Das Wichtigs­te auf einen Blick

  1. Wirkstof­fe: Cremes enthal­ten Terbi­na­fin oder Clotri­ma­zol.
  2. Anwen­dung: Regel­mä­ßig auf betrof­fe­ne Stellen auftragen.
  3. Behand­lungs­dau­er: Lang genug anwen­den, um Rückfäl­le zu vermeiden.
  4. Beratung: Arzt oder Apothe­ker konsultieren.

Fußpilz ist eine anste­cken­de Erkran­kung und kann ohne Behand­lung nicht von allei­ne verschwin­den. Glück­li­cher­wei­se reichen oftmals Cremes und Salben aus, um den Fußpilz einfach und erfolg­reich zu bekämpfen.

Fußpilz erken­nen

Bevor Sie sich für eine Crème gegen Fußpilz entschei­den, ist es essen­zi­ell sicher­zu­stel­len, dass es sich in erster Linie um Fußpilz handelt. Für das ungeschul­te Auge besteht oftmals Verwechs­lungs­ge­fahr mit Hauter­kran­kun­gen wie Derma­ti­tis, Schup­pen­flech­te oder Ekzeme.

Damit der Haut, im Falle einer inkor­rek­ten Diagno­se, nicht gescha­det und für die effek­tivs­te Behand­lung gesorgt wird, vertrau­en Sie auf die Exper­ten­mei­nung eines Arztes.

Es gibt unzäh­li­ge Salben und Cremes. Welches Medika­ment gegen Fußpilz konkret für Sie geeig­net ist, sollte vorzugs­wei­se ein Arzt bewerten.

NEUHEIT: eBook für gesun­de und schmerz­freie Füße!

Entde­cken Sie unser neues eBook “Podolo­gie im Fokus” – Ein umfas­sen­der Gesund­heits­rat­ge­ber für alles rund um Fußge­sund­heit und präven­ti­ve Pflege.

Erfah­ren Sie, wie Sie Ihre Füße optimal versor­gen und häufi­gen Proble­men vorbeu­gen können. Ideal für alle, die Wert auf Mobili­tät und Wohlbe­fin­den legen.

Podologie im Fokus: eBook

Welche Fußpilz-Crème oder Salbe ist die Beste?

Dies lässt sich pauschal nicht beurtei­len, weil jeder Mensch und Erkran­kungs­fall indivi­du­ell sind und die Auswahl des Medika­ments von verschie­de­nen Fakto­ren abhängt.

Wichtig

Vor der Verwen­dung von Fußpilz­cremes oder ‑salben ist es ratsam, einen Arzt oder Apothe­ker zu konsul­tie­ren, um die optimals­te Behand­lungs­op­ti­on zu wählen.

Zum einen müssen der gesund­heit­li­che Zustand, eventu­el­le Aller­gien und die medizi­ni­sche Vorge­schich­te des Patien­ten berück­sich­tigt werden. Aus diesem Grund wird beim ersten Arztbe­such eine Anamne­se durchgeführt.

Des Weite­ren beein­flus­sen der betrof­fe­ne Bereich und die Schwe­re der Infek­ti­on die Wahl des Medikaments.

Oftmals werden topische (für die äußer­li­che Anwen­dung bestimm­te) Mittel verschrie­ben, wenn es sich um eine leich­te oder mäßige Infek­ti­on handelt und/oder der Betrof­fe­ne ein Risiko­pa­ti­ent ist.

Nicht verschrei­bungs­pflich­tig

Topische Arznei­mit­tel wie Cremes, Salben und Sprays zur Fußpilz­be­hand­lung gibt es in der Apothe­ke rezeptfrei.

Canesten EXTRA Creme
Canes­ten EXTRA Crème*
von Bayer Vital GmbH

Die Canes­ten EXTRA Crème dient zur Behand­lung von Hautpilz und Fußpilz. Sie wirkt schnell gegen alle relevan­ten Pilzinfektionen.

 Preis: 13,45 € Jetzt kaufen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktua­li­sie­rung am 19/02/2025 / *Affilia­te Links

Wie werden topische Medika­men­te eingesetzt?

Die Anwen­dung der Crème oder Salbe erfolgt gezielt auf die betrof­fe­nen Hautpar­tien, zwischen den Zehen oder auf anderen infizier­ten Berei­chen wie dem Fußpilz an der Fußsoh­le.

Wichtig

Die Hände sollten nach dem Auftra­gen gründ­lich gewaschen werden. Empfeh­lens­wer­ter ist das Tragen von Einmalhandschuhen.

