Autor: Redaktion

🕓

Geschätzte Lesedauer: 6 Minuten

Das Wich­tigs­te auf einen Blick

  1. ⚗️ Wirk­stof­fe: Cremes ent­hal­ten Ter­bi­na­fin oder Clo­tri­ma­zol.
  2. ✋ Anwen­dung: Regel­mä­ßig auf betrof­fe­ne Stel­len auftragen.
  3. ⏳ Behand­lungs­dau­er: Lang genug anwen­den, um Rück­fäl­le zu vermeiden.
  4. 👩‍⚕️ Bera­tung: Arzt oder Apo­the­ker konsultieren.

Fuß­pilz ist eine anste­cken­de Erkran­kung und kann ohne Behand­lung nicht von allei­ne ver­schwin­den. Glück­li­cher­wei­se rei­chen oft­mals Cremes und Sal­ben aus, um den Fuß­pilz ein­fach und erfolg­reich zu bekämpfen.

Fuß­pilz erkennen

Bevor Sie sich für eine Crème gegen Fuß­pilz ent­schei­den, ist es essen­zi­ell sicher­zu­stel­len, dass es sich in ers­ter Linie um Fuß­pilz han­delt. Für das unge­schul­te Auge besteht oft­mals Ver­wechs­lungs­ge­fahr mit Haut­er­kran­kun­gen wie Der­ma­ti­tis, Schup­pen­flech­te oder Ekzeme.

Damit der Haut, im Falle einer inkor­rek­ten Dia­gno­se, nicht gescha­det und für die effek­tivs­te Behand­lung gesorgt wird, ver­trau­en Sie auf die Exper­ten­mei­nung eines Arztes.

Es gibt unzäh­li­ge Sal­ben und Cremes. Wel­ches Medi­ka­ment gegen Fuß­pilz kon­kret für Sie geeig­net ist, soll­te vor­zugs­wei­se ein Arzt bewerten.

Fuß­pfle­ge ohne Auf­wand, mit gro­ßer Wirkung

Unse­re Füße leis­ten täg­lich Schwerst­ar­beit – wer sie regel­mä­ßig pflegt, beugt Pro­ble­men wie Horn­haut, Ris­sen oder Pilz­in­fek­tio­nen effek­tiv vor. Schon weni­ge Minu­ten am Tag rei­chen aus, um die Haut geschmei­dig zu hal­ten und Beschwer­den früh­zei­tig zu vermeiden.

Unser Pro­dukt­tipp bie­tet eine ein­fa­che und wirk­sa­me Lösung für die täg­li­che Pfle­ge. Es lässt sich mühe­los in den All­tag inte­grie­ren und hilft, die Füße gesund und gepflegt zu hal­ten – ganz ohne gro­ßen Auf­wand.

Schaum-Creme zur täglichen Pflege
Schaum-Crème zur täg­li­chen Pflege*
von nsc phar­ma GmbH & Co. KG

Diese Schaum-Crème kann Ver­hor­nun­gen und Schrun­den an den Füßen auf natür­li­che Weise redu­zie­ren und beugt der Neu­bil­dung von Horn­haut vor.

 Preis: 14,45 € Jetzt kau­fen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letz­te Aktua­li­sie­rung am 10/02/2025 / *Affi­lia­te Links

Wel­che Fuß­pilz-Crème oder Salbe ist die Beste?

Dies lässt sich pau­schal nicht beur­tei­len, weil jeder Mensch und Erkran­kungs­fall indi­vi­du­ell sind und die Aus­wahl des Medi­ka­ments von ver­schie­de­nen Fak­to­ren abhängt.

Wich­tig

Vor der Ver­wen­dung von Fuß­pilz­cremes oder ‑sal­ben ist es rat­sam, einen Arzt oder Apo­the­ker zu kon­sul­tie­ren, um die opti­mals­te Behand­lungs­op­ti­on zu wählen.

