Das Wichtigs­te auf einen Blick

  1. Wirkstof­fe: Clotri­ma­zol, Micona­zol, Terbi­na­fin, u.a.
  2. Anwen­dung: Füße reini­gen, abtrock­nen, Spray auf betrof­fe­ne Stellen auftragen.
  3. Dauer: 1–4 Wochen behan­deln, auch ohne Symptome.
  4. Vorsicht: Arzt zur Diagno­se konsultieren.

Eine der gängigs­ten Metho­den, um Fußpilz zu bekämp­fen, ist die Verwen­dung eines antimy­ko­ti­schen Sprays. Die darin enthal­te­nen Wirkstof­fe hemmen das Wachs­tum der Pilze und sind höchst wirksam.

In diesem Beitrag erläu­tern wir die Verwen­dung von Sprays gegen Fußpilz und geben Tipps zur korrek­ten Fußpfle­ge während der Behandlung.

NEUHEIT: eBook für gesun­de und schmerz­freie Füße!

Entde­cken Sie unser neues eBook “Podolo­gie im Fokus” – Ein umfas­sen­der Gesund­heits­rat­ge­ber für alles rund um Fußge­sund­heit und präven­ti­ve Pflege.

Erfah­ren Sie, wie Sie Ihre Füße optimal versor­gen und häufi­gen Proble­men vorbeu­gen können. Ideal für alle, die Wert auf Mobili­tät und Wohlbe­fin­den legen.




Spray gegen Fußpilz: Anwendungstipps

Bevor man ein Spray gegen Fußpilz anwen­det, sollte man unbedingt einen Haus- oder Facharzt aufsu­chen, der eindeu­tig feststellt, ob es sich tatsäch­lich um eine Pilzin­fek­ti­on handelt.

Ablauf Diagno­se

Die betrof­fe­nen Stellen werden vom Arzt genau betrach­tet und auf typische Anzei­chen für Fußpilz untersucht.

Zu den klassi­schen Sympto­men gehören:

  • Rötung
  • Schup­pung
  • Juckreiz
  • Brennen

Sicht­bar werden die Hautver­än­de­run­gen häufig zwischen den Zehen, können aber auch an anderen Stellen auftre­ten, wie z.B. bei Fußpilz an den Fußsoh­len.
Um den Verdacht zu bestä­ti­gen, kann der Arzt auch etwas Haut von den betrof­fe­nen Stelle abscha­ben und unter dem Mikro­skop auf Pilze untersuchen.

Kultur­test

In manchen Fällen ist es notwen­dig, eine Pilzkul­tur anzulegen.

Dabei wird eine Probe der Haut auf einem Nährme­di­um platziert, um das Wachs­tum der Pilze zu fördern und anschlie­ßend die genaue Art zu identifizieren.

Das kann mehre­re Wochen in Anspruch nehmen.

Hat der Arzt den Fußpilz diagnos­ti­ziert und ein Fußpilz-Spray zur Behand­lung verschrie­ben, helfen diese Tipps bei der korrek­ten Anwendung:

  1. Füße reini­gen und abtrock­nen: Vor der Verwen­dung des Fußpilz-Sprays ist es wichtig, die Füße gründ­lich zu reini­gen und sehr sorgfäl­tig abzutrocknen.
  2. Richti­ge Dosie­rung: Lesen Sie unbedingt die Packungs­bei­la­ge und halten Sie sich an die Angaben, die Ihr Arzt gemacht hat.
  3. Geziel­te Anwen­dung: Das Spray sollte gezielt auf die betrof­fe­nen Berei­che und angren­zen­den Hautpar­tien aufge­tra­gen werden.
  4. Hände waschen: Nach der Anwen­dung ist es empfeh­lens­wert, sich die Hände gründ­lich mit Seife und Wasser zu waschen, um eine Übertra­gung der Pilzspo­ren auf andere Körper­be­rei­che zu verhindern.
  5. Lufttrock­nen lassen: Für eine optima­le Absorp­ti­on des Wirkstof­fes sollten die Füße einige Minuten an der Luft trock­nen, bevor Socken oder Schuhe angezo­gen werden.
Abtrocknen der Füße nach einem Fußbad

Bild #1: Abtrock­nen der Füße nach einem Fußbad

Konti­nu­ier­li­che Anwendung

Selbst wenn die Sympto­me nachlas­sen, ist es oft wichtig, die Anwen­dung fortzu­set­zen, um sicher­zu­ge­hen, dass die Pilzin­fek­ti­on vollstän­dig bekämpft wird.

