🕓

Geschätzte Lesedauer: 7 Minuten

Das Wich­tigs­te in Kürze:

  • 💶 Kos­ten­über­nah­me und Eigen­an­teil: Bei medi­zi­nisch not­wen­di­gen Podo­lo­gie­be­hand­lun­gen über­neh­men die Kran­ken­ver­si­che­run­gen (gesetz­lich und pri­vat) die Kos­ten, wobei gesetz­lich Ver­si­cher­te einen Eigen­an­teil von 10 % plus 10 € zah­len müssen.
  • 🧾 Pri­vat­ver­si­cher­te: Pri­vat­ver­si­cher­te zah­len die Kos­ten zunächst selbst und erhal­ten eine Erstat­tung von ihrer Versicherung.
  • 📊 Ein­heit­li­che Abrech­nung: Seit 2019 gel­ten ein­heit­li­che Prei­se für Podo­lo­gie­be­hand­lun­gen, die auf Heil­mit­tel­po­si­tio­nen basie­ren und sowohl Kas­sen- als auch Zuzah­lungs­an­tei­le festlegen.

Wäh­rend in der Podo­lo­gie die Kos­ten für Kas­sen­pa­ti­en­ten bei­na­he kom­plett von der Kran­ken­ver­si­che­rung über­nom­men wer­den, beglei­chen Selbst­zah­ler den vol­len Preis direkt nach der Behandlung.

Dabei kön­nen sich die Prei­se abhän­gig von Pra­xis und Stand­ort sehr stark unterscheiden.

Um zu ver­ste­hen, wie sich die Kos­ten in der Podo­lo­gie zusam­men­set­zen, ist es hilf­reich die bei­den Abrech­nungs­sys­te­me bes­ser kennenzulernen.

Stan­dar­di­sier­te Heil­mit­tel-Posi­tio­nen schaf­fen Klar­heit – aber sie berück­sich­ti­gen sel­ten die indi­vi­du­el­le Pra­xis­ar­beit dahin­ter. Daher soll­ten Pati­en­ten ver­ste­hen: Mate­ri­al­aus­wahl, Übung, Wis­sen und Hygie­ne flie­ßen oft in den Preis mit ein.

Sanya Mil­ler

ang. Podo­lo­gin, Podo­lo­gie Ostalb

Fuß­pfle­ge ohne Auf­wand, mit gro­ßer Wirkung

Unse­re Füße leis­ten täg­lich Schwerst­ar­beit – wer sie regel­mä­ßig pflegt, beugt Pro­ble­men wie Horn­haut, Ris­sen oder Pilz­in­fek­tio­nen effek­tiv vor. Schon weni­ge Minu­ten am Tag rei­chen aus, um die Haut geschmei­dig zu hal­ten und Beschwer­den früh­zei­tig zu vermeiden.

Unser Pro­dukt­tipp bie­tet eine ein­fa­che und wirk­sa­me Lösung für die täg­li­che Pfle­ge. Es lässt sich mühe­los in den All­tag inte­grie­ren und hilft, die Füße gesund und gepflegt zu hal­ten – ganz ohne gro­ßen Auf­wand.

Schaum-Creme zur täglichen Pflege
Schaum-Crème zur täg­li­chen Pflege*
von nsc phar­ma GmbH & Co. KG

Diese Schaum-Crème kann Ver­hor­nun­gen und Schrun­den an den Füßen auf natür­li­che Weise redu­zie­ren und beugt der Neu­bil­dung von Horn­haut vor.

 Preis: 14,45 € Jetzt kau­fen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letz­te Aktua­li­sie­rung am 10/02/2025 / *Affi­lia­te Links

Was kos­tet eine Behand­lung in der Podologie?

Die Kos­ten einer Behand­lung in der Podo­lo­gie hän­gen von drei wesent­li­chen Fak­to­ren ab:

  • Ob ein Rezept vor­liegt oder nicht
  • Pri­va­te oder gesetz­li­che Versicherung
  • Art der Behandlung

Wenn eine medi­zi­ni­sche Indi­ka­ti­on, wie z.B. Dia­be­tes besteht, kann eine podo­lo­gi­sche Behand­lung durch einen Haus- oder Fach­arzt ver­schrie­ben werden.