Zum einen müs­sen der gesund­heit­li­che Zustand, even­tu­el­le All­er­gien und die medi­zi­ni­sche Vor­ge­schich­te des Pati­en­ten berück­sich­tigt wer­den. Aus die­sem Grund wird beim ers­ten Arzt­be­such eine Ana­mne­se durchgeführt.

Des Wei­te­ren beein­flus­sen der betrof­fe­ne Bereich und die Schwe­re der Infek­ti­on die Wahl des Medikaments.

Oft­mals wer­den topi­sche (für die äußer­li­che Anwen­dung bestimm­te) Mit­tel ver­schrie­ben, wenn es sich um eine leich­te oder mäßi­ge Infek­ti­on han­delt und/oder der Betrof­fe­ne ein Risi­ko­pa­ti­ent ist.

Nicht ver­schrei­bungs­pflich­tig

Topi­sche Arz­nei­mit­tel wie Cremes, Sal­ben und Sprays zur Fuß­pilz­be­hand­lung gibt es in der Apo­the­ke rezeptfrei.

Canesten EXTRA Creme
Canes­ten EXTRA Crème*
von Bayer Vital GmbH

Die Canes­ten EXTRA Crème dient zur Behand­lung von Haut­pilz und Fuß­pilz. Sie wirkt schnell gegen alle rele­van­ten Pilzinfektionen.

 Preis: 13,45 € Jetzt kau­fen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letz­te Aktua­li­sie­rung am 19/02/2025 / *Affi­lia­te Links

Wie wer­den topi­sche Medi­ka­men­te eingesetzt?

Die Anwen­dung der Crème oder Salbe erfolgt gezielt auf die betrof­fe­nen Haut­par­tien, zwi­schen den Zehen oder auf ande­ren infi­zier­ten Berei­chen wie dem Fuß­pilz an der Fuß­soh­le.

Wich­tig

Die Hände soll­ten nach dem Auf­tra­gen gründ­lich gewa­schen wer­den. Emp­feh­lens­wer­ter ist das Tra­gen von Einmalhandschuhen.

Bild #1: Hände nach dem Auf­tra­gen der Fuß­pilz Cremes oder Sal­ben gründ­lich waschen.

Die Crème wird nor­ma­ler­wei­se über einen bestimm­ten Zeit­raum ange­wen­det, wie vom Arzt oder gemäß den Anwei­sun­gen auf der Packung emp­foh­len. Je nach Schwe­re der Erkran­kung kann die Eigen­be­hand­lung zwi­schen drei und sechs Wochen dauern.

Beach­te

Auch wenn der Fuß­pilz äußer­lich nicht mehr sicht­bar ist, ist es wich­tig, die gege­be­nen Anwei­sun­gen wei­ter­hin zu befol­gen, ins­be­son­de­re wenn er in tie­fe­re Haut­schich­ten ein­ge­drun­gen ist. Andern­falls besteht die Gefahr, dass die Infek­ti­on erneut ausbricht.

Fuß­pilz geht trotz Crème nicht weg?

Soll­te der Fuß­pilz trotz Crème oder Sal­ben nicht hei­len oder sich sogar ver­schlim­mern, ist es nötig einen Arzt aufzusuchen.

Die­ser ver­schreibt in den meis­ten Fäl­len Medi­ka­men­te zur inne­ren Anwen­dung (Behand­lung von Fuß­pilz mit Tablet­ten).

Was ist bes­ser: Crème oder Spray?

Die Wahl zwi­schen Crème oder Spray zur Behand­lung von Fuß­pilz hängt von per­sön­li­chen Vor­lie­ben und der Art der Infek­ti­on ab.

Beide For­men kön­nen effek­tiv sein, solan­ge sie die rich­ti­gen anti­my­ko­ti­schen Wirk­stof­fe für den spe­zi­fi­schen Pilz enthalten.