Je nach Produkt und Schwe­re der Erkran­kung dauert die Behand­lung etwa 1 bis 4 Wochen.

Befol­gen Sie unbedingt, die von Ihrem Arzt empfoh­le­ne Anwen­dungs­häu­fig­keit und ‑dauer, des Fußpilz-Sprays.

Die Wirkwei­se von Anti-Fußpilz-Spray

Anti-Fußpilz-Spray enthält in der Regel antimy­ko­ti­sche Wirkstof­fe, die das Wachs­tum der Pilze hemmen und die Infek­ti­on behandeln.

Gängi­ge Wirkstoffe

Clotri­ma­zol
✓ Micona­zol
✓ Terbi­na­fin
✓ Econa­zol
✓ Ketoco­na­zol
✓ Bifona­zol

Diese Wirkstof­fe können den Stoff­wech­sel der Pilze beein­träch­ti­gen, indem sie Enzyme blockie­ren oder bestimm­te bioche­mi­sche Reaktio­nen stören.

Die Pilze verlie­ren ihre Lebens­fä­hig­keit und sterben ab.

Neben der Bekämp­fung einer bereits bestehen­den Infek­ti­on kann ein Spray nach Abspra­che mit einem Haus- oder Facharzt auch als Vorbeu­gung gegen Fußpilz einge­setzt werden.

Lamisil Spray zur Behandlung von Fuß- und Hautpilz
Lamisil Spray zur Behand­lung von Fuß- und Hautpilz*
von Karo Pharma GmbH

Der bewähr­te Wirkstoff Terbi­na­fin dringt tief in die Haut ein und bekämpft den Pilz direkt an der Quelle. Lamisil Spray hilft, die Infek­ti­on zu besei­ti­gen und ihre Ausbrei­tung zu verhin­dern, sodass Sie sich schnell wieder wohl in Ihrer Haut fühlen.

 Preis: 20,32 € Jetzt kaufen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktua­li­sie­rung am 28/01/2025 / *Affilia­te Links

Insbe­son­de­re in Berei­chen, die anfäl­lig für Pilzwachs­tum sind, kann diese Maßnah­me in indivi­du­el­len Fällen dazu beitra­gen, eine erneu­te Infek­ti­on zu verhindern.

Es ist jedoch wichtig zu beach­ten, dass die genaue Wirkwei­se und Anwen­dungs­dau­er je nach Wirkstoff variie­ren kann.

Zuerst Arzt fragen

Vor der Anwen­dung sollte man stets einen Arzt oder Apothe­ker konsul­tie­ren, um sicher­zu­ge­hen, dass das gewähl­te Produkt tatsäch­lich geeig­net ist.

Wurde der Pilz nicht eindeu­tig festge­stellt, kann es sich auch um ein anderes Hautpro­blem mit ähnli­chen Sympto­men handeln.

Wird ein Fußpilz-Spray mit dem falschen Wirkstoff einge­setzt, besteht die Gefahr, dass sich die Infek­ti­on auf andere Körper­tei­le ausbreitet.

Fußpilz-Spray für die Schuhe

Pilzspo­ren können auch in Schuhen überle­ben und eine erneu­te Infek­ti­on oder Ausbrei­tung von Fußpilz verur­sa­chen. Insbe­son­de­re geschlos­se­ne Schuhe, die ein feuch­tes und warmes Fußkli­ma begüns­ti­gen, können das Risiko erhöhen.

Das Tragen von Socken allein schützt leider nicht vor Fußpilz!

Wer über einen länge­ren Zeitraum Leihschu­he (z.B. zum Skifah­ren) mit Socken trägt, kann sich trotz­dem anste­cken. Das liegt vor allem daran, dass infizier­te Hautschüpp­chen auch Socken durch­drin­gen können.

