Autor: Redaktion
Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten

Die Anamne­se bezeich­net das Erfas­sen der persön­li­chen medizi­ni­schen Vorge­schich­te eines Patienten.

Sorgfäl­tig und syste­ma­tisch durch­ge­führt, bildet sie die Grund­la­ge jeder erfolg­rei­chen Behandlung.

Eine Anamne­se findet im Rahmen eines Erstge­sprä­ches mit Ärzten, Podolo­gen oder anderen Erbrin­gern medizi­ni­scher Leistun­gen statt.

Im weite­ren Verlauf der Behand­lung werden die Daten stetig ergänzt und aktualisiert.

Das Ziel ist es:

  • Sich einen genau­en Eindruck vom Gesund­heits­zu­stand und den Lebens­um­stän­den des Patien­ten machen
  • Alle relevan­ten Fakto­ren, die zur korrek­ten Diagno­se führen erfassen
  • Geneti­sche Veran­la­gun­gen ergründen
  • Vertrau­en schaffen

Teil der Ausbildung

Das Erler­nen des Stellens von zielge­rich­te­ten Fragen, sowie die Unter­schei­dung zwischen relevan­ten und nicht relevan­ten Infor­ma­tio­nen, ist Teil aller medizi­ni­schen Ausbil­dun­gen, was die Podolo­gie-Ausbil­dung einschließt.

Im Ideal­fall entsteht bereits während dem Gespräch eine oder mehre­re Verdachts­dia­gno­sen, die während der nachfol­gen­den körper­li­chen Unter­su­chung überprüft werden können.

Was ist eine Anamne­se in der Medizin? – 4 Verschie­de­ne Arten

Eine Anamne­se folgt in der Medizin stets einem bestimm­ten Schwer­punkt, der es dem behan­deln­den Arzt ermög­licht, syste­ma­tisch und effek­tiv Hinwei­se auf die Ursache der vorlie­gen­den Erkran­kung zu sammeln.

Deshalb wird zwischen vielen verschie­de­nen Arten von Anamne­sen unter­schie­den, die in ihrem Fragen­auf­bau variieren.

Diese 4 Arten der Anamne­se kommen beson­ders häufig vor:

Bezeich­nung

Schwer­punkt

Famili­en­ana­mne­seGeneti­sche Veran­la­gun­gen und Erkran­kun­gen inner­halb der Familie erkennen
Vegeta­ti­ve AnamneseKörper­li­che Beschwer­den aufnehmen
Sozial­ana­mne­seMehr über die Lebens­si­tua­ti­on des Patien­ten erfahren
Pflege­ana­mne­sePflege­ana­mne­se Pflege­be­darf erfas­sen und überprüfen

Weite­re spezi­fi­sche Arten sind z.B. Schmerz‑, Medika­men­ten- oder Suchtanamnese.

Ausschlag­ge­bend ist auch, wer befragt wird!

Wenn man z.B. mit dem Patien­ten selbst spricht, handelt es sich um eine Eigen­ana­mne­se.

Findet eine Befra­gung enger Angehö­ri­ger oder Betreu­ungs­per­so­nen statt, ist die Rede von einer Fremd­ana­mne­se.

Bei Babys und Klein­kin­dern, sowie Demenz-Patien­ten sind zusätz­li­che Fremd­ana­mne­sen eine übliche Praxis, da der Arzt in diesen Fällen davon ausge­hen muss, dass die gemach­ten Angaben unzuver­läs­sig oder unvoll­stän­dig sein könnten.

Verschie­de­ne Schemata

In der Notfall­me­di­zin gibt es bestimm­te festge­leg­te Schema­ta (ABCDE, SAMPLER, OPQRST) die den Ärzten ermög­li­chen Priori­tä­ten zu setzen, um die vitalen Lebens­funk­tio­nen eines Patien­ten zu sichern, wenn eine Eigen- oder Fremd­ana­mne­se ausge­schlos­sen sind.

Aber auch sonst gehen Gesund­heits­ver­sor­ger in der Regel nach bestimm­ten Mustern vor, um den Patien­ten möglichst schnell helfen zu können.

