Das Wichtigste auf einen Blick
- Definition und Ursachen: Ein Rollnagel (Unguis convolutus) ist eine krankhafte Verformung des Nagels, bei der sich die seitlichen Ränder stark einrollen. Hauptursachen sind falsches Schneiden der Nägel, zu enge Schuhe und Fußfehlstellungen.
- Symptome: Schmerzen, Druckgefühl und teils Entzündungen; Formen reichen von leicht eingerollten bis zu extrem gekrümmten Nägeln.
- Behandlung: Podologische Maßnahmen wie Nagelkorrekturspangen, Tamponaden und fachgerechtes Schneiden können die Form verbessern und Beschwerden lindern.
Was ist ein Rollnagel?
Ein Rollnagel ist eine Nagelverformung, bei der sich die Nagelplatte übermäßig seitlich einrollt und die Ränder in das umliegende Gewebe drücken.
Typischerweise betrifft ein Rollnagel die Fußnägel, vor allem den großen Zeh, kann aber seltener auch an Fingernägeln auftreten.
Betroffene erkennen, dass sich der Nagelrand wie eine kleine Röhre oder Tüte über das Nagelbett legt (sogenannte Tütenform) oder an nur einer Seite eingerollt sein kann (Ziegelform).
Unguis convolutus ist also mehr als nur ein kosmetisches Problem – die seitlichen Nagelränder können sich in den Nagelfalz bohren und Schmerzen verursachen.
Bild #1: Rollnagel
Rollnagel vs. eingewachsener Nagel
Ein Rollnagel wird oft mit einem eingewachsenen Nagel verwechselt.
Der Unterschied liegt in der Form und Ursache:
Beim eingewachsenen Nagel bohrt sich meist ein scharfer Nagelrand punktuell in die Haut (häufig durch falsches Schneiden verursacht).
Beim Rollnagel hingegen ist die gesamte Nagelplatte gekrümmt. Sie wölbt sich quer zur Wuchsrichtung, und die Ränder rollen sich ein und drücken in den Nagelfalz.
Wichtig ist diese Unterscheidung, da die Behandlung sich unterscheidet – ein Rollnagel heilt nicht von selbst zurück.
Bild #2: Rollnagel
Ursachen und Risikofaktoren
Rollnägel können durch verschiedene Faktoren entstehen, oft wirken mehrere gemeinsam:
Mechanischer Druck
Zu enge oder spitze Schuhe sind die häufigste Ursache. Dauerhafter Druck von Schuhspitzen oder Strümpfen führt dazu, dass sich die Nagelränder einrollen.
Auch Fußfehlstellungen oder ein Trauma können das Nagelwachstum seitlich verschieben.
Grafik #1: Passendes Schuhwerk
Falsche Nagelpflege
Unsachgemäßes Schneiden verstärkt Rollnägel. Schneidet man zu rund oder entfernt zu viel Nagel, klappen die Kanten weg. Experten empfehlen, den Nagel in kleinen Schritten gerade zu kürzen.
Grafik #2: Fußnägel richtig schneiden!
Genetische Veranlagung
Manche Menschen haben von Natur aus stärker gerollte Nägel. Rollnägel treten familiär gehäuft auf.
Stoffwechsel- und Durchblutungsstörungen
Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Schilddrüsenprobleme können die Nagelstruktur schwächen.
Nagelinfektionen
Ein Nagelpilz verdickt und brüchig macht den Nagel, was das Einrollen begünstigt.
Schlechte Fußhygiene
Stark schwitzende, feuchte Füße reizen die Haut und begünstigen Veränderungen.
Belastungsasymmetrien
Unterschiedlich belastete Füße durch z. B. Sport oder Fehlstellungen können den Nagel verformen.
Durch diese Einflüsse bildet sich typischerweise eine Tütennagel- oder Ziegelform. In Extremfällen windet sich der Nagel spiralförmig ein. Oft lässt sich keine einzelne Ursache finden, sondern es ist ein Zusammenwirken mehrerer Faktoren.
Symptome eines Rollnagels
Die Beschwerden treten meist schleichend auf.
Typische Symptome sind:
- Nagelkrümmung
- Druckschmerz beim Gehen oder durch enge Schuhe
- Rötung und Schwellung des umliegenden Gewebes
- Entzündungszeichen, ggf. mit Eiterbildung
- Hornhaut oder Druckstellen
- Pilzinfektionen durch eingeschlossene Feuchtigkeit
Oft wird die Verformung erst dann bemerkt, wenn Schmerzen auftreten oder eine Entzündung beginnt.
