Das Wichtigs­te auf einen Blick

  1. Sympto­me: Rötung, Risse, Schup­pen, Juckreiz an Fußsohlen.
  2. Ursachen: Feuch­tig­keit, Verlet­zun­gen, geschwäch­tes Immunsystem.
  3. Behand­lung: Cremes wie Canes­ten oder Lamisil, Arztbe­such empfohlen.
  4. Präven­ti­on: Fußhy­gie­ne, trocke­ne Füße, Badeschu­he tragen.

Bei einem mittel­schwe­ren Verlauf tritt Fußpilz nicht nur in den Zehen­zwi­schen­räu­men, sondern auch an den Fußsoh­len auf.

Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, welche Risiko­fak­to­ren es gibt, wie man diese lästi­ge Fußer­kran­kung wieder los wird und eine Neuan­ste­ckung bestmög­lich verhindert.

Sympto­me: Wie sieht Fußpilz an der Fußsoh­le aus?

Wenn der Fußpilz (Tinea pedis) sich nicht nur zwischen dem kleinen Zeh und dessen Nachbarn ausbrei­tet, sondern auch langsam auf die Fußsoh­le übergeht, dann spricht man von einer sogenann­ten Mokas­sin-Mykose.

Worther­kunft

Mykose stammt vom altgrie­chi­schen Wort mykes (μύκης) und bedeu­tet Pilz.

Ein stärke­rer Befall erinnert äußer­lich an das Tragen von Mokas­sin Schuhen.

Typische Sympto­me hierfür sind Rötun­gen und Risse, sowie schup­pi­ge Hautpar­tien. Beson­ders an den Fußsoh­len, Fersen und Rändern kann dadurch Juckreiz entstehen.

Bleibt der Fußpilz unbehan­delt, fangen die betrof­fe­nen Stellen nicht selten an, unange­nehm zu brennen.

Äußerungen einer Fußpilz-Infektion

Grafik #1: Äußerun­gen einer Fußpilz-Infektion

Bei einer selte­nen Form von Fußpilz kann es zudem zu einer Entzün­dung kommen, welche sich durch geröte­te Haut und Pusteln/Bläschen (rote Punkte) am Fußrand oder Fußrü­cken äußert (Vesiku­lös-dyshi­dro­ti­sche Form).

Lamisil Spray zur Behandlung von Fuß- und Hautpilz
Lamisil Spray zur Behand­lung von Fuß- und Hautpilz*
von Karo Pharma GmbH

Der bewähr­te Wirkstoff Terbi­na­fin dringt tief in die Haut ein und bekämpft den Pilz direkt an der Quelle. Lamisil Spray hilft, die Infek­ti­on zu besei­ti­gen und ihre Ausbrei­tung zu verhin­dern, sodass Sie sich schnell wieder wohl in Ihrer Haut fühlen.

 Preis: 20,32 € Jetzt kaufen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktua­li­sie­rung am 28/01/2025 / *Affilia­te Links

NEUHEIT: eBook für gesun­de und schmerz­freie Füße!

Entde­cken Sie unser neues eBook “Podolo­gie im Fokus” – Ein umfas­sen­der Gesund­heits­rat­ge­ber für alles rund um Fußge­sund­heit und präven­ti­ve Pflege.

Erfah­ren Sie, wie Sie Ihre Füße optimal versor­gen und häufi­gen Proble­men vorbeu­gen können. Ideal für alle, die Wert auf Mobili­tät und Wohlbe­fin­den legen.

Podologie im Fokus: eBook

Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursache für Fußpilz ist ein Hautpilz (Derma­to­phyt), welcher über kleins­te Verlet­zun­gen in die Haut eindringt und die obers­te Hautschicht befällt.

Um sich ausbrei­ten zu können, benötigt der Hautpilz eine feucht­war­me Umgebung.

Unsere Füße eignen sich also bestens, da sie sich die meiste Zeit des Tages in einem dunklen Schuh befin­den. Ein weite­rer Grund ist die kerat­in­hal­ti­ge Oberhaut der Füße, von der sich der Hautpilz ernährt.

Häufig wird der Pilz durch direk­ten Hautkon­takt oder durch Hautschup­pen übertra­gen, beispiels­wei­se beim Duschen in einer Gemeinschaftsdusche.

Eine familiä­re Veran­la­gung kann das Risiko, an Fußpilz zu erkran­ken, erhöhen. Weite­re begüns­ti­gen­de Fakto­ren sind:

  • Geschwäch­tes Immunsystem
  • Neuro­der­mi­tis
  • Schweiß­fü­ße
  • Enge Schuhe
  • Durch­blu­tungs­stö­run­gen (durch Diabe­tes oder eine Gefäßverengung)
  • Übertrie­be­ne Hygiene
  • Wärme und Feuchtigkeit

Fußpilz an der Fußsoh­le betrifft außer­dem beson­ders häufig Menschen, die an Diabe­tes melli­tus erkrankt sind.

Häufig­keit: Wie häufig kann man erkranken?

Laut einer Umfra­ge vom Oktober 2022 litten 12% der 1.000 Befrag­ten in den vorhe­ri­gen 12 Monaten mindes­tens einmal unter Fußpilz.

Achtung

Fußpilz ist eine weit verbrei­te­te Krank­heit, die jeden befal­len kann.

Zudem ist bewie­sen, dass Männer und ältere Menschen häufi­ger erkran­ken als Frauen und jüngere.

Die häufigsten Fußprobleme

Grafik #2: Die häufigs­ten Fußpro­ble­me (Okt. 2021–2022)

Verlauf: So gefähr­lich kann Fußpilz werden

Fußpilz ist zwar meist harmlos, kann jedoch unbehan­delt von den Zehen­zwi­schen­räu­men auf die Fußsoh­le streu­en und im schlimms­ten Fall sogar zu Nagel­pilz führen.

