagel­pilz­in­fek­ti­on befin­det, mit konsis­ten­ter Behand­lung und viel Geduld, können betrof­fe­ne Nägel vollstän­dig ausheilen.

blank

Über den Autor

Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus einem interdisziplinären Team mit mehrjähriger Erfahrung im sozialen Bereich. Wir schreiben zu den unterschiedlichsten Themen in den Bereichen der Podologie und der medizinischen Fußpflege. Jeder Artikel wird von einer staatl. gepr. Podologin überprüft, ergänzt und ggf. korrigiert.

Mehr über die Redaktion

Weitere Themen