In die­sem Fall erhal­ten Pati­en­ten, die bei einer gesetz­li­chen oder pri­va­ten Kran­ken­kas­se ver­si­chert sind, ein Rezept mit dem sie sich an den Podo­lo­gen wenden.

Ver­schie­de­ne Rezepte

Gesetz­lich ver­si­cher­te Pati­en­ten bekom­men ein rotes Rezept, wel­ches inner­halb von einem Monat ein­ge­löst wer­den muss.

Pri­vat­re­zep­te sind blau und haben eine Gül­tig­keit von drei Monaten.

Nicht immer wer­den in der Podo­lo­gie die Kos­ten kom­plett von der Kran­ken­kas­se übernommen.

Trotz der ärzt­li­chen Ver­ord­nung, gibt es für gesetz­lich ver­si­cher­te Pati­en­ten einen Eigen­an­teil von übli­cher­wei­se 10 % der Behand­lungs­kos­ten zuzüg­lich 10 Euro.

Die­ser Betrag wird nach der Behand­lung in der Pra­xis bezahlt.

Unter bestimm­ten Umstän­den kann man sich von den Gebüh­ren kom­plett befrei­en las­sen, aller­dings soll­ten die Vor­aus­set­zun­gen dafür im Vor­feld bei der jewei­li­gen Ver­si­che­rung erfragt werden.

Handbuch für die medizinische Fußpflege
Hand­buch für die medi­zi­ni­sche Fußpflege*
von Karl F. Haug

Das „Hand­buch für die medi­zi­ni­sche Fuß­pfle­ge: Grund­la­gen und Pra­xis der Podo­lo­gie“, her­aus­ge­ge­ben von Hell­mut Ruck, ist ein umfas­sen­des Nach­schla­ge­werk für Fach­kräf­te in der Podologie.

 Preis: 91,00 € Jetzt kau­fen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letz­te Aktua­li­sie­rung am 28/01/2025 / *Affi­lia­te Links

Die ver­blie­be­nen Kos­ten für die Behand­lung ver­rech­net der Podo­lo­ge direkt mit der Krankenkasse.

Bei Pri­vat­ver­si­cher­ten ver­hält es sich anders.

Pati­en­ten mit einem blau­en Rezept, bezah­len die kom­plet­te Behand­lung vor Ort und erhal­ten ihr Geld rück­wir­kend von ihrer Kran­ken­ver­si­che­rung erstattet.

Ein­heit­li­che Preise

Für die Abrech­nung von ein­zel­nen Posi­tio­nen gibt es für Heil­mit­tel­er­brin­ger seit 2019 bun­des­weit ein­heit­li­che Prei­se auf­grund des Ter­min­ser­vice- und Versorgungsgesetzes.

Jeder Behand­lung ist eine Heil­mit­tel­po­si­ti­ons­num­mer (HPNR) zuge­teilt, die eine bestimm­te Ver­gü­tung umfasst.

HPNR

Leis­tun­gen seit dem 01.07.2023

Von Kran­ken­kas­se übernommen

Zuzah­lung des Pati­en­ten (10%)

78010Podo­lo­gi­sche Behand­lung (klein)32,70 €3,27 €
78020Podo­lo­gi­sche Behand­lung (groß)46,93 €4,69 €
78030Podo­lo­gi­sche Befundung3,21 €0,32 €
78100Erst­be­fun­dung groß51,97 €5,20 €
78110Erst­be­fun­dung klein25,98 €2,60 €
78510indi­ka­ti­ons­spe­zi­fi­sche Kon­trol­le auf Sitz- und Passgenauigkeit16,10 €1,61 €
78520Behandlungsabschluss/Entfernung der Nagelkorrekturspange24,15 €2,41 €
78210Anpas­sung einer ein­tei­li­gen uni­la­te­ra­len und bila­te­ra­len Nagelkorrekturspange92,13 €9,21 €
78220Fer­ti­gung einer ein­tei­li­gen uni­la­te­ra­len und bila­te­ra­len Nagelkorrekturspange50,43 €-
78230Nach­re­gu­lie­rung der ein­tei­li­gen uni­la­te­ra­len und bila­te­ra­len Nagelkorrekturspange46,19 €4,62 €
78300Vor­be­rei­tung des Nagels, Anpas­sung und Auf­set­zen einer mehr­tei­li­gen bila­te­ra­len Nagelkorrekturspange88,44 €8,84 €
78400Vor­be­rei­tung des Nagels, Anpas­sung und Auf­set­zen einer ein­tei­li­gen Kunst­stoff- oder Metall-Nagelkorrekturspange50,44 €5,04 €

Ab dem 01.07.2024 stei­gen die Ver­gü­tun­gen erneut um 5 %, wodurch sich eben­falls die Zuzah­lun­gen der Pati­en­ten erhöhen.