Deshalb ist es unabding­lich, bestimm­te Hygie­ne­maß­nah­men einzuhalten:

  1. Socken wechseln: Socken sollten täglich gewech­selt und bei hohen Tempe­ra­tu­ren gewaschen werden, um die Pilzspo­ren abzutöten
  2. Verschie­de­ne Schuhe: Wenn es geht, sollten verschie­de­ne Schuh­paa­re im Wechsel getra­gen werden, damit das andere Paar mehr Zeit zum Trock­nen haben
  3. Antimy­ko­ti­sche Sprays: Spezi­el­le Sprays für die Desin­fek­ti­on der Schuhe können dazu beitra­gen eine erneu­te Infek­ti­on zu verhindern

Fußpilz-Sprays für die Schuhe sind frei erhält­lich und können in Abspra­che mit einem Arzt ergän­zend zur Behand­lung einge­setzt werden.

Sie sollen nicht nur geruchs­bil­den­de Bakte­ri­en bekämp­fen, sondern auch das Schwit­zen der Füße reduzie­ren und damit einer Wieder­in­fek­ti­on vorbeugen.

Fußpilz Spray (green idea)
Fußpilz Spray (green idea)*
von Green Idea

Dieses Anti Fußpilz Spray enthält hohe Konzen­tra­tio­nen an antimi­kro­biel­len Wirkstof­fen, Manuka und austra­li­schem Teebaum.

 Preis: 12,90 € Jetzt kaufen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktua­li­sie­rung am 28/01/2025 / *Affilia­te Links

Gibt es Fußpilz-Spray nur in der Apotheke?

Produk­te zur Behand­lung von Fußpilz, darun­ter auch Spray, gibt es nicht nur in der Apothe­ke, sondern auch im Drogeriefachhandel.

Auf Wirkstof­fe achten

Große Ketten wie dm und Rossmann bieten verschie­de­ne Mittel an, wie z.B. Fuß-Desin­fek­ti­ons­spray, Nagel­pilz­stif­te und Fußpilz-Schutz-Crème.

Diese Produk­te können unter­stüt­zend bei der Fußpfle­ge während der Behand­lung einge­setzt werden oder der Prophy­la­xe dienen — die Wirkstof­fe sind jedoch nicht die gleichen, wie bei Produk­ten aus der Apotheke.

Bevor man sich für die Anwen­dung entschei­det, sollte man deshalb einen Arzt aufsuchen.

In dieser Übersicht finden Sie gängi­ge Fußpilz-Sprays und ihre Wirkstof­fe aus der Apotheke:

Marke

Name

Wirkstoff

Canes­tenCanes­ten Extra SprayBifona­zol
MykosertMykosert SpraySerta­co­na­zol
ratio­ph­armFungi­zid-ratio­ph­arm PumpsprayClotri­ma­zol
Aliud PharmaClotri­ma­zol AL Spray 1 %Clotri­ma­zol
Karo Pharma GmbHLamisil SprayTerbi­na­fin
Hydrochlorid 

Welches Spray gegen Fußpilz das Beste ist, lässt sich nicht pauschal sagen.

Bevor man sich für ein Produkt entschei­det, sollte man unbedingt von einem Arzt unter­su­chen lassen, welcher Wirkstoff geeig­net ist, um die Infek­ti­on erfolg­reich zu bekämpfen.

GEHWOL Fuß- und Schuh-Deo
GEHWOL Fuß- und Schuh-Deo*
von Eduard Gerlach GmbH

Dank Inhalts­stof­fe wie Zink-Ricino­leat besei­tigt und beugt das GEHWOL Fuß- und Schuh-Deo Schweiß­ge­ruch vor. Zudem schüt­zen die antimi­kro­biel­len Wirkstof­fe vor Fußpilz.

Unverb. Preis­empf.: 8,30 € Du sparst: 2,03 € (-24%)  Preis: 6,27 € Jetzt kaufen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktua­li­sie­rung am 08/05/2025 / *Affilia­te Links

Vortei­le von Fußpilz Spray — Fazit

Antimy­ko­ti­sche Sprays sind nicht nur effek­ti­ve Mittel zur Behand­lung von Fußpilz, sondern spielen auch eine entschei­den­de Rolle in der Prophylaxe.