Hände nach dem Auftragen der Fußpilz Cremes oder Salben gründlich waschen.

Bild #1: Hände nach dem Auftra­gen der Fußpilz Cremes oder Salben gründ­lich waschen.

Die Crème wird norma­ler­wei­se über einen bestimm­ten Zeitraum angewen­det, wie vom Arzt oder gemäß den Anwei­sun­gen auf der Packung empfoh­len. Je nach Schwe­re der Erkran­kung kann die Eigen­be­hand­lung zwischen drei und sechs Wochen dauern.

Beach­te

Auch wenn der Fußpilz äußer­lich nicht mehr sicht­bar ist, ist es wichtig, die gegebe­nen Anwei­sun­gen weiter­hin zu befol­gen, insbe­son­de­re wenn er in tiefe­re Hautschich­ten einge­drun­gen ist. Andern­falls besteht die Gefahr, dass die Infek­ti­on erneut ausbricht.

Fußpilz geht trotz Crème nicht weg?

Sollte der Fußpilz trotz Crème oder Salben nicht heilen oder sich sogar verschlim­mern, ist es nötig einen Arzt aufzusuchen.

Dieser verschreibt in den meisten Fällen Medika­men­te zur inneren Anwen­dung (Behand­lung von Fußpilz mit Tablet­ten).

Was ist besser: Crème oder Spray?

Die Wahl zwischen Crème oder Spray zur Behand­lung von Fußpilz hängt von persön­li­chen Vorlie­ben und der Art der Infek­ti­on ab.

Beide Formen können effek­tiv sein, solan­ge sie die richti­gen antimy­ko­ti­schen Wirkstof­fe für den spezi­fi­schen Pilz enthalten.

Einige Menschen bevor­zu­gen Cremes, da sie leich­ter einzu­ar­bei­ten sind und oft schnel­ler in die Haut einzie­hen. Salben können aufgrund ihrer etwas dicke­ren Konsis­tenz länger auf der Haut verblei­ben. Sprays hinge­gen sind schnell gesprüht und praktisch für größe­re Hautflächen.

Fußpilz Sprays

Bild #2: Fußpilz Sprays

Gängi­ge Wirkstof­fe in Cremes und Salben

Jeder Fall ist indivi­du­ell und nicht jedes Medika­ment hat diesel­ben Wirkstof­fe. Um das Wachs­tum von Pilzen zu hemmen und zu einer Heilung beizu­tra­gen, muss das Mittel eine antimy­ko­ti­sche Wirkung haben.

Ist Zinksal­be gut gegen Pilz?

Obwohl Zinksal­be entzün­dungs­hem­men­de Eigen­schaf­ten aufwei­sen kann, ist Zink allei­ne unwirk­sam, da es sich nicht um ein Antimy­ko­ti­kum handelt.

In Cremes findet man häufig Wirkstof­fe aus der Gruppe der Azole. Dazu zählen zum Beispiel Clotri­ma­zol und Econa­zol. Ebenso verbrei­tet sind Cremes mit Terbi­na­fin oder Tolnaf­tat, die zu den Allyl­ami­nen gehören.

Salben mit dem Wirkstoff Nysta­tin sind spezi­fisch auf die Bekämp­fung von Hefepil­zen ausge­rich­tet und zeigen weniger Effek­ti­vi­tät gegen­über den für Fußpilz typischen Fadenpilzen.

In folgen­der Tabel­le ist ein Überblick häufi­ger Wirkstof­fe gelistet:

Wirkstoff

Gruppe

Kommen­tar

Clotri­ma­zolAzoleHemmt das Wachs­tum von Pilzen und Hefen.
Micona­zolAzoleHemmt das Wachs­tum von Pilzen, konkret die Produk­ti­on von Ergos­te­rol, insbe­son­de­re gegen Hefepilze.
Bifona­zol AzoleWirkt gegen eine Vielzahl von Pilzar­ten. Hemmt die Ergos­te­rol­syn­the­se, was wichtig für die Integri­tät der Pilzzell­mem­bran ist.
Serta­co­na­zolAzoleBreites Spektrum gegen verschie­de­ne Pilze und Hefen. Beein­träch­tigt die Zellmem­bran­inte­gri­tät und den Energie­stoff­wech­sel der Pilze.
Terbi­na­fin Allyl­ami­neTötet Pilze ab, indem es deren Zellmem­bran stört.
Nysta­tinPolyeneSpezi­fisch gegen Hefepil­ze. Desta­bi­li­siert die Zellmem­bran der Pilze.
Ciclo­pi­roxPyridonWirkt gegen verschie­de­ne Pilzar­ten und Hefen, indem es deren Zellfunk­ti­on stört.