HPNR

Leis­tun­gen ab dem 01.07.2024

Von Kran­ken­kas­se übernommen

Zuzah­lung des Pati­en­ten (10%)

78010Podo­lo­gi­sche Behand­lung (klein)34,18 €3,42 €
78020Podo­lo­gi­sche Behand­lung (groß)49,12 €4,91 €
78030Podo­lo­gi­sche Befundung3,37 €0,34 €
78100Erst­be­fun­dung groß54,41 €5,44 €
78110Erst­be­fun­dung klein27,13 €2,71 €
78510indi­ka­ti­ons­spe­zi­fi­sche Kon­trol­le auf Sitz- und Passgenauigkeit16,75 €1,68 €
78520Behandlungsabschluss/Entfernung der Nagelkorrekturspange25,20 €2,52 €
78210Anpas­sung einer ein­tei­li­gen uni­la­te­ra­len und bila­te­ra­len Nagelkorrekturspange96,33 €9,63 €
78220Fer­ti­gung einer ein­tei­li­gen uni­la­te­ra­len und bila­te­ra­len Nagelkorrekturspange52,77 €-
78230Nach­re­gu­lie­rung der ein­tei­li­gen uni­la­te­ra­len und bila­te­ra­len Nagelkorrekturspange48,28 €4,83 €
78300Vor­be­rei­tung des Nagels, Anpas­sung und Auf­set­zen einer mehr­tei­li­gen bila­te­ra­len Nagelkorrekturspange91,93 €9,19 €
78400Vor­be­rei­tung des Nagels, Anpas­sung und Auf­set­zen einer ein­tei­li­gen Kunst­stoff- oder Metall-Nagelkorrekturspange52,53 €5,25 €

Podo­lo­gie aktu­ell: Kos­ten für Nagelspangen

Seit Juli 2022 wer­den die Kos­ten für eine Nagel­span­gen­be­hand­lung beim Podo­lo­gen von der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung über­nom­men, sofern eine Indi­ka­ti­on vorliegt.

Der Umfang der Leis­tun­gen aus der medi­zi­ni­schen Fuß­pfle­ge, wel­che vom Arzt ver­ord­net wer­den kön­nen, hat sich in den letz­ten Jah­ren ste­tig erweitert.

Die podo­lo­gi­sche Kom­plex­be­hand­lung wird nicht mehr aus­schließ­lich bei Dia­be­tes ver­schrie­ben, son­dern auch bei ande­ren Erkran­kun­gen, die eine Schä­di­gung der Füße nach sich zie­hen können.

Mehr über die Heil­mit­tel­richt­li­nie (HeilM-RL) erfah­ren Sie in unse­rem Arti­kel: “Podo­lo­gi­sche The­ra­pie: Die Heil­mit­tel­ver­ord­nung ein­fach erklärt”.

Bild #1: Nagelspangenbehandlung

Kos­ten für eine pri­va­te Podo­lo­gie Behandlung

Jeder Podo­lo­ge legt die Kos­ten für pri­va­te Podo­lo­gie Behand­lun­gen selbst fest.

Aus­schlag­ge­bend für die Preis­bil­dung ist nicht nur der zeit­li­che Rah­men und der Umfang einer Behand­lung an sich, son­dern auch der Pra­xis­auf­wand.

Pra­xis­auf­wand

Als Pra­xis­auf­wand bezeich­net man alle finan­zi­el­len und orga­ni­sa­to­ri­schen Berei­che, die das Betrei­ben einer Pra­xis umfassen.

Dazu gehö­ren:

  • Miete und Instand­hal­tung der Praxisräume
  • Anschaf­fung von hoch­wer­ti­gen Instrumenten
  • Auto­kla­ven zur Sterilisation
  • War­tung der Behandlungsstühle
  • Spe­zi­el­le Pro­gram­me zur Doku­men­ta­ti­on und Verwaltung
  • Regel­mä­ßi­ge Schu­lun­gen der Mit­ar­bei­ter zu den The­men Erste Hilfe und Arbeitsschutz

Bild #2: Thermodesinfektor

Im Preis jeder Behand­lung sind somit auch Posi­tio­nen, wie die pro­fes­sio­nel­le Vor- und Nach­be­rei­tung der ver­wen­de­ten Instru­men­te enthalten.