Eini­ge Men­schen bevor­zu­gen Cremes, da sie leich­ter ein­zu­ar­bei­ten sind und oft schnel­ler in die Haut ein­zie­hen. Sal­ben kön­nen auf­grund ihrer etwas dicke­ren Kon­sis­tenz län­ger auf der Haut ver­blei­ben. Sprays hin­ge­gen sind schnell gesprüht und prak­tisch für grö­ße­re Hautflächen.

Bild #2: Fuß­pilz Sprays

Gän­gi­ge Wirk­stof­fe in Cremes und Salben

Jeder Fall ist indi­vi­du­ell und nicht jedes Medi­ka­ment hat die­sel­ben Wirk­stof­fe. Um das Wachs­tum von Pil­zen zu hem­men und zu einer Hei­lung bei­zu­tra­gen, muss das Mit­tel eine anti­my­ko­ti­sche Wir­kung haben.

Ist Zink­sal­be gut gegen Pilz?

Obwohl Zink­sal­be ent­zün­dungs­hem­men­de Eigen­schaf­ten auf­wei­sen kann, ist Zink allei­ne unwirk­sam, da es sich nicht um ein Anti­my­ko­ti­kum handelt.

In Cremes fin­det man häu­fig Wirk­stof­fe aus der Grup­pe der Azole. Dazu zäh­len zum Bei­spiel Clo­tri­ma­zol und Eco­na­zol. Eben­so ver­brei­tet sind Cremes mit Ter­bi­na­fin oder Toln­af­tat, die zu den Allyl­ami­nen gehören.

Sal­ben mit dem Wirk­stoff Nysta­tin sind spe­zi­fisch auf die Bekämp­fung von Hefe­pil­zen aus­ge­rich­tet und zei­gen weni­ger Effek­ti­vi­tät gegen­über den für Fuß­pilz typi­schen Fadenpilzen.

In fol­gen­der Tabel­le ist ein Über­blick häu­fi­ger Wirk­stof­fe gelistet:

Wirk­stoff

Grup­pe

Kom­men­tar

Clo­tri­ma­zolAzoleHemmt das Wachs­tum von Pil­zen und Hefen.
Mico­na­zolAzoleHemmt das Wachs­tum von Pil­zen, kon­kret die Pro­duk­ti­on von Ergo­s­te­rol, ins­be­son­de­re gegen Hefepilze.
Bifo­na­zol AzoleWirkt gegen eine Viel­zahl von Pilz­ar­ten. Hemmt die Ergo­s­te­rol­syn­the­se, was wich­tig für die Inte­gri­tät der Pilz­zell­mem­bran ist.
Sert­a­co­na­zolAzoleBrei­tes Spek­trum gegen ver­schie­de­ne Pilze und Hefen. Beein­träch­tigt die Zell­mem­bran­inte­gri­tät und den Ener­gie­stoff­wech­sel der Pilze.
Ter­bi­na­fin Allyl­ami­neTötet Pilze ab, indem es deren Zell­mem­bran stört.
Nysta­tinPoly­eneSpe­zi­fisch gegen Hefe­pil­ze. Desta­bi­li­siert die Zell­mem­bran der Pilze.
Ciclo­pi­roxPyri­donWirkt gegen ver­schie­de­ne Pilz­ar­ten und Hefen, indem es deren Zell­funk­ti­on stört.

Unser Fazit

Anti­my­ko­ti­sche Cremes und Sal­ben eig­nen sich ideal für das Bekämp­fen von Fuß­pilz. Je nach Infek­ti­on eig­nen sich spe­zi­fi­sche Wirk­stof­fe bzw. Arz­nei­mit­tel eher. Um zu garan­tie­ren, dass Sie die best­mög­li­che Behand­lung bekom­men, ist ein Arzt­be­such essenziell.

Häu­fig gestell­te Fra­gen (FAQ) zu Cremes und Sal­ben gegen Fußpilz

In die­sem Kapi­tel beant­wor­ten wir kurz und knapp die häu­figs­ten Fragen.

