Autor: Redaktion
Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten

Unter geneti­scher Dispo­si­ti­on versteht man eine erhöh­te Veran­la­gung für bestimm­te Erkran­kun­gen oder körper­li­che Beschwerden.

Die Entschlüs­se­lung der mensch­li­chen DNA im Jahr 1953 war ein großer Schritt für viele Wissen­schaf­ten und schuf insbe­son­de­re in der Medizin völlig neue Perspek­ti­ven.

Medizi­ni­sche Forschung

Ein Teil der medizi­ni­schen bzw. klini­schen Forschung befasst sich mit der Ergrün­dung von intrin­si­schen und extrin­si­schen Fakto­ren die dazu beitra­gen, dass bestimm­te Krank­hei­ten ausbrechen.

Anders gesagt: Ziel ist es heraus­zu­fin­den, ob Erkran­kun­gen durch äußere oder innere Umstän­de entstehen.

Mittler­wei­le ist die Antwort eindeu­tig — es handelt sich häufig um eine Kombi­na­ti­on aus beidem!

Präven­ti­on von Krankheiten

Die Hoffnung, dass in Zukunft eine effek­ti­ve Präven­ti­on möglich sein wird, teilen Forscher und Betrof­fe­ne von genetisch beding­ten Erkran­kun­gen gleichermaßen.

Umso mehr der vielfäl­ti­gen Fakto­ren, die zum Ausbruch einer Krank­heit führen identi­fi­ziert werden, desto höher stehen die Chancen recht­zei­tig eingrei­fen zu können.

Geneti­sche Prädis­po­si­ti­on vs. äußere Einflüsse

Die Bezeich­nun­gen geneti­sche Dispo­si­ti­on und geneti­sche Prädis­po­si­ti­on werden synonym benutzt.

Sie entstam­men dem latei­ni­schen Wort „dispo­si­tio“, welches sich als „Eintei­lung“ oder „Ordnung“ überset­zen lässt.

Ist die Rede von einer geneti­schen Prädis­po­si­ti­on, geht es also um den Aufbau unserer Erban­la­gen (DNA).

Die DNA jedes Menschen ist einzig­ar­tig und entsteht aus einer vielschich­ti­gen Kombi­na­ti­on der elter­li­chen Gene.

Aus diesem Grund hat jeder verschie­de­ne geneti­sche Dispo­si­tio­nen, mit denen er bereits zur Welt kommt.

Abgren­zun­gen des Begriffs

Die Defini­ti­on von geneti­scher Dispo­si­ti­on schließt sowohl physi­sche, als auch psychi­sche Beschwer­den ein.

Besteht dagegen eine Veran­la­gung für Erkran­kun­gen eines bestimm­ten Organ­sys­tems, spricht man in der Medizin von einer Diathese.

Häufen sich spezi­fi­sche Beschwer­den in einer Familie, kann eine Erbgut­ana­ly­se durch­ge­führt werden, denn viele geneti­sche Anoma­lien sind nicht von außen erkennbar.

Die Analy­se erfolgt unter Zuhil­fe­nah­me eines PCR-Tests (engl. Polyme­ra­se Chain Reaction), bei dem ein bestimm­ter DNA-Strang in mehre­ren Zyklen vermehrt wird, um anschlie­ßend Mutatio­nen aufzuspüren.

Dank dieser komple­xen Metho­de können bereits zahlrei­che Erbkrank­hei­ten zuver­läs­sig nachge­wie­sen werden.

Ob und wie hoch die Wahrschein­lich­keit ist, eine Erkran­kung zu verer­ben, ist Forschungs­ge­gen­stand der Genetik.

Analyse bestimmter DNA-Stränge

Genetisch beding­te Krank­hei­ten und ihre Auslöser

Für Leiden, denen eine geneti­sche Dispo­si­ti­on zu Grunde liegt, gibt es viele Beispie­le.