Arzt und Patient im vertrauensvollen Gespräch

Welche Art der Befra­gung zielfüh­rend ist, muss der Arzt indivi­du­ell und unter Einbe­zug verschie­de­ner Fakto­ren entscheiden.

Die Struk­tur eines Anamne­se­ge­sprä­ches ist zwar vorher festge­legt, aber keines­wegs starr und kann auch erwei­tert werden, insofern es zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen bedarf.

Fragen und Antwor­ten zur Anamne­se in der Medizin (FAQ)

Häufig sind Patien­ten verun­si­chert, was sie bei einer Anamne­se erwar­tet – vor allem, wenn es sich um den Besuch bei einem neuen Arzt handelt.

Ganz normal

Bei der Aussicht wieder­holt persön­li­che Fragen zu beant­wor­ten, starkes Unbeha­gen zu empfin­den, ist ganz normal.

Dennoch muss man sich bewusst machen, dass eine vertrau­ens­vol­le Befra­gung durch den Arzt, die Basis für eine erfolg­rei­che Behand­lung ist.

Im Folgen­den haben wir häufi­ge Fragen rund um die Anamne­se kurz beantwortet.

1. Was bedeu­tet das Wort Anamnese?

Das Wort „Anamne­se“ stammt aus dem Altgrie­chi­schen und setzt sich aus ἀνά (aná) und μνήμη (mnémē) zusammen.

Es lässt sich als „Erinne­rung“ ins Deutsche übertragen.

2. Wie spricht man Anamne­se aus?

Gemäß dem Inter­na­tio­na­len Phone­ti­schen Alpha­bet (IPA) spricht man Anamne­se [anamˈ­neː­zə] aus.

3. Was heißt Anamnese?

Anamne­se heißt, dass Ihr Arzt oder Gesund­heits­ver­sor­ger Ihnen eine Reihe von Fragen zu Ihren aktuel­len Beschwer­den, eventu­el­len Vorer­kran­kun­gen und Ihrem generel­len Gesund­heits­zu­stand stellen wird.

4. Wie schreibt man eine Anamnese?

Wie man eine Anamne­se schreibt, lernt medizi­ni­sches Fachper­so­nal im Studi­um oder in der Ausbil­dung.

Leitfä­den, sowie Anlei­tun­gen zum syste­ma­ti­schen Vorge­hen bei Befra­gun­gen von Patien­ten sind meistens Teil fachspe­zi­fi­scher Litera­tur und im gut sortier­ten Buchhan­del oder Biblio­the­ken erhältlich.

5. Was gehört in eine Anamnese?

Was in eine Anamne­se gehört, hängt davon ab um welche Art der Befra­gung es sich handelt.

Ausschlag­ge­bend sind weiter­hin der Rahmen und das medizi­ni­sche Fachge­biet, in dem die Anamne­se stattfindet.

6. Was ist eine allge­mei­ne Anamnese?

Eine allge­mei­ne Anamne­se geht häufig einer spezi­el­len Anamne­se voran und enthält Fragen, die sich nicht auf die unmit­tel­ba­ren Beschwer­den beziehen.

Der Arzt fragt in diesem Rahmen u.a. nach: Aller­gien, Vorer­kran­kun­gen, Essge­wohn­hei­ten, Gebur­ten, Alkohol- und Zigaret­ten­kon­sum, Medikamenteneinnahme.

7. Was gehört zu einer Anamnese?

Neben der Befra­gung des Patien­ten gehört auch die Aufzeich­nung der Patien­ten­an­ga­ben zur Anamne­se, um den Verlauf der Behand­lung sorgfäl­tig zu dokumentieren.

Über den Autor

Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus einem interdisziplinären Team mit mehrjähriger Erfahrung im sozialen Bereich. Wir schreiben zu den unterschiedlichsten Themen in den Bereichen der Podologie und der medizinischen Fußpflege. Jeder Artikel wird von einer staatl. gepr. Podologin überprüft, ergänzt und ggf. korrigiert.

Mehr über die Redaktion

Weitere Themen