Wei­ter­hin kommt es auch dar­auf an, wel­che Mate­ria­li­en ver­wen­det werden.

Viele Behand­lun­gen las­sen sich mit den in der Pra­xis vor­han­de­nen Instru­men­ten durch­füh­ren, manch­mal benö­tigt man aber spe­zi­ell ange­fer­tig­te Hilfs­mit­tel, um dem Pati­en­ten zu helfen.

Wird in der Podo­lo­gie z.B. ein ein­ge­wach­se­ner Zehen­na­gel ein­ma­lig behan­delt, besteht übli­cher­wei­se ein Kos­ten­rah­men von 35 bis 50 Euro.

Erfolgt die Behand­lung unter Zuhil­fe­nah­me einer Span­ge, sind die Kos­ten in der Regel höher, da eine indi­vi­du­el­le Anpas­sung und anschlie­ßen­de Kon­trol­len not­wen­dig sind.

Nicht immer las­sen sich Behand­lungs­for­men strikt von­ein­an­der abgrenzen.

Eine Nagel­be­ar­bei­tung umfasst in der Podo­lo­gie, z.B. auch die Mit­be­hand­lung von Nagel­pilz und ein­ge­wach­se­nen Nägeln, was nicht mit zusätz­li­chen Kos­ten für den Pati­en­ten ver­bun­den ist.

Dar­über wel­che Schrit­te die Leis­tun­gen jeweils umfas­sen, infor­miert der Podo­lo­ge beim Erst­ge­spräch.

Bildlexikon der Podologie
Bild­le­xi­kon der Podologie*
von Scholz, Norbert

Die­ses Buch ist das per­fek­te Nach­schla­ge­werk für alle, die sich für die Pfle­ge und Behand­lung der Füße inter­es­sie­ren. Mit über 480 Abbildungen.

 Preis: 29,90 € Jetzt kau­fen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letz­te Aktua­li­sie­rung am 28/01/2025 / *Affi­lia­te Links

Prei­se der Podo­lo­gie Ostalb

In der nach­fol­gen­den Preis­lis­te fin­den Sie alle Kos­ten für unse­re pri­va­ten Podo­lo­gie Behandlungen.

Unse­re Leistungen

Prei­se

Erst­be­hand­lung Neu­pa­ti­ent | je nach Aufwand70,00 €
Nagel­be­ar­bei­tung all­ge­mein | außer­halb einer Behandlung52,00 €
Fuß­bad | Auf­preis pro Behandlung12,00 €
Podo­lo­gi­sche Kom­plex­be­hand­lung | Nagel­be­ar­bei­tung, Horn­haut­ab­tra­gung, Abtra­gung myko­ti­scher und ein­ge­wach­se­ner Nägel, Cla­vus­ent­fer­nung (Hüh­ner­au­ge)62,00 €
Pri­vat­re­zept — Podo­lo­gi­sche Kom­plex­be­hand­lung (klein) | bei Privatpatienten45,00 €
Pri­vat­re­zept — Podo­lo­gi­sche Kom­plex­be­hand­lung (groß) | bei Privatpatienten55,00 €
Behand­lung Cla­vus | Hühnerauge52,00 €
Nagel­span­ge Kle­be­ver­fah­ren | pro Nagel40,00 €
Span­ge zur Nagel­re­gu­lie­rung | mehrteilig150,00 €
Span­ge zur Nagel­re­gu­lie­rung | einteilig100,00 €
Ersatz­span­ge | Orthonyxiebehandlung100,00 €
Kon­trol­le der Passfähigkeit55,00 €
Abnah­me der Span­ge | pro Spange35,00 €
Behand­lung eines Ungu­is incar­na­tus | ein­ge­wach­se­ner Nage45,00 €
Nagel­pro­the­tik | Repa­ra­tur defor­mier­ter Zehen­nä­gel (pro Nagel)52,00 €

Unse­re Preise

Unse­re aktu­el­le Preis­lis­te als PDF fin­den Sie hier.