Unser Fazit

Antimy­ko­ti­sche Cremes und Salben eignen sich ideal für das Bekämp­fen von Fußpilz. Je nach Infek­ti­on eignen sich spezi­fi­sche Wirkstof­fe bzw. Arznei­mit­tel eher. Um zu garan­tie­ren, dass Sie die bestmög­li­che Behand­lung bekom­men, ist ein Arztbe­such essenziell.

Häufig gestell­te Fragen (FAQ) zu Cremes und Salben gegen Fußpilz

In diesem Kapitel beant­wor­ten wir kurz und knapp die häufigs­ten Fragen.

1. Welche Crème hilft am besten gegen Fußpilz?

Wirksa­me Cremes enthal­ten antimy­ko­ti­sche Wirkstof­fe wie Clotri­ma­zol, Bifona­zol, Terbi­na­fin oder Micona­zol. Die Auswahl richtet sich nach dem Erreger, der Schwe­re der Infek­ti­on und indivi­du­el­ler Verträglichkeit.

2. Wie oft sollte eine Fußpilz-Crème angewen­det werden?

In der Regel wird die Crème ein- bis zweimal täglich auf die betrof­fe­ne Stelle aufge­tra­gen. Die Anwen­dung sollte auch nach Abklin­gen der Sympto­me noch mindes­tens eine Woche fortge­führt werden.

3. Wie lange dauert die Behand­lung mit einer Fußpilz-Salbe?

Die Behand­lung dauert je nach Produkt und Ausprä­gung der Infek­ti­on etwa zwei bis vier Wochen. Wichtig ist, die Thera­pie konse­quent bis zum vollstän­di­gen Abklin­gen fortzusetzen.

4. Kann ich Fußpilz-Crème auch vorbeu­gend anwenden?

Cremes mit antimy­ko­ti­scher Wirkung sind für die Behand­lung gedacht, nicht für die dauer­haf­te Vorbeu­gung. Für die Prophy­la­xe eignen sich spezi­el­le Fußpu­der oder Hygie­ne­maß­nah­men wie das Tragen von Badeschuhen.

5. Was ist der Unter­schied zwischen Crème und Salbe gegen Fußpilz?

Cremes ziehen schnel­ler ein und sind ideal bei feuch­ter Haut, während Salben einen höheren Fettan­teil haben und bei trocke­ner, schup­pi­ger Haut besser wirken. Beide Formen enthal­ten meist den gleichen Wirkstoff.

6. Gibt es rezept­freie Cremes gegen Fußpilz?

Ja, viele effek­ti­ve Präpa­ra­te sind rezept­frei in der Apothe­ke erhält­lich. Bei Unsicher­heit oder starkem Befall ist dennoch ärztli­cher Rat sinnvoll.

7. Kann ich eine Fußpilz-Crème auch für die Nägel verwenden?

Für Nagel­pilz sind spezi­el­le Nagel­la­cke oder Lösun­gen erfor­der­lich, da norma­le Fußpilz-Cremes oft nicht tief genug in den Nagel eindrin­gen. Eine podolo­gi­sche oder ärztli­che Abklä­rung wird empfohlen.

8. Was sollte man bei der Anwen­dung einer Fußpilz-Crème beachten?

Vor dem Auftra­gen sollten die Füße gerei­nigt und gut abgetrock­net werden, insbe­son­de­re zwischen den Zehen. Die Crème sollte auch auf die umlie­gen­de gesun­de Haut aufge­tra­gen werden, um eine Ausbrei­tung zu verhindern.

Hinweis: Dieses FAQ dient der allge­mei­nen Infor­ma­ti­on und ersetzt keine indivi­du­el­le medizi­ni­sche Beratung. Bei spezi­fi­schen Fragen wenden Sie sich bitte an einen Facharzt oder eine quali­fi­zier­te Podologin.

blank

Über den Autor

Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus einem interdisziplinären Team. Wir schreiben zu den unterschiedlichsten Themen in den Bereichen der Podologie und der medizinischen Fußpflege. Jeder Artikel wird von einer staatl. gepr. Podologin überprüft, ergänzt und ggf. korrigiert.

Mehr über die Redaktion

Weitere Themen