1. Wel­che Crème hilft am bes­ten gegen Fußpilz?

Wirk­sa­me Cremes ent­hal­ten anti­my­ko­ti­sche Wirk­stof­fe wie Clo­tri­ma­zol, Bifo­na­zol, Ter­bi­na­fin oder Mico­na­zol. Die Aus­wahl rich­tet sich nach dem Erre­ger, der Schwe­re der Infek­ti­on und indi­vi­du­el­ler Verträglichkeit.

2. Wie oft soll­te eine Fuß­pilz-Crème ange­wen­det werden?

In der Regel wird die Crème ein- bis zwei­mal täg­lich auf die betrof­fe­ne Stel­le auf­ge­tra­gen. Die Anwen­dung soll­te auch nach Abklin­gen der Sym­pto­me noch min­des­tens eine Woche fort­ge­führt werden.

3. Wie lange dau­ert die Behand­lung mit einer Fußpilz-Salbe?

Die Behand­lung dau­ert je nach Pro­dukt und Aus­prä­gung der Infek­ti­on etwa zwei bis vier Wochen. Wich­tig ist, die The­ra­pie kon­se­quent bis zum voll­stän­di­gen Abklin­gen fortzusetzen.

4. Kann ich Fuß­pilz-Crème auch vor­beu­gend anwenden?

Cremes mit anti­my­ko­ti­scher Wir­kung sind für die Behand­lung gedacht, nicht für die dau­er­haf­te Vor­beu­gung. Für die Pro­phy­la­xe eig­nen sich spe­zi­el­le Fuß­pu­der oder Hygie­ne­maß­nah­men wie das Tra­gen von Badeschuhen.

5. Was ist der Unter­schied zwi­schen Crème und Salbe gegen Fußpilz?

Cremes zie­hen schnel­ler ein und sind ideal bei feuch­ter Haut, wäh­rend Sal­ben einen höhe­ren Fett­an­teil haben und bei tro­cke­ner, schup­pi­ger Haut bes­ser wir­ken. Beide For­men ent­hal­ten meist den glei­chen Wirkstoff.

6. Gibt es rezept­freie Cremes gegen Fußpilz?

Ja, viele effek­ti­ve Prä­pa­ra­te sind rezept­frei in der Apo­the­ke erhält­lich. Bei Unsi­cher­heit oder star­kem Befall ist den­noch ärzt­li­cher Rat sinnvoll.

7. Kann ich eine Fuß­pilz-Crème auch für die Nägel verwenden?

Für Nagel­pilz sind spe­zi­el­le Nagel­la­cke oder Lösun­gen erfor­der­lich, da nor­ma­le Fuß­pilz-Cremes oft nicht tief genug in den Nagel ein­drin­gen. Eine podo­lo­gi­sche oder ärzt­li­che Abklä­rung wird empfohlen.

8. Was soll­te man bei der Anwen­dung einer Fuß­pilz-Crème beachten?

Vor dem Auf­tra­gen soll­ten die Füße gerei­nigt und gut abge­trock­net wer­den, ins­be­son­de­re zwi­schen den Zehen. Die Crème soll­te auch auf die umlie­gen­de gesun­de Haut auf­ge­tra­gen wer­den, um eine Aus­brei­tung zu verhindern.

Hin­weis: Die­ses FAQ dient der all­ge­mei­nen Infor­ma­ti­on und ersetzt keine indi­vi­du­el­le medi­zi­ni­sche Bera­tung. Bei spe­zi­fi­schen Fra­gen wen­den Sie sich bitte an einen Fach­arzt oder eine qua­li­fi­zier­te Podologin.

Über den Autor

Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus einem interdisziplinären Team. Wir schreiben zu den unterschiedlichsten Themen in den Bereichen der Podologie und der medizinischen Fußpflege. Jeder Artikel wird von einer staatl. gepr. Podologin überprüft, ergänzt und ggf. korrigiert.

Mehr über die Redaktion

Weitere Themen