Dazu zählen:

  • Verschie­de­ne Krebs­ar­ten
  • Aller­gien
  • Autoim­mu­ne Erkrankungen

Eine häufi­ge autoim­mu­ne Erkran­kung, bei der geneti­sche Ursachen nachge­wie­sen wurden ist Zölia­kie, deren Betrof­fe­ne bestimm­te Merkma­le in der DNA teilen, die auf eine Dispo­si­ti­on deuten.

Zölia­kie ist allge­mein auch als Gluten­un­ver­träg­lich­keit bekannt und tritt häufig schon im Kindes­al­ter auf.

Es gibt Forschungs­er­geb­nis­se, die darauf hinwei­sen, dass sehr viele Menschen eine entspre­chen­de Veran­la­gung in sich tragen.

Die genau­en Ursachen dafür, ob und warum sich eine Gluten­un­ver­träg­lich­keit letzt­end­lich entwi­ckelt, sind nicht eindeu­tig geklärt.

Folglich wird nicht jeder, der eine bestimm­te geneti­sche Prädis­po­si­ti­on in sich trägt, im Laufe seines Lebens automa­tisch krank!

Äußere Einflüs­se, wie die Lebens­ge­wohn­hei­ten und die Umwelt in der man lebt, tragen maßgeb­lich dazu bei, ob eine Erkran­kung ausbricht oder nicht.

Bei Krank­heits­bil­dern, die sich nicht eindeu­tig auf organi­sche Ursachen zurück­füh­ren lassen, bedarf es einer diffe­ren­zier­ten Betrach­tungs­wei­se.

So wird die Bedeu­tung der geneti­schen Prädis­po­si­ti­on in der Psycho­lo­gie fortlau­fend in Medizin und Forschung diskutiert.

Auslö­ser für Erkrankungen

Äußere Einflüs­se können – aber müssen nicht, direk­te Auslö­ser für bestimm­te Erkran­kun­gen sein.

Geneti­sche Dispo­si­ti­on in der Podologie

Auch in der Podolo­gie spielt geneti­sche Dispo­si­ti­on eine wichti­ge Rolle.

Das vermehr­te Auftre­ten bestimm­ter Fuß- und Nagel­pro­ble­me lässt sich häufig bei mehr als nur einem Famili­en­mit­glied beobachten.

Es gibt z.B. Rollnä­gel oder verschie­de­ne Arten von Hyper­ke­ra­to­se, denen eine geneti­sche Veran­la­gung zu Grunde liegt.

Gene sind nicht alles

Auch wenn die erhöh­te Sensi­bi­li­sie­rung für familiä­re Veran­la­gun­gen dazu geführt hat, dass immer mehr Menschen Vorsor­ge­un­ter­su­chun­gen wahrneh­men, lässt sich der tatsäch­li­che Einfluss der Gene nicht immer eindeu­tig bestimmten.

Bei der Lektü­re zahlrei­cher Artikel kann leicht der Eindruck entste­hen, dass ein einzel­nes defek­tes Gen dafür sorgen kann, dass eine Krank­heit entsteht.

In Wirklich­keit handelt es sich jedoch um eine Kombi­na­ti­on vieler Gene und äußerer Einflüs­se, die maßgeb­lich sind ob eine Erkran­kung tatsäch­lich ausbricht.

Aus diesem Grund ist das Wahrneh­men von alters­ent­spre­chen­den Vorsor­ge­mög­lich­kei­ten, sowie ein ausge­wo­ge­ner Lebens­stil immer noch die beste Präven­ti­on für zahlrei­che Leiden.

Über den Autor

Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus einem interdisziplinären Team mit mehrjähriger Erfahrung im sozialen Bereich. Wir schreiben zu den unterschiedlichsten Themen in den Bereichen der Podologie und der medizinischen Fußpflege. Jeder Artikel wird von einer staatl. gepr. Podologin überprüft, ergänzt und ggf. korrigiert.

Mehr über die Redaktion

Weitere Themen