Achtung
Unbehandelt kann daraus ein eingewachsener Nagel werden.
Behandlung von Rollnägeln
Die Behandlung hängt vom Schweregrad ab. Ziel ist es, den Druck zu entlasten, Schmerzen zu lindern und die Form zu korrigieren.
Selbsthilfe und Vorsichtsmaßnahmen
- Warme Fußbäder mit Salzwasser oder Kamille
- Nagelfalztamponade mit weichem Vlies
- Druckschutz durch Gelkissen oder Pflaster
- Richtiges Schneiden mit geeignetem Nagelwerkzeug
- Schuhwechsel zu zehenfreundlichem Schuhwerk
- Hygiene und Pflege zur Vorbeugung von Entzündungen
Bild #3: Fußbad
Wichtig
Keine Selbstbehandlung mit scharfen Werkzeugen oder radikalem Herausschneiden des Nagels.
Podologische Behandlung und Nagelspangen
- Fachgerechter Schnitt der Nagelplatte
- Tamponade zur sofortigen Druckentlastung
- Nagelkorrekturspangen (z. B. Draht- oder Klebespangen), um den Nagel sanft anzuheben
- Regelmäßige Kontrolle und Nachstellung der Spangen
Die Behandlung durch einen Podologen ist meist schmerzfrei und sehr effektiv. Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten bei ärztlicher Verordnung.
Bild #4: Rollnagel mit Nagelspange
Operative Eingriffe
Bei schweren Fällen kann eine Operation notwendig sein:
- Teilnagel-Entfernung samt Wurzelanteil
- Vollständige Entfernung der Nagelplatte
- Behandlung mit Laser oder chemischen Mitteln
Diese Eingriffe erfolgen in der Regel ambulant und verhindern ein erneutes Einrollen dauerhaft.
Vorbeugung und Pflege
- Nägel gerade schneiden, nicht zu kurz
- Keine engen Schuhe tragen
- Regelmäßige Fußpflege betreiben
- Gute Hygiene (trockene, gepflegte Haut)
- Druckvermeidung durch passende Hilfsmittel
- Fußkontrollen, besonders bei Diabetes
Wer diese Maßnahmen beherzigt, kann das Risiko für Rollnägel deutlich reduzieren.
Wann zum Arzt?
Suchen Sie professionelle Hilfe bei:
- starken Schmerzen oder Eiter
- anhaltender Entzündung
- Taubheitsgefühlen (z. B. bei Diabetes)
- Fieber oder Verschlechterung trotz Behandlung
Ein Arzt oder Podologe kann gezielt helfen und passende Maßnahmen ergreifen.
Bild #5: Ärztliche Beratung
Fazit
Rollnägel sind eine häufige, aber gut behandelbare Nagelerkrankung. Frühzeitig erkannt, lassen sie sich durch gezielte Pflege, podologische Spangen oder – in seltenen Fällen – operative Eingriffe effektiv behandeln.
Wichtig ist, das Problem nicht zu ignorieren und bei Beschwerden fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wer vorbeugt, hat gute Chancen, dauerhaft beschwerdefrei zu bleiben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist ein Rollnagel?
Ein Rollnagel ist ein eingerollter Zehennagel, bei dem die seitlichen Ränder in das Gewebe drücken. Die Nagelplatte ist stark gekrümmt.
Wie entsteht ein Rollnagel?
Durch mechanischen Druck (z. B. enge Schuhe), falsches Schneiden, genetische Veranlagung oder gesundheitliche Probleme wie Diabetes oder Pilzinfektionen.
Wie kann man einen Rollnagel behandeln?
Leichte Fälle mit Fußbädern und Druckentlastung, schwerere durch podologische Behandlung oder Spangentherapie. Bei Entzündung kann ein operativer Eingriff notwendig sein.
Wann sollte man zum Arzt oder Podologen gehen?
Bei Schmerzen, Entzündungen, Eiter, Taubheitsgefühlen oder Verschlechterung trotz Pflege.
Kann man einen Rollnagel selbst entfernen?
Nein. Eigenmächtiges Herausschneiden ist riskant. Eine professionelle Behandlung ist sicherer und effektiver.
Was unterscheidet einen Rollnagel von einem eingewachsenen Nagel?
Der Rollnagel ist ringförmig eingerollt, der eingewachsene Nagel drückt punktuell mit der Spitze ins Gewebe.
Wer übernimmt die Kosten der Behandlung?
Viele Krankenkassen übernehmen podologische Behandlungen bei medizinischer Notwendigkeit. Eine ärztliche Verordnung ist oft Voraussetzung.