Wer nicht aufpasst und den Fußpilz mit den Händen berührt, kann in selte­nen Fällen eine Übertra­gung auf die Handflä­chen begünstigen.

Beach­te

Bei stark ausge­präg­tem Fußpilz kann es zudem zu einer bakte­ri­el­len Infek­ti­on kommen. Diese sollte umgehend von einem Arzt behan­delt werden.

Diagno­se: Fußpilz erkennen

Bei Fußpilz an der Fußsoh­le ist es ratsam, zunächst zu einem Arzt (Hausarzt, Derma­to­lo­ge) zu gehen. Dieser unter­sucht die betrof­fe­ne Stelle, indem er etwas Haut abschabt und mit Hilfe von Chemi­ka­li­en unter einem Mikro­skop unter­sucht. Bei diesem Vorgang wird überprüft, ob Pilzspo­ren vorhan­den sind.

Das Unter­su­chungs­er­geb­nis steht meist bereits nach einem Tag fest.

Wenn das Ergeb­nis unein­deu­tig ist oder der genaue Erreger­typ festge­stellt werden soll, wird im Labor eine Pilzkul­tur angelegt.

Dieser Vorgang kann bis zu drei Wochen dauern.

Vorbeu­gung: Wie verhin­de­re ich eine erneu­te Ansteckung?

Um die Anste­ckungs­ge­fahr für andere zu minimie­ren, sollten bei Kontakt mit den betrof­fe­nen Stellen immer anschlie­ßend die Hände gewaschen werden. Zudem ist es empfeh­lens­wert nicht Barfuß, sondern beispiels­wei­se mit lufti­gen Haus- oder Straßen­schu­hen zu laufen.

Wer bereits einen Fußpilz an der Fußsoh­le hat, sollte die nachfol­gen­den Tipps berück­sich­ti­gen. Mit den richti­gen Maßnah­men können Sie einer erneu­ten Anste­ckung durch Hautschup­pen vorbeugen.

  • Auf trocke­ne Füße achten
  • Beim Abtrock­nen der Füße ein separa­tes Handtuch verwenden
  • Nicht zu enge, lufti­ge Schuhe tragen und so oft wie möglich ausziehen
  • Mit der Fußsoh­le in Kontakt gekom­me­ne Socken, Badvor­le­ger, Bettwä­sche täglich bei mindes­tens 60° oder mit Hygie­ne­spü­ler waschen

Behand­lung: Wie werde ich Fußpilz los?

Um das Wachs­tum der Pilze zu verhin­dern oder sie gänzlich abzutö­ten, gibt es in der Apothe­ke rezept­freie Cremes, Gels oder Sprays. Sie enthal­ten Wirkstof­fe wie Ciclo­pi­rox, Terbi­na­fin, Nafti­fin, Bifona­zol, Clotri­ma­zol, Micona­zol oder Oxico­na­zol, welche das Wachs­tum verhin­dern und den Pilz abtöten.

Lassen Sie sich am besten direkt vor Ort beraten.

PODERM: Anti-Pilz-Behandlung (12 Öle)
PODERM: Anti-Pilz-Behand­lung (12 Öle)*
von Swiss Footca­re Labora­to­ries SARL

Konzen­trat aus 12 starken antimy­ko­ti­schen, pflegen­den, reparie­ren­den und revita­li­sie­ren­den Pflan­zen für eine wirksa­me und schnel­le Behandlung.

 Preis: 26,90 € Jetzt kaufen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktua­li­sie­rung am 28/01/2025 / *Affilia­te Links

Beim Auftra­gen auf der Fußsoh­le sollten Handschu­he getra­gen oder anschlie­ßend die Hände gewaschen werden.

Behand­lungs­dau­er

Die Behand­lungs­dau­er hängt von der Schwe­re der Erkran­kung und dem verwen­de­ten Wirkstoff ab. Die meisten Mittel müssen aller­dings zwischen 3 und 6 Wochen angewen­det werden.

Oftmals greifen betrof­fe­ne Menschen auf Hausmit­tel wie Kräuter-Fußbä­der oder die Verwen­dung von Teebaum­öl zurück, aller­dings ist deren Wirksam­keit nicht belegt.

Sollte in selte­nen Fällen der Fußpilz durch die äußere Behand­lung nicht verschwin­den, können Medika­men­te gegen Fußpilz wie Tablet­ten zur inneren Behand­lung infra­ge kommen. Diese enthal­ten meist Wirkstof­fe wie Itraco­na­zol oder Terbinafin.

Unser Fazit

Wer ausrei­chend Vorkeh­run­gen trifft und in öffent­li­chen Bädern auch beim Duschen die Badeschu­he anlässt, kann weitest­ge­hend verhin­dern, an Fußpilz zu erkranken.

Frühzei­ti­ge Behandlung

Sollte es trotz­dem zu einer Infek­ti­on kommen, empfiehlt es sich, diese frühzei­tig zu behan­deln, um eine Ausbrei­tung auf die Fußsoh­le zu vermeiden.

Wenn die Fußsoh­len bereits betrof­fen sind, ist der Besuch bei einem Hausarzt empfeh­lens­wert. Mit Gels, Sprays oder Cremes wie Canes­ten EXTRA oder LAMISIL lässt sich der Fußpilz effek­tiv behandeln.

blank

Über den Autor

Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus einem interdisziplinären Team mit mehrjähriger Erfahrung im sozialen Bereich. Wir schreiben zu den unterschiedlichsten Themen in den Bereichen der Podologie und der medizinischen Fußpflege. Jeder Artikel wird von einer staatl. gepr. Podologin überprüft, ergänzt und ggf. korrigiert.

Mehr über die Redaktion

Weitere Themen