Häu­fig gestell­te Fra­gen (FAQ) zur Podo­lo­gie: Kos­ten für Selbst­zah­ler und Kassenpatienten

In die­sem Kapi­tel haben wir die Fra­gen und Ant­wor­ten gesam­melt, wel­che zu die­sem Thema am häu­figs­ten gestellt werden.

1. Wel­che Kos­ten ent­ste­hen für gesetz­lich Ver­si­cher­te bei einer podo­lo­gi­schen Behandlung?

Gesetz­lich Ver­si­cher­te zah­len bei medi­zi­ni­scher Not­wen­dig­keit eine Zuzah­lung von 10 % der Behand­lungs­kos­ten plus 10 € pro Ver­ord­nung. Die rest­li­chen Kos­ten über­nimmt die Krankenkasse. 

2. Wann über­nimmt die Kran­ken­kas­se die Kos­ten für Podologie?

Die gesetz­li­che Kran­ken­kas­se über­nimmt die Kos­ten, wenn ein Arzt eine medi­zi­ni­sche Not­wen­dig­keit beschei­nigt, z. B. bei dia­be­ti­schem Fuß­syn­drom. Ohne ärzt­li­che Ver­ord­nung erfolgt keine Kostenübernahme. 

3. Wie hoch sind die Kos­ten für Selbst­zah­ler ohne Rezept?

Ohne ärzt­li­che Ver­ord­nung vari­ie­ren die Kos­ten je nach Pra­xis und Behand­lung zwi­schen 40 € und 90 €. Der genaue Preis hängt vom Umfang und Auf­wand der Behand­lung ab. 

4. Über­neh­men pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­run­gen die Kos­ten für Podologie?

Pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­run­gen erstat­ten die Kos­ten in der Regel, wenn eine medi­zi­ni­sche Not­wen­dig­keit besteht und die Behand­lung ver­trag­lich abge­deckt ist. Die Abrech­nung erfolgt zunächst durch den Pati­en­ten, der die Rech­nung zur Erstat­tung einreicht. 

5. Wie lange ist eine ärzt­li­che Ver­ord­nung für Podo­lo­gie gültig?

Ein Kas­sen­re­zept (rotes Rezept) ist ab Aus­stel­lungs­da­tum 28 Tage gül­tig. Inner­halb die­ses Zeit­raums muss die Behand­lung begon­nen werden. 

6. Kann ich als gesetz­lich Ver­si­cher­ter eine podo­lo­gi­sche Behand­lung ohne Rezept erhalten?

Ja, jedoch müs­sen Sie die Kos­ten als Selbst­zah­ler voll­stän­dig selbst tra­gen. Eine Kos­ten­er­stat­tung durch die Kran­ken­kas­se ist in die­sem Fall nicht möglich. 

7. Gibt es Mög­lich­kei­ten zur Befrei­ung von der Zuzahlung?

Unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen, wie gerin­gem Ein­kom­men oder chro­ni­scher Erkran­kung, kön­nen gesetz­lich Ver­si­cher­te eine Zuzah­lungs­be­frei­ung bei ihrer Kran­ken­kas­se bean­tra­gen. Bei Bewil­li­gung ent­fal­len die gesetz­li­chen Zuzahlungen. 

8. Wel­che Leis­tun­gen umfasst eine podo­lo­gi­sche Komplexbehandlung?

Eine podo­lo­gi­sche Kom­plex­be­hand­lung beinhal­tet die medi­zi­ni­sche Fuß­pfle­ge, ein­schließ­lich Nagel­be­ar­bei­tung, Horn­haut­ab­tra­gung und Behand­lung von Haut- und Nagel­ver­än­de­run­gen. Der genaue Leis­tungs­um­fang kann je nach indi­vi­du­el­ler Indi­ka­ti­on variieren. 

Hin­weis: Diese Infor­ma­tio­nen erset­zen keine indi­vi­du­el­le Bera­tung. Bei Fra­gen zu Kos­ten­über­nah­me und Zuzah­lung wen­den Sie sich bitte an Ihre Kran­ken­kas­se oder Ihren behan­deln­den Arzt.

Über den Autor

Sanya Miller

Sanya Miller ist angehende Podologin und leitet seit Anfang des Jahres die Redaktion. Sie überarbeitet laufend die Beiträge. Alle Inhalte werden von einer staatl. gepr. Podologin der Podologie Ostalb überprüft.

Mehr über Sanya

Weitere Themen