Die prakti­sche Anwend­bar­keit, leich­te Absorp­ti­on und geziel­te Anwen­dung machen Fußpilz-Sprays zu einer empfeh­lens­wer­ten Option für alle, die Cremes, Salben oder Gele nicht so gut vertragen.

Jedoch ist es wichtig, eine infor­mier­te Entschei­dung zu treffen, bevor man mit der Behand­lung beginnt, denn nicht jeder Wirkstoff bekämpft jede Pilzart.

Auch wenn Fußpilz-Sprays einfach erhält­lich sind, ist es ratsam, zunächst einen Arzt aufzu­su­chen, um eine angemes­se­ne Diagno­se zu erhal­ten und die Sympto­me abklä­ren zu lassen.

Häufig gestell­te Fragen (FAQ) zu Fußpilz-Spray

In diesem Kapitel beant­wor­ten wir kurz und knapp die häufigs­ten Fragen.

1. Wie wirkt ein Fußpilz-Spray?

Fußpilz-Sprays enthal­ten antimy­ko­ti­sche Wirkstof­fe, die Pilze abtöten oder deren Vermeh­rung hemmen. Sie werden direkt auf die betrof­fe­nen Hautstel­len gesprüht und wirken lokal.

2. Wie oft sollte man Fußpilz-Spray anwenden?

Je nach Produkt wird das Spray ein- bis zweimal täglich über einen Zeitraum von mindes­tens zwei bis vier Wochen angewen­det. Wichtig ist eine konse­quen­te Nutzung bis einige Tage nach dem Abklin­gen der Symptome.

3. Ist Fußpilz-Spray genau­so wirksam wie Cremes?

Ja, moder­ne Fußpilz-Sprays sind ebenso wirksam wie Cremes, haben jedoch den Vorteil, dass sie kontakt­frei aufge­tra­gen werden können – beson­ders praktisch bei schwer erreich­ba­ren Stellen.

4. Welches Fußpilz-Spray ist das beste?

Wirksa­me Sprays enthal­ten meist die Wirkstof­fe Clotri­ma­zol, Terbi­na­fin oder Bifona­zol. Die Auswahl sollte sich nach dem indivi­du­el­len Bedarf, der Verträg­lich­keit und der Empfeh­lung von Arzt oder Apothe­ker richten.

5. Kann ich Fußpilz-Spray auch vorbeu­gend verwenden?

Einige Sprays haben eine vorbeu­gen­de Wirkung und können z. B. vor dem Besuch von Schwimm­bä­dern oder Gemein­schafts­du­schen einge­setzt werden. Für die reine Behand­lung ist jedoch ein thera­peu­tisch wirksa­mes Produkt notwendig.

6. Ab wann sieht man eine Wirkung?

Erste Verbes­se­run­gen zeigen sich oft schon nach wenigen Tagen, die vollstän­di­ge Heilung kann jedoch mehre­re Wochen dauern. Eine zu frühe Beendi­gung der Behand­lung kann zu Rückfäl­len führen.

7. Ist Fußpilz-Spray auch für Kinder geeignet?

Viele Sprays sind erst ab einem bestimm­ten Alter zugelas­sen – die Packungs­bei­la­ge sollte beach­tet und bei Unsicher­heit ein Kinder­arzt befragt werden.

8. Gibt es Neben­wir­kun­gen bei Fußpilz-Sprays?

Mögli­che Neben­wir­kun­gen sind Hautrei­zun­gen, Rötun­gen oder ein leich­tes Brennen nach dem Auftra­gen. Bei anhal­ten­den Beschwer­den sollte das Produkt abgesetzt und ärztli­cher Rat einge­holt werden.

Hinweis: Dieses FAQ dient der allge­mei­nen Infor­ma­ti­on und ersetzt keine indivi­du­el­le medizi­ni­sche Beratung. Bei spezi­fi­schen Fragen wenden Sie sich bitte an einen Facharzt oder eine quali­fi­zier­te Podologin.

blank

Über den Autor

Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus einem interdisziplinären Team. Wir schreiben zu den unterschiedlichsten Themen in den Bereichen der Podologie und der medizinischen Fußpflege. Jeder Artikel wird von einer staatl. gepr. Podologin überprüft, ergänzt und ggf. korrigiert.

Mehr über die Redaktion

Weitere Themen